Kirche

Jahresgespräch mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Vertretern der Jüdischen Gemeinden, der Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden (IRGB) und Württemberg (IRGW) - v.l.n.r.: Landesrabbiner Benjamin Soussan (Freiburg), Susanne Jakubowski (Vo

„Das jüdische Leben blüht auf in Baden-Württemberg: Synagogen werden wieder aufgebaut und eröffnet, eine jüdische Grundschule betrieben und gemeinsam Lichter am Chanukka-Leuchter angezündet. Dies geschieht nicht einfach so, sondern ist von vielen Mühen begleitet und mit großem Engagement verbunden“, sagte Ministerpräsident und Kirchenbeauftragter der Landesregierung Winfried Kretschmann bei seinem ersten Jahresgespräch mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württembergs in Stuttgart.

„Die Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württembergs hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gut entwickelt und in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich vertieft. Wir stehen in einem stetigen und vertrauensvollen Dialog“, so Kretschmann. Auch schwierige Themen, wie der Wiederaufbau der Synagoge in Ulm und die Erhaltung der Gräber badisch-jüdischer Deportierter in Südfrankreich, konnten gemeinsam angegangen werden. „Die jüdischen Gemeinden erfahren nicht nur Verständnis und freundliche Unterstützung aus ihrer Umgebung. Es gibt auch Vorbehalte, Vorurteile und alte wie auch neue Formen des Antisemitismus. Hier wollen wir die jüdischen Gemeinden unterstützen und Brücken des Verstehens nicht nur zwischen Institutionen sondern zwischen Menschen bauen. Denn Antisemitismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz“, betonte der Ministerpräsident.

Barbara Traub M.A., Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, dankte der Landesregierung von Baden-Württemberg für die exzellente Zusammenarbeit und die großartige Unterstützung, die die Israelitische Religionsgemeinschaft Württembergs erfährt: „Das Land Baden-Württemberg ist ein Partner bei sämtlichen großen Projekten, allen voran dem Bau des Gemeindezentrums in Ulm, das Anfang Dezember eröffnet wird.“ Aber auch bei anderen Gelegenheiten wie der Bundesratsinitiative „Rente statt Sozialhilfe“, hätten sich die Mitglieder der jüdischen Gemeinde auf die Unterstützung des Landes verlassen können. „Die Mitglieder unserer Gemeinde sind, auch wenn sie zumeist in anderen Ländern geboren sein mögen, Baden-Württemberger.“ Auch in Esslingen, wo am kommenden Sonntag ein Gemeindezentrum eröffnet wird, fühlten sich die jüdischen Bürger längst als Esslinger, berichtete Barbara Traub dem Ministerpräsidenten aus ihren Gesprächen mit den dortigen Mitgliedern. „Es ist wichtig, dass wir als Gemeinde für die Mitglieder vor Ort feste Räume schaffen, damit sie sich nicht nur als Bürger zu Hause fühlen, sondern auch als jüdische Gemeinde zu einem festen Bestandteil der Stadtgesellschaft werden“, wagte Barbara Traub einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs.

Wolfgang Fuhl, Vorsitzender des Oberrates der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden K.d.ö.R., würdigte den Einsatz der Landesregierung zum Erhalt der jüdischen Grabstätten in Südfrankreich: „Mit der unbürokratischen Unterstützung des Landes können dringende Sanierungsmaßnahmen am Deportiertenfriedhof in Gurs durchgeführt werden. Auch der bevorstehende Abschluss des Vertrages zur Sicherung der auf über 35 Grabstätten verteilten jüdischen Gräber zeigt das große Engagement der Landesregierung für Erinnerung und Aussöhnung. Dies verdeutlicht auch die Teilnahme von Frau Staatsministerin Krebs an der diesjährigen Deportations-Gedenkfeier im südfranzösischen Gurs.“ 

Den großen Einsatz der Landesregierung für die Integration verschiedener Zuwanderergruppen und den Kampf gegen den Rechtsextremismus und Antisemitismus hob Fuhl ausdrücklich hervor und dankte hierfür dem Ministerpräsidenten. „Der bevorstehende Spatenstich für die neue Synagoge in Konstanz, die vorbereitenden Planungen für einen Synagogenbau in Rottweil, das Bauprojekt in Ulm und die Gemeindegründung in Esslingen zeigen auf, dass der von den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württembergs gemeinsam mit dem Land eingeschlagene Weg erfolgreich ist“, sagte Fuhl.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Staatssekretär Volker Schebesta sitzt mit Kindern und Auszubildenden des Direkteinstiegs Kita an einem Tisch.
  • Frühkindliche Bildung

Schebesta besucht Auszubil­dende des Direkteinstiegs Kita

Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich
  • Kommunen

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Portrait von Thomas Rupp
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ehingen

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein Eckefahne steht auf dem leeren Fußballplatz.
  • Sportstättenbau

18 Millionen Euro für 117 kommunale Sportstätten

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
  • Bildung

Koalition bringt großes Bildungspaket auf den Weg

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Pressekonferenz zu BAO Pandora mit Innenminister Thomas Strobl, Justizministerin Marion Gentges, LKA-Präsident Andreas Stenger
  • Cybersicherheit

Schlag gegen international organisierten Telefonbetrug

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Ein Länderschild «Deutschland-Schweiz» ist an der deutsch-schweizerischen Grenze zu sehen. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Forschung

Neue Impulse für die Wissenschaftsbeziehungen mit der Schweiz

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Abiturienten lesen sich kurz vor Beginn der Prüfung die Abituraufgaben im Fach Deutsch durch. (Foto: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen an den beruflichen Schulen starten

Kabinettsausschuss Entschlossen gegen Hass und Hetze
  • Innere Sicherheit

Fünfte Sitzung des Kabinettsausschusses gegen Hass und Hetze

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Gesetzentwurf

Ministerrat beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Menschen gehen über die Bernhardusbrücke in Bad Krozingen.
  • Kommunen

Bad Krozingen wird Große Kreisstadt

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. April 2024

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
  • Gründungskultur

Baden-Württemberg stärkt Start-up-Förderung

Eine Auszubildende steht am Schaltpult einer computergesteuerten Fräsenmaschine (Symbolbild, © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Wenig Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt