Europa

Dritter Zukunftsdialog Städtepartnerschaften

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo „VivelaWir. Grenzenlose Partnerschaft“ auf der Internetseite „VivelaWir“ der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Rund 200 Teilnehmende haben sich in Ettlingen zum dritten Zukunftsdialog für Städte- und Kommunalpartnerschaften getroffen. Debattiert wurde dabei insbesondere über die Frage, wie jüngere Menschen für Städtepartnerschaften interessiert und eingebunden werden können.

In der Schlossgartenhalle in Ettlingen haben sich auf Einladung von Europastaatssekretär Florian Hassler rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum dritten Zukunftsdialog für Städte- und Kommunalpartnerschaften getroffen. Debattiert wurde dabei insbesondere über die Frage, wie jüngere Menschen für Städtepartnerschaften interessiert und sie in Entscheidungen und Strukturen eingebunden werden können. „Gerade in Zeiten einer alternden Gesellschaft dürfen die Stimmen der jungen Menschen nicht untergehen. Wir müssen gerade jetzt auf sie zugehen, ihnen zuhören und ihre Anliegen ernst nehmen“, betonte Staatssekretär Hassler, der die Veranstaltung im Namen der Landesregierung eröffnete.

Großes Engagement der Kommunen und Partnerschaftsvereine im Land

Der Zukunftsdialog Städtepartnerschaften geht zurück auf eine Partnerschafts-Konzeption, die Baden-Württemberg vor vier Jahren gemeinsam mit seinem Nachbarland Frankreich unter der Dachmarke „Vive la Wir“ erarbeitet hat. Von den damals rund hundert beschlossenen Maßnahmen wurde seither mehr als die Hälfte umgesetzt oder angestoßen. „Das Engagement der Kommunen und Partnerschaftsvereine ist sehr groß in Baden-Württemberg. Mittlerweile zählen wir weit über 400 Kommunalpartnerschaften mit Frankreich – das ist mehr, als jedes andere Land vorweisen kann. Das ist aus meiner Sicht überwältigend und anspornend zugleich“, so Staatssekretär Hassler.

Wie die Zukunft von Städtepartnerschaften in Zeiten des demografischen Wandels genauso erfolgreich gestaltet werden kann, wurde im ersten Teil der Veranstaltung bei einer Podiumsdiskussion debattiert. Neben Staatssekretär Hassler nahmen daran Brigitte Torloting, Vize-Präsidentin der Region Grand Est, Anna Kerle, Juniorbotschafterin des Deutsch-Französisches Jugendwerks sowie Silke Tebel-Haas, Europabeauftragte des Landkreises Emmendingen teil. „Wir müssen das Interesse junger Menschen an Politik und Demokratie so früh wie möglich wecken“, so Florian Hassler: „Deswegen war es ein wichtiger und richtiger Schritt der baden-württembergischen Landesregierung, das Wahlalter auf 16 zu senken. Und wir werden mit großem Interesse auf die Wahlbeteiligung bei der Europawahl am 9. Juni 2024 blicken, bei der die 16-Jährigen in Deutschland nun auch die Möglichkeit haben, Ihre Zukunft mitzubestimmen.“

Wichtiger Beitrag für ein friedliches, freies und offenes Europa

Beim zweiten Teil des Zukunftsdialogs tauschten sich die rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus zahlreichen Kommunen, Institutionen und politischen Gremien unter anderem bei drei parallelen Workshops über verschiedene Zukunftsthemen und erfolgreiche Projektbeispiele mit dem Ziel aus, voneinander zu lernen und sich für eigene Ideen inspirieren zu lassen. „In Zeiten multipler internationaler Krisen, erstarkender rechtsextremer Parteien und autokratischer Machthaber weltweit ist es wichtiger denn je, noch enger und intensiver zusammenzuarbeiten“, so Florian Hassler, der an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer appellierte: „Lassen Sie uns die kommunalen Partnerschaften zwischen Baden-Württemberg und Frankreich gemeinsam weiterentwickeln. Denn Sie alle tragen zu einem friedlichen, freien und offenen Europa bei.“

Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich

Mit der Partnerschafts-Konzeption Baden-Württemberg & Frankreich wurde erstmals eine ressortübergreifende Strategie erarbeitet, die die beachtlichen Frankreich-Aktivitäten des Landes in einem aufwändigen Prozess gebündelt, strukturiert und analysiert hat. Ziel ist es, die Aktivitäten und Projekte insgesamt strategischer auszurichten und die Qualität der Kooperation durch zielgerichtete neue Impulse nachdrücklich zu stärken, weiterzuentwickeln und auf eine qualitativ höhere Ebene zu heben. Bei einem rund zweijährigen Dialog- und Arbeitsprozess wurden gemeinsam mit über 600 Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten aus Baden-Württemberg und Frankreich rund hundert Maßnahmen erarbeitet und beschlossen. Mehr als die Hälfte dieser Maßnahmen ist bereits umgesetzt oder angestoßen worden.

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich