Europa

Serbischer Ministerpräsident Vučić besucht Stuttgart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der serbische Ministerpräsident Aleksandar Vučić (l.) beim Eintrag in das Gästebuch der Landesregierung (Foto: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den serbischen Ministerpräsidenten Aleksandar Vučić empfangen und dabei die engen und vielfältigen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und der Republik Serbien hervorgehoben.

„Baden-Württemberg begleitet und unterstützt Serbien seit vielen Jahren auf seinem Weg in die Europäische Union. Das konstruktive Miteinander in der Gemischten Regierungskommission und die Zusammenarbeit im Rahmen der EU-Donauraumstrategie haben bereits vielversprechende Ergebnisse hervorgebracht“, sagte der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg Winfried Kretschmann bei der Begrüßung des Ministerpräsidenten der Republik Serbien Aleksandar Vučić am Mittwoch (4.Februar 2015) im Neuen Schloss in Stuttgart. „Besonders freue ich mich über die zahlreichen kommunalen Partnerschaften und wirtschaftlichen Kontakte auf beiden Seiten.“

Erhebliche wirtschaftliche Chancen

Der Ministerpräsident der Republik Serbien Aleksandar Vučić besuchte am 4. Februar 2015 zusammen mit dem serbischen Finanzminister Dušan Vujović und einer Wirtschaftsdelegation aus dem IT-Bereich Stuttgart. Der Besuch stand im Zusammenhang mit einer Reihe von Roadshows, die Serbien in Deutschland plant, um die wirtschaftlichen Beziehungen weiter zu vertiefen. Am Morgen fand aus diesem Anlass im Württembergischen Automobilclub e.V. ein Wirtschaftsforum Serbien - Baden-Württemberg statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung hatten die Vertreter der baden-württembergischen Wirtschaft die Möglichkeit, sich über das wirtschaftliche Potential und die Kooperationsmöglichkeiten in Serbien zu informieren und sich einen Überblick über die Reformprozesse Serbiens auf dem Weg in die EU zu verschaffen. „Es freut mich sehr, dass bereits zahlreiche Unternehmen aus Baden-Württemberg seit vielen Jahren in Serbien aktiv sind. Denn der europäische Weg Serbiens und die engen Verbindungen dorthin bergen erhebliche wirtschaftliche Chancen, die wir stärker nutzen sollten“, sagte Europaminister Peter Friedrich.

„In Europa sollen aber nicht nur Güter und Waren, sondern auch Ideen und Meinungen ausgetauscht werden“, betonte Ministerpräsident Kretschmann. „Respektvolle Begegnungen und persönliche Gespräche über Grenzen hinweg sind hierbei besonders wichtig.“ So gehöre es zu einem offenen Gespräch auch über schwierige Themen wie beispielsweise das Thema Asyl zu sprechen. „Hier geht es vor allem um die gestiegene Zahl serbischer Asylbewerber in Baden-Württemberg und die persönliche Lage der rückgeführten Asylbewerber in Serbien“, betonte Kretschmann. Aber auch die Verbesserung der Lebenssituation der Roma im Donauraum sei ein wichtiges Gesprächsthema, so der Ministerpräsident.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung