Europa

Land begrüßt vorgeschlagenen Fonds für strategische Investitionen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Baden-Württemberg begrüßt den Ansatz der Europäischen Kommission, einen stärkeren Fokus auf konkrete Wachstumsperspektiven in der EU zu setzen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der auswärtigen Kabinettssitzung in Brüssel. Die Europäische Kommission hatte einen Fonds für strategische Investitionen vorgeschlagen (EFSI).

Der Fonds soll auf die Umsetzung von Projekten in den Bereichen Infrastruktur (zum Beispiel Energie, Telekommunikation, Verkehr), allgemeine und berufliche Bildung, Forschung und Innovation zielen. Darüber hinaus sollen Maßnahmen für kleinere Unternehmen mit bis zu 3.000 Beschäftigten und zur Förderung der Jugendbeschäftigung sowie ökologisch nachhaltige Projekte unterstützt werden.

„Das Investitionspaket braucht eine klare Ausrichtung auf Innovation und intelligente Infrastruktur. Dazu braucht es eine bessere Koordination zwischen EU, Investoren und Projektrealisierern aus Ländern und Kommunen“, so Europaminister Peter Friedrich. Es sollen ein selbsttragendes Wachstum sichergestellt und systematische Verluste und ihre Abwälzung auf die Allgemeinheit verhindert werden. Außerdem solle die überwiegende Bereitstellung des Kapitals auf alle Fälle von privater Seite erfolgen.

Fonds soll nachhaltige und sichere Wachstumsperspektiven bieten

Die Landesregierung setzt sich dafür ein, dass der EFSI einer Investitionsphilosophie verfolgt, die auf nachhaltiges Wachstum setzt. „Wir brauchen in Europa Qualitätswachstum. Nachhaltigkeit muss sich als roter Faden durch alle auszuwählenden Investitionsprojekte ziehen“, so Kretschmann. „Dies bedeutet nicht nur ökologische Nachhaltigkeit. Da die europäischen Wachstumskräfte dauerhaft gestärkt werden müssen, geht es um ein sicheres Wachstumsmodell und um die Stärkung einer Zivilgesellschaft auch in der Wirtschaft. Nur wenn es gelingt, das Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen und von den Bürgerinnen und Bürgern selbst ausgehen zu lassen, wird dauerhaftes Wachstum in Europa entstehen.“

In diesem Zusammenhang forderte Europaminister Friedrich, dass das geplante Investitionsprojekteregister den Belangen der Wirtschaft genügen müsse. Das vorhandene Bedürfnis nach dem Schutz wichtiger Unternehmensinformationen und -strategien – insbesondere vor Wettbewerbern – müsse gewährleistet sein.

Keine Finanzmittel von Horizon 2020 abziehen

„Wir bedauern jedoch, dass die Europäische Kommission sich bei der Finanzierung des EFSI aus dem wichtigen Forschungsprogramm Horizon 2020 bedienen will“, so Kretschmann. „Zukunftsperspektiven durch Investitionsprojekte sollten nicht gegen Zukunftsperspektiven durch Forschungsprojekte ausgespielt werden. Im Bundesrat werden wir uns dazu eindeutig positionieren und auch hier in Brüssel auf diese Fehlkonstruktion hinweisen“, betonte Friedrich.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten