Bundesrat

Friedrich zur Bundesratssitzung am 01.03.2013

Der baden-württembergische Bundesratsminister Peter Friedrich stellte in Berlin die Tagesordnung der bevorstehenden Sitzung des Bundesrates am 01.03.2013 vor. Die Tagesordnung umfasst 45 Punkte. Die Rückläufer aus der Sitzung des Vermittlungsausschusses vom 26.02.2013 befinden sich auf der Tagesordnung.

Rückläufer aus dem Vermittlungsausschuss

Bund und Länder haben sich im Vermittlungsausschuss auf einen Kompromiss zum Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (TOP 41) geeinigt. Es wurde Einvernehmen dahingehend erzielt, dass Einwohnermeldeämter persönliche Daten der Bürger künftig nur bei ausdrücklicher Einwilligung der Betroffenen an Unternehmen weitergeben dürfen. Zudem sieht der Vermittlungsvorschlag Vorgaben zur Zweckbindung der Auskunft und zum Wiederverwendungsverbot vor. Diese sollen die Bürger vor so genannten Schattenmelderegistern und Adresspooling schützen. Der erzielte Kompromiss muss im Bundestag und Bundesrat bestätigt werden, davon ist auszugehen.

Unter anderem auch zum SEPA-Begleitgesetz (TOP 42) konnte ein Kompromiss im Vermittlungsausschuss erzielt werden. Der Vermittlungsausschuss hat sich darüber verständigt, die umstrittenen Regelungen zur reduzierten Beteiligung der Verbraucher an den Bewertungsreserven der Lebensversicherer aus dem Gesetz zu streichen. Der Bundestag hatte die entsprechende Regelung zu den Bewertungsreserven erst im November 2012 kurzfristig an einen Gesetzentwurf der Bundesregierung angehängt, der ursprünglich lediglich Vorschriften zur Verwirklichung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrs - SEPA - enthielt. Die in diesem Gesetz geregelten – unstreitigen Vorschriften zur Umsetzung eines EuGH-Urteils zu Unisex-Tarifen – bleiben unverändert. Darüber hinaus soll die Bundesregierung über eine Verordnung, die der Zustimmung des Bundesrats bedarf, die freien Rückstellungen der Versicherer neu regeln. So soll der bessere Ausgleich zwischen Alt- und Neukunden gewährleistet werden. Das SEPA-Begleitgesetz wird somit ohne den Hauptdissenspunkt Bewertungsreserven wieder in den Bundestag und Bundesrat gehen und dort voraussichtlich verabschiedet.

Initiativen von Baden-Württemberg

Der Bundesrat wird sich mit dem Entwurf eines Mindestlohngesetzes (TOP 34) befassen. Antragsteller ist unter anderem Baden-Württemberg. Im Mittelpunkt  steht die Festlegung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 €. Zudem ist die Einrichtung einer Mindestlohnkommission vorgesehen, die den gesetzlichen Mindestlohn künftig vorschlägt. Die Kommission soll sich  aus Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie sachverständigen Personen aus der Wissenschaft zusammensetzen. Es ist noch offen, ob über die sofortige Einbringung des Entwurfs beim Bundestag ohne vorherige Befassung der Ausschüsse entschieden wird.

Einem Gesetzentwurf Schleswig-Holsteins und anderer Länder zur steuerrechtlichen Gleichstellung der Lebenspartnerschaften mit der Ehe (TOP 35) wird Baden-Württemberg als Mitantragsteller beitreten. Der Bundesrat hatte bereits im vergangenen Jahr in einer Stellungnahme erklärt, dass es im Hinblick auf den Gleichheitsgrundsatz keine Rechtfertigungsgründe für die weitere Ungleichbehandlung gibt. Auch hier ist noch offen, ob über die sofortige Einbringung beim Bundestag entschieden wird oder der Entwurf an die Ausschüsse überwiesen wird.

Von großer Bedeutung ist zudem der nunmehr von mehreren Ländern eingebrachte Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 (TOP 36). Baden-Württemberg wird der Initiative als Mitantragsteller beitreten. Ziel ist es, die Teile des Jahressteuergesetzes, zu denen im Rahmen des Vermittlungsverfahrens Ende 2012 Einvernehmen hergestellt worden war, zu verabschieden. Die antragstellenden Länder bemühen sich auf diesem Wege, um einen größeren Kompromiss als in dem nunmehr von der Bundesregierung erarbeiteten Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz, das nur wenige Elemente aus dem damaligen Regierungsentwurf zum Jahressteuergesetz beinhaltet. Die Länderinitiative greift dagegen z.B.  das Problem der so genannten “Cash GmbH” zur Umgehung der Erbschaftssteuer  sowie die so genannten “Rett-Blocker-Strukturen”, mit denen die Grunderwerbsteuer umgangen werden kann, wieder auf. Ziel ist es, akute Steuerschlupflöcher zu stopfen. Bislang ist noch offen, ob über die sofortige Einbringung des Entwurfs beim Bundestag ohne vorherige Befassung der Ausschüsse entschieden wird.

Gleich drei Länderinitiativen – von Rheinland-Pfalz, Hessen und Brandenburg (TOP 14 a, 14 b und 37) - beschäftigen sich mit dem Thema Fluglärm bzw. dem Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm vor allem während der Nacht. Baden-Württemberg wird der Gesetzesinitiative von Rheinland-Pfalz beitreten. Während der Gesetzentwurf von Hessen ausschließlich einen besseren Schutz der Bevölkerung, insbesondere während der Nachtstunden fordert, spricht die Initiative von Rheinland-Pfalz explizit von Nachtruhe und möchte zudem die Voraussetzungen für transparente Verfahren und Beteiligungsmöglichkeiten stärken. Die Initiative von Brandenburg stellt einen vermittelnden Ansatz dar. Die drei Vorlagen sollen nach der Vorstellung im Plenum in den Ausschüssen beraten werden.

Gesetzesbeschlüsse des Bundestages

Zusätzlich zu den Rückläufern aus dem Vermittlungsausschuss hat der Bundesrat über 14 weitere Gesetzesbeschlüsse des Bundestages zu entscheiden. Dazu zählt auch das Gesetz zur innerstaatlichen Umsetzung des Fiskalvertrages (TOP 1). Das Gesetz bedarf der Zustimmung des Bundesrats. Es dient der Umsetzung der Bund-Länder-Vereinbarung vom 24.Juni 2012 und regelt z.B. die Verankerung der Obergrenze für das strukturelle gesamtstaatliche Finanzierungsdefizit von maximal 0,5 % des BIP. Der Finanzausschuss empfiehlt, den Vermittlungsausschuss einzuberufen. Gründe sind z.B. Forderungen nach der Fortführung der Kompensationsmittel nach dem Entflechtungsgesetz - u.a. zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse - und die Verankerung der Haushaltsautonomie der Länder im Haushaltsgrundsätzegesetz. Voraussichtlich wird der Bundesrat mit Baden-Württemberg dieser Empfehlung folgen.

Auch bei dem Gesetz zur Verbesserung der steuerlichen Förderung der privaten Altersvorsorge (TOP 2) ist davon auszugehen, dass der Bundesrat  die Einberufung des Vermittlungsausschusses verlangen wird. Mit diesem Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, sollen weitere Anreize für eine kapitalgedeckte zusätzliche Altersvorsorge geschaffen werden. Die Mehrheit der Länder wendet dagegen jedoch vor allem ein, dass das Gesetz die Altersvorsorge nicht gleichmäßig verbessert und in Wohneigentum investiertes Altersvorsorgekapital übermäßig begünstigt sei. Baden-Württemberg hat hierzu einen Plenarantrag eingebracht, um die bislang vom Finanzausschuss beschlossenen Anrufungsgründen um einen Punkt – und zwar zur Deckelung der Verwaltungskosten bei geförderten Altersvorsorgeprodukten – zu ergänzen.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

  • Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #2: Organspende – Eine Geste für das Leben

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Bundesrat

Land treibt Bürokratieabbau voran

1022. Bundesratssitzung
  • Bundesrat

Strobl fordert Stärkung des Bevölkerungsschutzes

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
  • Krankenhäuser

Mehr als 15 Millionen Euro für Kliniken mit Geburtshilfe

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • Stuttgart 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
  • Wirtschaft

Wichtiger Impuls für die Wirtschaft

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Bundesrat

Geplante Legalisierung von Cannabis

Ein Apotheker holt eine Medikamentenverpackung aus einer Schublade in einer Apotheke.
  • Bundesratsinitiative

Verbesserung der Arzneimittelversorgung gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Bundesrat spricht sich für Stärkung der Ausbildung aus

Ein Doppelstock-Intercity fährt auf der Gäubahn über die Einöd-Talbrücke bei Hattingen.
  • Schienenverkehr

Bundesrat für Modernisierung des Bahnnetzes

Gruppenfoto der für Integration zuständigen Ministerinnen und Minister, Senatorinnen und Senatoren im Freien
  • Integration

Land setzt sich für ehemalige Ortskräfte aus Afghanistan ein

Zwei Kinder spielen Fußball auf einem Fußballplatz.
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Vereinsbeiträge angehoben