Auszeichung

Staufermedaille für Gerhard Roßwog

„Gerhard Roßwog hat sich in den zurückliegenden über dreißig Jahren an den verschiedensten Stellen um das Genossenschaftswesen im Land verdient gemacht. Für die genossenschaftlichen Prinzipien der Solidarität und Subsidiarität, der Selbstverantwortung und Selbstverwaltung hat er sich mit großem Nachdruck eingesetzt und damit einen Wertekatalog vertreten, den man mit guten Gründen als Wertekatalog der Bürgergesellschaft bezeichnen kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montag (16. Mai 2011) anlässlich der Verleihung der Staufermedaille an Gerhard Roßwog in Stuttgart.

Gerhard Roßwog habe als Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands e.V. maßgeblich dazu beigetragen, die getrennten Genossenschaftsverbände von Baden und Württemberg zu einer schlagkräftigen Einheit zusammenzuschweißen. Dank seines Einsatzes konnten bereits zwei Jahre hintereinander Rekordstände bei den genossenschaftlichen Neugründungen im Land vermeldet werden. „Dies zeigt nicht zuletzt, dass die Bürgergesellschaft gerade in besonderer Weise erblüht“, betonte der Ministerpräsident. Ein Schwerpunkt der Neugründungen bildeten hierbei insbesondere die sogenannten „Bürger-Energiegenossenschaften“. „Die Träger der Genossenschaften sind von der Notwendigkeit überzeugt, in die erneuerbaren Energien zu investieren und sie wollen dies in lokalen und regionalen Projekten tun. Der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband ist hiermit ein wichtiger Partner für die Energiewende von unten geworden“, unterstrich Kretschmann.

Mit Gerhard Roßwog stehe ein Mann an der Spitze des Verbandes, der es verstehe, den Genossenschaftsgedanken mit Weitsicht und großer Überzeugungskraft öffentlich zur Geltung zu bringen. „Mit seinem Einsatz und seiner Überzeugungskraft ist er zu einem wichtigen Interessenvertreter der Bürgergesellschaft geworden“, sagte Ministerpräsident Kretschmann und dankte Gerhard Roßwog mit der Überreichung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg.

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg
Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Strahlender Müll für 30 000 Generationen
  • Strahlenschutz

Bedeutsames Vorkommnis im Strahlenschutz

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Bilanz der Motorradsaison 2023

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Luchs (Foto: © dpa)
  • Artenschutz

Erste Luchskatze in Baden-Württemberg ausgewildert

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Tagung „Bio gemeinsam genießen“ in Stuttgart

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schule

172 Millionen Euro für Schulbau und Schulsanierungen

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktzahlen im November

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Mehr Digitalisierung und Ganztagsausbau in Schulen

Mehrere Ziegen liegen während des Regens in einem Unterschlupf in Kreuzthal. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Weidetiere

Wolf tötet drei Ziegen in Forbach

Ex-Bahn-Chef Heinz Dürr ist tot
  • Gedenken

Zum Tod von Heinz Dürr

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Weidetiere

Drei tote und fünf verletzte Schafe in Forbach

Delegationsreise Finnland
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Grabmale auf dem Alten Friedhof in Freiburg, deren Erhalt im Rahmen der dritten Tranche des Denkmalförderprogramm 2023 gefördert wird
  • Denkmalförderung

6,2 Millionen Euro für 55 Kulturdenkmale

Verleihung Wirtschaftsmedaille 2023 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2023
  • Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille des Landes verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Le­bens und gegen Antisemitismus

  • Einzelhandel

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben