Landesvertretung

Landesvertretung in Berlin auf den Spuren des „Zeppelin“

Vitrine mit Leihgaben
Vitrine mit Leihgaben

„Mit dem ‚Zeppelin‘ widmet die Landesvertretung einem Kapitel der Luftfahrtgeschichte ihre Aufmerksamkeit, das sich ganz besonders mit Baden-Württemberg verbindet. Dieses Kapitel begann im Jahre 1900 bei Friedrichshafen am Bodensee. Bis heute hat es nichts von seiner Faszination verloren“, sagte Minister Peter Friedrich bei der feierlichen Eröffnung des neuen Raumes „Zeppelin“ in der Landesvertretung am Berliner Tiergarten. „Die Landesvertretung ist mehr als eine rein politische Repräsentanz. Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Baden-Württemberg erlebt wird: Weltoffen, modern, einladend“, betonte der Minister.  

In diesem Sinne widmet die Landesvertretung Baden-Württemberg einen neuen Raum „Zeppelin“ der Erinnerung an Luftfahrt-Pionier Ferdinand Graf Zeppelin, dem Baden-Württemberg auch als Industrieland vieles zu verdanken hat. Graf Zeppelin war ab 1887 Leiter der Gesandtschaft des Königreichs Württemberg in Berlin, einer Vorgängereinrichtung der Landesvertretung am Tiergarten. Ausgestattet ist der Raum mit Leihgaben des Zeppelin-Archivs und des Zeppelin-Museums aus Friedrichshafen.

Der Minister begrüßte rund 60 Gäste, unter Ihnen Constantin von Brandenstein-Zeppelin, einen Urenkel des Grafen, und den Vorsitzenden der Zeppelin-Stiftung, Oberbürgermeister Andreas Brand. Zugegen waren die Bundestagsabgeordneten Martin Gerster, Thomas Bareiß und Lothar Riebsamen und eine Bürgermeisterdelegation aus dem Bodenseekreis unter Leitung von Landrat Lothar Wölfle.

Historisches Stummfilmmaterial des Archivs der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und Musik aus der Blütezeit der Zeppeline stimmten auf den Abend ein. Bei einem historischen „Luftschiff-Cocktail“ und Speisen, angelehnt an die Originalspeisenfolgen an Bord des Luftschiffes „Graf Zeppelin“, sprachen Minister Friedrich, Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand, Frau Dr. Ursula Zeller, Geschäftsführerin des Zeppelin Museums in Friedrichshafen, Landrat Lothar Wölfle, Michael Schieschke, stellvertretender Geschäftsführer der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG sowie Hannes Bierkämper, der den Raum thematisch gestaltet hat.

Eine Besonderheit des Raums stellt der kreisrunde Grundriss dar. Die Decken und das Mobiliar sind in Dunkelblau gehalten. Eine besondere Atmosphäre vermitteln die von Eileen Gray 1929 gestalteten „Bibendum Sessel“ mit dazugehörenden Beistelltischen sowie die ringförmigen LED-Leuchten. Schwarz-Weiß-Fotos und Zeppelin-Ausstellungsstücke in den Vitrinen geben dem „Zeppelin“ seinen besonderen Charme.

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Windräder stehen während des Sonnenaufgangs auf einem Feld.
  • Windkraft

Erfolg beim Bürokratieabbau für Windkraftanlagen

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag 2023 steht kurz bevor

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

  • Bevölkerungsschutz

Bundesweiter Warntag am 14. September

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Braun setzt sich für Filfmesti­vals und Animationsbranche ein

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land fördert Breitbandausbau im Landkreis Freudenstadt

Förderbescheidübergabe MIG
  • Digitalisierung

Bund und Land fördern Mobilfunkausbau

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert