„Mit dem ‚Zeppelin‘ widmet die Landesvertretung einem Kapitel der Luftfahrtgeschichte ihre Aufmerksamkeit, das sich ganz besonders mit Baden-Württemberg verbindet. Dieses Kapitel begann im Jahre 1900 bei Friedrichshafen am Bodensee. Bis heute hat es nichts von seiner Faszination verloren“, sagte Minister Peter Friedrich bei der feierlichen Eröffnung des neuen Raumes „Zeppelin“ in der Landesvertretung am Berliner Tiergarten. „Die Landesvertretung ist mehr als eine rein politische Repräsentanz. Sie ist ein Ort der Begegnung, an dem Baden-Württemberg erlebt wird: Weltoffen, modern, einladend“, betonte der Minister.
In diesem Sinne widmet die Landesvertretung Baden-Württemberg einen neuen Raum „Zeppelin“ der Erinnerung an Luftfahrt-Pionier Ferdinand Graf Zeppelin, dem Baden-Württemberg auch als Industrieland vieles zu verdanken hat. Graf Zeppelin war ab 1887 Leiter der Gesandtschaft des Königreichs Württemberg in Berlin, einer Vorgängereinrichtung der Landesvertretung am Tiergarten. Ausgestattet ist der Raum mit Leihgaben des Zeppelin-Archivs und des Zeppelin-Museums aus Friedrichshafen.
Der Minister begrüßte rund 60 Gäste, unter Ihnen Constantin von Brandenstein-Zeppelin, einen Urenkel des Grafen, und den Vorsitzenden der Zeppelin-Stiftung, Oberbürgermeister Andreas Brand. Zugegen waren die Bundestagsabgeordneten Martin Gerster, Thomas Bareiß und Lothar Riebsamen und eine Bürgermeisterdelegation aus dem Bodenseekreis unter Leitung von Landrat Lothar Wölfle.
Historisches Stummfilmmaterial des Archivs der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und Musik aus der Blütezeit der Zeppeline stimmten auf den Abend ein. Bei einem historischen „Luftschiff-Cocktail“ und Speisen, angelehnt an die Originalspeisenfolgen an Bord des Luftschiffes „Graf Zeppelin“, sprachen Minister Friedrich, Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Friedrichshafens Oberbürgermeister Andreas Brand, Frau Dr. Ursula Zeller, Geschäftsführerin des Zeppelin Museums in Friedrichshafen, Landrat Lothar Wölfle, Michael Schieschke, stellvertretender Geschäftsführer der ZLT Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co KG sowie Hannes Bierkämper, der den Raum thematisch gestaltet hat.
Eine Besonderheit des Raums stellt der kreisrunde Grundriss dar. Die Decken und das Mobiliar sind in Dunkelblau gehalten. Eine besondere Atmosphäre vermitteln die von Eileen Gray 1929 gestalteten „Bibendum Sessel“ mit dazugehörenden Beistelltischen sowie die ringförmigen LED-Leuchten. Schwarz-Weiß-Fotos und Zeppelin-Ausstellungsstücke in den Vitrinen geben dem „Zeppelin“ seinen besonderen Charme.
- Weitere Meldungen