Internationales

Erster fair gehandelter Kaffee aus Burundi im Land erhältlich

v.l.n.r.: Martin Lang (dwp eG Fairhandelsgenossenschaft), Ernest Ndumuraro (Geschäftsführer COCOCA Kaffeekooperativenverband Burundi), Minister Peter Friedrich und Augustin Manirakiza (Marketingleiter Intercafé Burundi) am 16. September 2014 im Neuen Schloss in Stuttgart

Wer in dieser Woche zu Gast in einem Ministerium sein wird, könnte in den Genuss des ersten fair gehandelten Kaffees aus Burundi in Baden-Württemberg kommen. „Viele Ministerien werden sich an dieser Aktionswoche beteiligen und ihren Gästen unseren Partnerschaftskaffee aus Burundi servieren“, sagte der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich.

Die Idee des Partnerschaftskaffees sei im Vorfeld seiner Delegationsreise nach Burundi im Mai dieses Jahres entstanden, so Friedrich. „Am Ende der Reise, an der auch der Geschäftsführer eines renommierten Ravensburger Importeurs und Großhändlers für fair gehandelte Produkte teilnahm, hatte diese Firma den ersten Container fair gehandelte Kaffeebohnen bestellt. Dieser wurde kurze Zeit später mit dem Schiff auf seine lange Reise nach Baden-Württemberg geschickt“, so Minister Friedrich.

„Bei der Aktion steht für uns klar der Nutzen für die Menschen in Burundi im Vordergrund“, so Friedrich. „Mit dem Kauf des fair gehandelten Kaffees können die Verbraucherinnen und Verbraucher in Baden-Württemberg dazu beitragen, die Lebensbedingungen der ostafrikanischen Kleinbauern vor Ort zu verbessern.“

Der Kaffee stammt von der Kleinbauerngenossenschaft Mboneramiryango nahe der Stadt Gitega. Diese Genossenschaft umfasst etwa 700 Kleinbauern, die sich erst vor wenigen Jahren zusammengeschlossen haben, um eine Verarbeitungsanlage für Kaffee zu errichten. Diese technischen Voraussetzungen sowie eine unabhängige Fair Trade Zertifizierung waren wichtige Bausteine für die Verarbeitung und Vermarktung des Kaffees.

Wer sich von der besonderen Qualität des Partnerschaftskaffees selbst überzeugen möchte, kann diesen hierzulande ab sofort vorwiegend in Weltläden sowie demnächst in einer Vielzahl von Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäften käuflich erwerben.

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

26. Tag der gesunden Ernährung

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Das Thermostat einer Heizung.
  • Verbraucherschutz

Hauk fordert transparente Energiepreisbremsen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Ministerin Thekla Walker, MdL
  • Umwelt

Baden-Württemberg steht hinter PFAS-Verbots-Initiative

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Nachhaltigkeit

Land ist Spitzenreiter bei Nachhaltigkeitsrating

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
  • Gesundheit

Land setzt sich erfolgreich für Medizinprodukte ein