Entwicklungszusammenarbeit

Zivilgesellschaft in die Entwicklungszusammenarbeit einbinden

Tischfahnen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und verschiedener deutscher Länder stehen zusammen.

„Es ist uns mit dem Promotoren-Programm gelungen, das vielfältige Engagement aus der Zivilgesellschaft bei der entwicklungspolitischen Arbeit erfolgreich zu nutzen und einzubinden. Dies zeigen die 1500 unterschiedlichen entwicklungspolitischen Initiativen in Baden-Württemberg“, sagte Minister Peter Friedrich in Berlin. Der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten eröffnete die erste Länder-Konferenz im Promotoren-Programm, das die effizientere Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Entwicklungszusammenarbeit fördert.

Die Konferenz findet auf Initiative Baden-Württembergs statt und wird vom Land Berlin sowie Brot für die Welt gefördert. Unter dem Titel „Zivilgesellschaft stärken für eine zukunftsfähige Entwicklung“ finden eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten entwicklungspolitischen Institutionen sowie sich direkt anschließende Workshops in der Landesvertretung statt.

Diskutiert wird über die Bedeutung der starken und dezentralen Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Workshops widmen sich den Themen „Herausforderungen und Perspektiven einer zukunftsfähigen Entwicklung in den Ländern“ sowie „Globale Lieferketten: Wie sieht eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik in den Bundesländern aus?“

Minister Friedrich erhofft sich von der Konferenz „ein sich vertiefendes Verständnis zwischen den traditionellen entwicklungspolitischen Akteuren und den Promotoren, welches die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit legt und die Entwicklungszusammenarbeit in der Fläche verankert“. Gerade aktuell gewinnen die zivilgesellschaftliche Entwicklungszusammenarbeit und auch das Promotoren-Programm an Bedeutung. „In Anbetracht der hohen Flüchtlingszahlen haben die Promotoren und die zivilgesellschaftlichen Akteure einen unschätzbaren Wert für die Integration der Flüchtlinge in Deutschland und auch für die Bekämpfung von Fluchtursachen in den Krisenregionen“, betonte Minister Friedrich.

Das Promotoren-Programm fördert Organisationen und Initiativen und somit das Engagement vieler Einzelner. Die PromotorInnen beraten und vernetzen Menschen in den Themenfeldern Globales Lernen, Fairer Handel, Migration, Partizipation und Umweltfragen. Durch die Arbeit der PromotorInnen wächst das Interesse der Öffentlichkeit für entwicklungspolitische Themen.

Promotoren-Programm

Träger des Promotoren-Programms ist ein Konsortium aus der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerk in Deutschland e.V. (agl), der Stiftung Nord-Süd-Brücken und dem Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Finanziell unterstützt wird das Promotoren-Programm maßgeblich durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Das Promotoren-Programm unterstützt die Zivilgesellschaft bei ihrer entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und wird von Bund und Ländern gefördert. Aufgabe der derzeit 85 PromotorInnen ist es, entwicklungspolitische Prozesse durch Beratungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anzustoßen. Darüber hinaus unterstützen und vernetzen die PromotorInnen zivilgesellschaftliche  Organisationen, Initiativen und Gruppen, die entwicklungspolitisch tätig sind. Ihr Ziel ist es, die politische Partizipation von MigrantInnen und Jugendlichen zu fördern und die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement insgesamt zu stärken.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
  • Erneuerbare Energien

Walker begrüßt Photovoltaik-Gipfel und fordert Verbesserungen

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Kleinkind auf Rutsche
  • Städtebau

Mehr Fördermittel für Sanierung sozialer Infrastruktur

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
  • Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreises 2023 ausgeschrieben

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Rinder auf der Weide (Bild: © MLR)
  • Tiergesundheit

Impfung gegen Blauzungen­krankheit auch 2023 notwendig

Nationalfahnen der EU-Mitgliedsstaaten sind vor dem Europäischen Parlament in Straßburg aufgezogen. (Bild: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)
  • Schule

70 Jahre Europäischer Wettbewerb

  • Podcast

DRUCK SACHE #33 – Vive l'amitié

Das Internationale Congresscenter Stuttgart. Bild: Landesmesse Stuttgart GmbH
  • Bildung

Bildungsmesse didacta 2023 in Stuttgart

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Nachhaltigkeit

Finanzpolitik für eine gute Zukunft

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert über 250 Linien- und Bürgerbusse

Das Thermostat einer Heizung.
  • Energiewende

Walker fordert konsequentes Umsteuern beim Heizen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
  • Integration

Land unterstützt interkulturelle Elternmentoren-Programme

Vertragsunterzeichnung
  • Wirtschaft

Wirtschaftsrepräsentanz in den Vereinigten Arabischen Emiraten eröffnet

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).
  • Schienenverkehr

Bahnprojekt zwischen Freiburg und Colmar kommt voran

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs