Entwicklungszusammenarbeit

Zivilgesellschaft in die Entwicklungszusammenarbeit einbinden

Tischfahnen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und verschiedener deutscher Länder stehen zusammen.

„Es ist uns mit dem Promotoren-Programm gelungen, das vielfältige Engagement aus der Zivilgesellschaft bei der entwicklungspolitischen Arbeit erfolgreich zu nutzen und einzubinden. Dies zeigen die 1500 unterschiedlichen entwicklungspolitischen Initiativen in Baden-Württemberg“, sagte Minister Peter Friedrich in Berlin. Der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten eröffnete die erste Länder-Konferenz im Promotoren-Programm, das die effizientere Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in die Entwicklungszusammenarbeit fördert.

Die Konferenz findet auf Initiative Baden-Württembergs statt und wird vom Land Berlin sowie Brot für die Welt gefördert. Unter dem Titel „Zivilgesellschaft stärken für eine zukunftsfähige Entwicklung“ finden eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten entwicklungspolitischen Institutionen sowie sich direkt anschließende Workshops in der Landesvertretung statt.

Diskutiert wird über die Bedeutung der starken und dezentralen Zivilgesellschaft zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Workshops widmen sich den Themen „Herausforderungen und Perspektiven einer zukunftsfähigen Entwicklung in den Ländern“ sowie „Globale Lieferketten: Wie sieht eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik in den Bundesländern aus?“

Minister Friedrich erhofft sich von der Konferenz „ein sich vertiefendes Verständnis zwischen den traditionellen entwicklungspolitischen Akteuren und den Promotoren, welches die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit legt und die Entwicklungszusammenarbeit in der Fläche verankert“. Gerade aktuell gewinnen die zivilgesellschaftliche Entwicklungszusammenarbeit und auch das Promotoren-Programm an Bedeutung. „In Anbetracht der hohen Flüchtlingszahlen haben die Promotoren und die zivilgesellschaftlichen Akteure einen unschätzbaren Wert für die Integration der Flüchtlinge in Deutschland und auch für die Bekämpfung von Fluchtursachen in den Krisenregionen“, betonte Minister Friedrich.

Das Promotoren-Programm fördert Organisationen und Initiativen und somit das Engagement vieler Einzelner. Die PromotorInnen beraten und vernetzen Menschen in den Themenfeldern Globales Lernen, Fairer Handel, Migration, Partizipation und Umweltfragen. Durch die Arbeit der PromotorInnen wächst das Interesse der Öffentlichkeit für entwicklungspolitische Themen.

Promotoren-Programm

Träger des Promotoren-Programms ist ein Konsortium aus der Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt-Landesnetzwerk in Deutschland e.V. (agl), der Stiftung Nord-Süd-Brücken und dem Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO). Finanziell unterstützt wird das Promotoren-Programm maßgeblich durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Das Promotoren-Programm unterstützt die Zivilgesellschaft bei ihrer entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und wird von Bund und Ländern gefördert. Aufgabe der derzeit 85 PromotorInnen ist es, entwicklungspolitische Prozesse durch Beratungs-, Vernetzungs- und Qualifizierungsmaßnahmen anzustoßen. Darüber hinaus unterstützen und vernetzen die PromotorInnen zivilgesellschaftliche  Organisationen, Initiativen und Gruppen, die entwicklungspolitisch tätig sind. Ihr Ziel ist es, die politische Partizipation von MigrantInnen und Jugendlichen zu fördern und die Rahmenbedingungen für zivilgesellschaftliches Engagement insgesamt zu stärken.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart