Mit dem Strategiedialog Landwirtschaft hat die Landesregierung über zwei Jahre mit allen wichtigen gesellschaftlichen Akteuren gemeinsam Maßnahmen erarbeitet, mit dem Ziel, die kleinstrukturierte, bäuerliche Landwirtschaft in Baden-Württemberg zu erhalten und dabei die biologische Vielfalt zu stärken. Gleichzeitig sollte eine angemessene und faire Bezahlung für landwirtschaftliche Erzeugnisse ermöglicht und der Bio-Anteil der Produkte erhöht werden.
Abschlusskonferenz am 7. Oktober 2024
Bei der Abschlussveranstaltung am 7. Oktober 2024 wurde der Landesregierung der Ergebnisbericht (PDF) mit 256 Maßnahmen überreicht. Darüber hinaus haben sich die Spitzen der rund 50 beteiligten Verbände, Unternehmen, Kirchen und Institutionen hinter eine gemeinsame Erklärung (Gesellschaftsvertrag) (PDF) mit der Landesregierung gestellt.
Prozessablauf des Strategiedialogs Landwirtschaft
Die Landesregierung hat am 26. Juli 2022 die Einrichtung des Strategiedialogs Landwirtschaft (SDL) beschlossen. Mit dem Strategiedialog hat die Landesregierung die relevanten Akteure zusammengebracht. Am 23. September 2022 fand der offizielle Auftakt des Strategiedialogs statt.
Der Strategiedialog wurde in fünf Stakeholder-Arbeitsgruppen gegliedert, die Empfehlungen zu bestimmten Themen erarbeiteten. Die Arbeitsgruppen wurden koordiniert durch die beteiligten Ressorts (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz; Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft; Staatsministerium).
In den fünf Arbeitsgruppen nahmen insgesamt 114 Vertreterinnen und Vertreter aus 74 Verbänden, Unternehmen, Behörden, Einrichtungen, Kirchen, Landwirtinnen und Landwirte sowie Organisationen teil. Die beteiligten Akteurinnen und Akteure haben insgesamt 256 Maßnahmen (Selbstverpflichtungen und Handlungsempfehlungen) vorgeschlagen.
Im Bürgerforum Strategiedialog Landwirtschaft haben 45 Zufallsbürgerinnen und -bürger aus Baden-Württemberg teilgenommen. Das Bürgerforum sprach 18 Empfehlungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher, für die Landwirtschaft, den Lebensmitteleinzelhandel und die Politik aus. Die Empfehlungen des Bürgerforums sind in die Diskussionen der Arbeitsgruppen und in deren Ergebnisse eingeflossen.
Roadmap zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Strategiedialog Landwirtschaft
Die Landesregierung hat am 10. Dezember 2024 die Roadmap (PDF) beschlossen, in der sie aufzeigt, wie sie mit den Empfehlungen aus dem Strategiedialog Landwirtschaft umgeht. Die Roadmap definiert eine Reihe an konkreten kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen. Sie zeigt zum einen auf, wie die Landesregierung die Maßnahmen aus der Gemeinsamen Vereinbarung (Gesellschaftsvertrag) (PDF) umsetzen wird, zum anderen wird dargestellt, wie der gemeinsame Prozess fortgeführt wird. Ziel ist es, die Stärkung der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt zügig und effizient voranzutreiben. Die Umsetzung der Maßnahmen wird das Land mit jährlichen Fortschrittsberichten überprüfen.
Roadmap zur Umsetzung der Maßnahmen aus dem Strategiedialog Landwirtschaft (PDF)
Bildungsangebote für Landwirtschaft und Artenvielfalt
Im Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg wurde klar: Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel kommen – und warum der Schutz der biologischen Vielfalt so wichtig ist. Um dieses Wissen zu stärken, hat die Landesregierung den Runden Tisch Bildung ins Leben gerufen. Ziel war es, die Themen Landwirtschaft und Artenvielfalt in der Bildung besser zu verankern und die relevanten Akteurinnen und Akteure stärker zu vernetzen.
Am Runden Tisch kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien, Universitäten, Fachschulen, Verbänden, Unternehmen und Kirchen zusammen. Gemeinsam diskutierten sie, wie bestehende Bildungsangebote bekannter gemacht, sinnvoll ergänzt und besser miteinander verknüpft werden können. In drei Sitzungen standen verschiedene Schwerpunkte im Mittelpunkt:
- Frühkindliche Bildung bis Hochschulbildung
- Erwachsenen- und Allgemeinbildung
- Nachwuchsgewinnung in Landwirtschaft und Naturschutz
Das Ergebnis: Bereits heute gibt es zahlreiche Projekte und Maßnahmen, die sich gegenseitig ergänzen und miteinander verbinden lassen. Darüber hinaus sind neue Ideen und Kooperationen entstanden, die den Bildungsbereich weiter bereichern.
Die wichtigsten Erkenntnisse finden Sie im Abschlussbericht „Runder Tisch Bildung“ (PDF).