Imkerei

Zweite ertragsreiche Ernte des Regierungshonigs

Fünf Gläser des Regierungshonigs

Süß, klebrig, lecker: Heute wurde im Park der Villa Reitzenstein zum zweiten Mal Regierungshonig geerntet. Zur Freude aller Bienenfreunde waren die schwarz-gelben Sammlerinnen auch in diesem Jahr fleißig: Die Ernte 2013 ist sehr erfolgreich ausgefallen.

„Das Projekt Regierungsbienen ist ein voller Erfolg. Die fleißigen Bienchen bescheren uns bei dieser zweiten Ernte noch viel mehr Honig als schon im vergangen Jahr. Die Völker sind stark angewachsen, sodass uns eine größere Menge des beliebten Gastgeschenks, dem Regierungshonig, zur Verfügung stehen wird“, freut sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann über die zweite Ernte.

Die Regierungsbienen leben in vier Völkern seit Herbst 2011 im Park der Villa Reitzenstein. Sie wurden auf Anregung des Ministerpräsidenten Kretschmann und der Hobby-Imkerin und Staatssekretärin Gisela Splett aufgestellt und werden seither von Herrn Dr. Helmut Horn und Herrn Rüdiger Gerlich von der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim betreut. Die Regierungsbienen sammeln ihren Nektar im Park der Villa Reitzenstein und den umliegenden Gärten – und das nicht zu knapp.

Reicher Honigertrag: 80 Kilogramm Honig erwartet

Bei der ersten Ernte im Juni 2012 produzierten die damals rund 30.000 Bienen gut 40 kg Regierungshonig – und das trotz einer verheerenden Spechtattacke im Winter 2011/2012. Inzwischen haben sich die vier Völker gut erholt und sind auf 120.000 Bienen angewachsen. Obwohl die baden-württembergischen Imker ein äußerst schlechtes Jahr erwarten, haben die Regierungsbienen erneut gut gearbeitet. „An der Universität Hohenheim rechnen wir in diesem Jahr fast mit einem Ernteausfall. Die Regierungsbienen sind da eine echte Ausnahme. Sie produzieren überdurchschnittlich viel Honig, da sie in Stadtnähe fast ganzjährig Nahrung finden. Ihre Kästen sind gut gefüllt“, so Dr. Horn. Die diesjährige Ernte wird etwa 80 kg Honig einbringen, was eine Verdopplung des Ertrags bedeuten würde. Der gewonnene Regierungshonig wird nicht verkauft, sondern dient als Geschenk der Landesregierung und wird zu besonderen Anlässen serviert.

„Der Regierungshonig kommt wirklich gut an und ist ein außergewöhnliches Präsent. Außerdem fühlen sich die Bienen im Park merklich wohl. Darum planen wir, das Projekt weiter auszubauen und sogar noch weitere Bienenkästen aufzustellen“, sagt die Hobby-Imkerin Splett. Selbst die anstehenden Sanierungsmaßnahmen in der Villa Reitzenstein werden dem Erfolg des Projektes nicht im Wege stehen. Ministerpräsident Kretschmann: „Staub oder Lärm der Bauarbeiten schaden den Regierungsbienen nicht – schließlich fliegen sie ja kilometerweit auf ihrer Nahrungssuche. Darum mache ich mir um unsere kleinsten Mitarbeiterinnen keine Sorgen.“

Bienen sind unentbehrlich für die ökologische Vielfalt

Etwa 80 % der Kulturpflanzen und ein großer Teil der Wildpflanzen, welche auf den Insektenflug angewiesen sind, werden von Honigbienen bestäubt. Daher sind die Bienen unentbehrlich für die ökologische Vielfalt. In Baden-Württemberg kümmern sich etwa 18.000 Hobby- und Erwerbsimker um rund 143.000 Bienenvölker. Der Pro-Kopf-Verbrauch an Honig im Land beträgt derzeit etwa 1,3 Kilogramm pro Jahr. Rund 30 Prozent des in Baden-Württemberg verzehrten Honigs stammt aus dem Land.

Weitere Meldungen

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsriss in Wolpertshausen nachgewiesen

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Wolf
  • Wolf

Wolf in Lenzkirch überfahren

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Unterer Stammabschnitt der Großvatertanne im ehemaligen Bannwald Wilder See in der Kernzone des Nationalparks Schwarzwald
  • Nationalpark Schwarzwald

Verhandlungen zum Tausch von Waldflächen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Aufnahmen zeigen Wolf im Landkreis Böblingen

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
  • Weine

Sechs Sommerweine ausgezeichnet

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Spargel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise auf einem Teller
  • Ernährung

Ostern feiern mit regionalen Produkten

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (rechts) unterhält sich während eines Besuchs der Universität Stuttgart mit Stella Asmanidou (links), Doktorandin im 3R-US-Netzwerk.
  • Tierschutz und Forschung

Weniger Tierversuche in der Biomedizin

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
  • Tierschutz

Tierschutz an Ostern

Weiblicher Luchs Finja auf dem Weg in ihre neue Heimat, den Nordschwarzwald
  • Tierschutz

Erste Luchskatze hat sich ihren neuen Lebensraum erschlossen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Zwei bestätigte Wolfssichtungen

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft