Bundesrat

Friedrich zur Bundesratssitzung am 28.11.2014

Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten (Bild: © dpa)

Bundesratsminister Peter Friedrich stellte in Berlin die Tagesordnung der bevorstehenden 928. Sitzung des Bundesrates vor.

Gesetzesbeschlüsse des Bundestages

Dem Bundesrat liegen 16 Beschlüsse des Bundestages zur Entscheidung vor. Dazu zählt das Gesetz zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (TOP 2). Mit diesem Gesetz wird das Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus 2012 umgesetzt, welches die damals geltenden Geldleistungen für Asylbewerber für verfassungswidrig erklärt hatte. Neben der Anhebung dieser Leistungssätze sieht das Gesetz unter anderem die Verkürzung der Wartezeit bis zu einem Anspruch auf Leistungen entsprechend der Sozialhilfe von 48 Monaten auf 15 Monate vor. Der federführende Ausschuss Arbeit und Soziales greift die Kritik aus dem ersten Durchgang wieder auf und empfiehlt hierzu die Anrufung des Vermittlungsausschusses aus drei Gründen. Unter anderem wird eine Neuregelung der Gesundheitsversorgung von Asylbewerbern gefordert. Es wird vorgeschlagen, dass die Krankenkassen die Gesundheitsversorgung im Auftrag der zuständigen Gebietskörperschaften erbringen ohne die Versichertengemeinschaft zu belasten und der Bund die Kosten hierfür übernimmt. Ob es tatsächlich eine Mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses gibt, ist derzeit noch offen. Eine große Mehrheit der Länder hat hierzu noch kein abschließendes Votum beschlossen.

Ein weiteres Thema, das sich gleich in vier vom Bundesrat zu billigenden Gesetzesbeschlüssen niederschlägt, ist das Maßnahmenpaket zur europäischen Bankenunion (TOP 5 a) bis d)). Mit den Gesetzen zur Bankenunion soll ein Instrumentarium geschaffen werden, mit dem auch große systemrelevante Institute und Finanzgruppen saniert, restrukturiert oder abgewickelt werden können, ohne die Finanzstabilität im Euroraum zu gefährden. Es ist davon auszugehen, dass alle vier Gesetze von der Länderkammer gebilligt werden. Zudem liegt hierzu eine ergänzende Entschließung zur Abstimmung vor. Darin wird zum einen dargelegt, dass die Heranziehung der Landesförderbanken zu Beiträgen zum Bankenabwicklungsfonds dem Gesichtspunkt der Risikoproportionalität widerspreche. Ferner wird die Bundesregierung aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Förderbanken nicht oder wesentlich geringer belastet werden als durch den delegierten Rechtsakt der EU-Kommission vom 21. Oktober 2014 vorgesehen.

So hatte sich Baden-Württemberg dabei insbesondere für eine steuerliche Gleichbehandlung eingesetzt. In der Ziffer 4 der Entschließung, die auf den Antrag von Baden-Württemberg zurückgeht, heißt es: „Der Bundesrat bittet die Bundesregierung, darauf zu achten, dass die Beitragserhebung zum europäischen Abwicklungsfonds zu keinen Wettbewerbsverzerrungen führt. Er befürwortet daher eine EU-weit steuerliche Gleichbehandlung.“

Im Freizügigkeitsgesetz (TOP 7) geht es in erster Linie um die Betrugsbekämpfung im Rahmen der Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union, dazu werden unter anderem befristete Wiedereinreiseverbote im Fall von Rechtsmissbrauch oder Betrug vorgesehen. Wichtig ist es uns, die Priorität der Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu erhalten. Der von der CSU thematisierte vielfache Missbrauch findet so nicht statt. Klärungsbedarf besteht bei der EU-Konformität möglicher Wiedereinreisesperren, unter anderem daher ist das Abstimmungsverhalten einiger Länder inklusive Baden-Württemberg noch offen.

Länderinitiativen

Baden-Württemberg ist Mitantragsteller eines Gesetzentwurfes zur Änderung des Regionalisierungsgesetzes (TOP 16). Dieser Gesetzentwurf bildet die Einigung der Verkehrsminister ab, die sich sowohl auf die Höhe der Regionalisierungsmittel – beginnend mit insgesamt 8,5 Milliarden Euro in 2015, eine jährlichen Dynamisierungsrate von zwei Prozent und die schrittweise Umstellung des Verteilungsschlüssels verständigt haben.

Auch bei der Entschließung „Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“ (TOP 18) ist Baden-Württemberg Mitantragsteller. Ziel der Vorlage ist es, vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Debatte zum Modell einer Pkw-Maut, die Bedeutung einer angemessenen und auskömmlichen Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur für Wachstum und Wohlstand in Deutschland zu betonen. In der Begründung wird u.a. dargelegt, dass der Substanzverzehr der Verkehrsinfrastruktur ohne ausreichende Finanzierungsgrundlage anhalten wird mit negativen Folgen für Wirtschaftswachstum, Wohlstand und Mobilität in Deutschland. Bund, Länder und Kommunen müssen in die Lage versetzt werden, ihre Verkehrswege sachgerecht zu sanieren und zu erhalten sowie bedarfsgerecht und umweltverträglich auszubauen. Die Initiative geht ebenfalls zurück auf einen Beschluss der Verkehrsministerkonferenz. Zu beiden Initiativen wurde die sofortige Sachentscheidung beantragt.

Ein weitere Initiative, die auf einen Beschluss der Verkehrsministerkonferenz zurückzuführen ist, kommt aus Bayern und sieht die Anhebung des Bußgeldes bei „Schwarzfahren“ im ÖPNV von 40 Euro auf 60 Euro vor.  Der Verkehrsausschuss empfiehlt einstimmig die Zuleitung der Verordnung

EU-Vorlagen

Ein weiteres EU-Thema der kommenden Bundesratssitzung ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (TOP 25). Die Vorlage der Europäischen Kommission stammt aus dem Jahr 2012. Ziel ist es, einen unionsweit einheitlichen Rechtsrahmen für den Datenschutz zu schaffen. Die Verordnung würde den Datenschutz zwischen privatem und öffentlichem Bereich (mit wenigen Ausnahmen) abdecken und das Bundesdatenschutzgesetz sowie den bereichsspezifischen nationalen Datenschutz - insbesondere im Sozial- und Beschäftigtenbereich - weitgehend ablösen. Der Bundesrat hatte gegen den Vorschlag im März 2012 eine Subsidiaritätsrüge erhoben und zudem eine umfangreiche und kritische Stellungnahme beschlossen. Die Meinungsbildung im Rat dauert zurzeit noch an. Bayern hat nun die Wiederaufnahme der Beratungen im Bundesrat mit dem Ziel beantragt, durch einen Folgebeschluss Einfluss auf die Beratungen im Ministerrat zu nehmen. Für das Plenum liegt eine Stellungnahme vor, die einzelne Aspekte begrüßt bzw. unterstützt wie zum Beispiel das Verbandsklagerecht als auch  die Pläne, auch nichteuropäische Anbieter von Diensten den zukünftigen europäischen Datenschutz-Standards zu unterstellen. Kritisiert wird unter anderem, dass Regelungsspielräume der Mitgliedstaaten unbestimmt sind und damit zunächst eine Rechtsunsicherheit besteht.

Weitere Meldungen

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Porträtbild von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Reise mit Handwerksdelegation nach Polen

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Sicherheit

Aktionstag zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

Gruppenfoto im Freien vor Hospitalhof in Stuttgart: Teilnehmende der 67. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderungen
  • Menschen mit Behinderungen

67. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Polizisten im Gespräch
  • Sicherheit

Sicherheitsbericht 2023 vorgestellt

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Nachbesserungen bei Büro­kratieentlastung gefordert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Herausforderungen bei nachhaltigen Lieferketten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024