Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Pfarrer Willy Schneider

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Asuna Schneider, Counselor Bernard Lukulu, Chairman Luke Shitekha, Pfarrer Willy Schneider und Staatssekretärin Theresa Schopper (Foto: Berthold Gallinat/Ottenhöfen im Schwarzwald)

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Pfarrer Willy Schneider das Bundesverdienstkreuz am Bande überreicht und dessen jahrzehntelange Entwicklungszusammenarbeit in Afrika gewürdigt.

„Willy Schneider hat sein Leben in den Dienst am Nächsten gestellt“, so Staatssekretärin Theresa Schopper anlässlich der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Pfarrer i.R. Willy Schneider in der Schwarzwaldhalle in Ottenhöfen. „Über Jahrzehnte hinweg hat er mit ganzem Herzen Entwicklungszusammenarbeit in Afrika vollbracht – und dabei vor allem vielen Kindern und Jugendlichen eine echte Chance auf eine bessere Zukunft geboten. Pfarrer Schneider ist ein Vorbild für Engagement mit Herz und Hand, Toleranz und Nächstenliebe.“

Toleranz fördern und leben

Im Rahmen seines Missionsdienstes war Pfarrer Schneider Ende der 60er-Jahre in Tansania, Uganda und Kenia tätig. Er verantwortete den Aufbau eines Jugendzentrums und einer Behindertenwerkstatt und setzte sich für eine Verbesserung der Lebensbedingungen in Nairobi ein. „Seither hat ihn der Kontinent nicht mehr los gelassen. Afrika wurde zu seiner zweiten Heimat“, so die Staatssekretärin. „Dabei war Pfarrer Scheider eine Sache stets wichtig: Toleranz zu fördern und zu leben.“

1975 wurde Schneider Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in der Gemeinde Eimeldingen im Kreis Lörrach. Parallel dazu habe er sich weiter für Afrika eingesetzt und unter anderem 1981 damit begonnen, im Westen Kenias ein Waisenhaus und ein Gesundheitszentrum zu bauen, erläuterte die Staatssekretärin. „Darüber hinaus ließ er Straßen und mehrere Schulgebäude errichten, ein Büro für den Bürgermeister, Gebäude für Tee-Anbauer und die örtliche Polizei. Er stattete die Gemeinschaft mit Fahrzeugen aus, kümmerte sich um Kinder mit Behinderung und stand einer Gruppe im Kampf gegen HIV bei“, so Schopper.

Malaika Children’s Home

„Oberste Priorität hat für Pfarrer Scheider schließlich der Aufbau eines Waisenhauses für den Verein African-German-Partnership erlangt“, sagte die Staatssekretärin. Dabei habe er auch seine Frau Asuna kennen gelernt, deren Mutter sich aus christlicher Nächstenliebe um Waisenkinder kümmerte. Nach deren Tod beschlossen ihre Kinder, das Vermächtnis der Mutter weiterzuführen und gründeten das Malaika Children’s Home in Kenia. „Mit dem Bau des Waisenhauses im Jahre 1996 haben sich Willy und Asuna Schneider der Ärmsten der Armen angenommen: Sie haben Kindern ein Zuhause und damit die Möglichkeit auf eine Zukunft geschenkt“, betonte Schopper.

2002 gründeten Pfarrer Schneider und seine Frau den Verein Afrikanische-Deutsche Partnerschaft Malaika e.V. „Im Laufe der Jahre konnten so weitere Projekte verwirklicht werden: Das Kinderheim verfügt inzwischen über eine eigene Klinik mit Entbindungsstation sowie eine Biogasanlage und eine Photovoltaikanlage, die die gesamte Einrichtung mit Strom versorgen“, erläuterte die Staatssekretärin, „alle Projekte wurden fast ausschließlich durch Spendenmittel finanziert, die Pfarrer Schneider mit unermüdlichem Einsatz durch Vorträge, Gottesdienste und Benefizveranstaltungen sammelt.“

„Darüber hinaus setzt sich Pfarrer Willy Schneider auch tatkräftig in seiner Heimatgemeinde Ottenhöfen ein. Als Sprecher vertritt er die örtlichen Vereine und ist ein erfolgreicher, respektierter Repräsentant und Botschafter der Vereinsarbeit“, so Staatssekretärin Theresa Schopper.

Afrikanische-Deutsche Partnerschaft Malaika e.V.

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz