Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Europäische Kommission hat den Vorschlag für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen nach 2027 vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherheit der EU und ihrer Mitgliedstaaten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Symbolbild

Am 16. Juli 2025 hat die Europäische Kommission den Vorschlag für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wettbewerbsfähigkeit und die Sicherheit der EU und ihrer Mitgliedstaaten. „Dass der MFR vereinfacht werden soll und klare Prioritäten setzt, begrüßen wir. Als Landesregierung haben wir uns früh in den Prozess eingebracht und schon im Februar im Ministerrat in Brüssel ein Positionspapier (PDF) verabschiedet“, so der Staatssekretär für politische Koordinierung, Europa und Internationales Florian Haßler. „Für Baden-Württemberg ist es wichtig, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mit der Umsetzung des Europäischen Green Deals verknüpft wird. Deshalb ist es richtig, dass die Unterstützung der Transformation ein Schwerpunkt des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens sein wird.“ Grundsätzlich begrüße es Haßler, dass es einen eigenen Fonds für die Wettbewerbsfähigkeit geben soll. Dieser soll verschiedene EU-Programme in einem Programm konsolidieren und gezielt in Forschung, Innovation und strategische Schlüsselbereiche investieren.

Für Baden-Württemberg ist es wichtig, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit mit der Umsetzung des Europäischen Green Deals verknüpft wird. Deshalb ist es richtig, dass die Unterstützung der Transformation ein Schwerpunkt des neuen Mehrjährigen Finanzrahmens sein wird.
Europastaatssekretär Florian Haßler

„Besonders wichtig war uns, dass das Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa weiterhin eigenständig bleibt und nahezu verdoppelt werden soll“, so Haßler. „Dafür haben wir uns in vielen Gesprächen mit der Kommissionspräsidentin, dem Bundeskanzler und den Berichterstattern im Europäischen Parlament eingesetzt. Um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können, müssen wir bei Forschung und Innovation sehr viel höhere Anstrengungen unternehmen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Kommission dies in ihrem Vorschlag aufgegriffen hat.“

Kritik an geplanter Neuausrichtung der Strukturpolitik

Kritisch sieht Haßler die geplante Neuausrichtung der Strukturpolitik. Künftig sollen 27 nationale Partnerschaftspläne an die Stelle der bewährten regionalen Pläne treten. „Diese Zentralisierung der Strukturpolitik wird zu mehr Verwaltungs- und Koordinierungsaufwand führen. Der Vorschlag der Kommission hebelt die bewährte Partnerschaft zwischen der Kommission und den Regionen in der Kohäsionspolitik aus“, so Haßler. „Die Regionen müssen weiterhin bei der Planung und Umsetzung ihre zentrale Funktion behalten. Sie kennen ihre Bedürfnisse am besten und müssen ihre Transformationsbedarfe maßgeschneidert adressieren können. Dass nur schwächer entwickelte Regionen ein festes Budget zugewiesen bekommen sollen, sehe ich sehr kritisch. Dies widerspricht dem Ziel, Europa im globalen Wettbewerb stärker zu machen. Denn dort stehen gerade die industriestarken Regionen vor enormen Herausforderungen.“

Die Landesregierung wird den Verhandlungsprozess in Brüssel weiter eng begleiten. Im Rahmen baden-württembergischen Vorsitzes der Europaministerkonferenz der deutschen Länder wird Staatssekretär Florian Haßler gegenüber der Bundesregierung die Positionen der Länder koordinieren.

Pressemitteilung vom 17. Juli 2025: Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Pressemitteilung vom 18. Juli 2025: Hoffmeister-Kraut zum Mehrjährigen Finanzrahmen

Weitere Meldungen

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes