Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Elisabeth und Dr. med. Karl-Horst Marquart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Frau Elisabeth Marquart, Staatssekretärin Theresa Schopper und Dr. med. Karl-Horst Marquart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Staatssekretärin Theresa Schopper hat Elisabeth und Dr. med. Karl-Horst Marquart das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihre wichtige Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Geschichte und im Engagement gegen AIDS gewürdigt.

„Sie haben den Zusammenhalt gestärkt und auch Vergangenes sichtbar gemacht – es ist Erinnerung und Mahnung zugleich“, resümierte Staatssekretärin Theresa Schopper das langjährige Wirken von Elisabeth und Dr. med. Karl-Horst Marquart anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an das Ehepaar im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Schopper betonte vor allem die wichtige Rolle des Paares bei der Aufarbeitung der NS-Geschichte und im Engagement gegen AIDS. „Sie haben mit ihrem Einsatz wahrhaftig ein kleines bisschen mehr Hoffnung in die Welt gebracht“, dankte Schopper den beiden Ausgezeichneten.

Wichtige Rolle bei der Aufarbeitung der NS-Geschichte

Als einen „herausragenden Beitrag zur Bewältigung des dunkelsten Kapitels unserer Geschichte“, bezeichnete Theresa Schopper die von Frau und Herrn Marquart 2006 ins Leben gerufene Stolperstein-Initiative in Stuttgart-Vaihingen. „Viel Zeit und Aufwand investieren die beiden in die Recherchearbeit in Archiven, Gedenkstätten und Behörden sowie in Gespräche mit Zeitzeugen. Eine sehr diffizile Tätigkeit im Verborgenen. Aber das, was am Ende alle sehen können, ja sozusagen ‚drüberstolpern‘, war es ihnen wert.“ Die Stolpersteine seien eine Mahnung, sichtbar für jeden, erklärte die Staatssekretärin: „Die Opfer des Unrechts-Regimes des Nationalsozialismus werden dadurch benannt und nehmen gar für einen Moment Platz in unserem Herzen.“

Jahrzehntelanges Engagement in und für Afrika

Auch in und für Afrika engagierte sich das Ehepaar über Jahrzehnte, etwa während der AIDS-Epidemie in Ostafrika unter anderem 1991 mit der Gründung des Vereins „Kranich – AIDS in Afrika e.V.“. Die afrikanischen Partnerorganisationen werden mit Fachwissen, Sachmitteln und finanziellen Mitteln unterstützt. „Das Ehepaar Marquart leistet mit seiner Arbeit einen wertvollen Beitrag für ein gutes Miteinander und für die Werteerziehung in einer globalen Welt“, so die Staatssekretärin. Karl-Horst Marquart war außerdem von 1986 bis 2016 stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Dritte Welt.

Staatssekretärin Schopper nutzte außerdem die Gelegenheit, um auf die Bedeutung des Ehrenamts in Deutschland hinzuweisen: Über 40 Prozent der Deutschen seien bereit, sich ehrenamtlich einzubringen. „Dies ist neben all den anderen wichtigen Standortfaktoren ein nicht zu unterschätzender Pluspunkt, der unser Land so attraktiv und lebenswert macht“, so Schopper. Elisabeth und Karl-Horst Marquart seien hierbei ein Beispiel mit weiter Strahlkraft: „Menschen wie Sie, denen die Allgemeinheit und vor allen Dingen ihre Mitmenschen – nah und fern – nicht gleichgültig sind, sind das Bindeglied unserer Gesellschaft.“

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025