Auszeichnung

Staufermedaille für German Weller

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper (l.) überreicht German Weller (r.) die Staufermedaille (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Staatsministerin Theresa Schopper hat dem Unternehmer German Weller die Staufermedaille überreicht und ihm für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement gedankt. Vor 50 Jahren hat German Weller in Stuttgart seinen Catering-Service Party Weller gegründet.

„Mit German Weller ehren wir heute einen besonders engagierten, gewissenhaften und cleveren Helden des Alltags. Ich freue mich, ihm als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung für das, was German Weller über Jahre hinweg geleistet hat und noch immer leistet, die Staufermedaille überreichen zu dürfen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich der Verleihung der Medaille in der Villa Reitzenstein. Die Staatsministerin dankte Weller für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement, mit dem sich der Stuttgarter Unternehmer teils jahrzehntelang ehrenamtlich in den unterschiedlichsten Gremien einsetzte.

Vor 50 Jahren hat German Weller in Stuttgart seinen Catering-Service Party Weller gegründet. Was als klassische Familienmetzgerei begann, habe mit einer Stuttgarter Erfolgsgeschichte geendet, so die Staatsministerin. „Als German Weller anfing, Veranstaltungen und Feierlichkeiten kulinarisch zu begleiten, war das nicht nur eine gute Idee, sondern auch die Geburtsstunde des modernen Caterings in Stuttgart und der Region“, betonte Schopper.

Langjähriges ehrenamtliches Engagement

Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit trug Weller ehrenamtlich in zahlreichen berufsständischen Gremien dazu bei, das Berufsbild des Metzgerhandwerks sowie die Ausbildung junger Menschen zeitgemäß weiterzuentwickeln. 1981 war er Mitbegründer des Handels- und Gewerbevereins Stuttgart West (heute Stuttgart Stadt), dessen Vorsitzender er zudem sechs Jahre lang war. Als ordentliches Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Region Stuttgart und zeitgleich als stellvertretender Arbeitgebervertreter im Berufsbildungsausschuss und Mitglied des Meisterprüfungsausschusses lenkte er maßgeblich die Geschicke des Handwerks in und um Stuttgart. Als „Mann der ersten Stunde" im Verein der Betriebswirte des Handwerks war Weller der Weiterbildungsgedanke im Handwerk stets besonders wichtig. So war und ist er der Landesakademie des Handwerks in hohem Maße verbunden. Zudem hatte Weller ab 1980 über drei Jahrzehnte lang bei der MEGA eG das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden inne. Auf seine Initiative hin wurden nach der politischen Wende Kontakte zu Fleischerei- und Gastronomiekollegen in Sachsen geknüpft, um diese bei der Umstrukturierung und im fachlichen Austausch zu unterstützen.  Zudem war Weller rund 20 Jahre lang Mitglied im Verwaltungsrat des damaligen Württembergischen Genossenschaftsverbandes e. V. und gehörte dem Fachrat der Fachvereinigung der gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften an. „In dieser Funktion ist German Weller ein großer Coup gelungen: er hat bewirkt, dass der Genossenschaftsverband aus Baden mit dem aus Württemberg fusionierte“, hob die Staatsministerin hervor.

Unternehmerischer Erfolg und eine von Humanität geprägte Unternehmensführung schließen sich nicht aus

„German Weller verkörpert mit seiner ganzen Persönlichkeit den Familienunternehmer im besten Sinne. Er beweist jeden Tag, dass sich unternehmerischer Erfolg und eine von Humanität geprägte Unternehmensführung nicht ausschließen, sondern sich gegenseitig ergänzen und befruchten können“, unterstrich die Staatsministerin in ihrer Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende