Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Barbara Traub

Barbara Traub (r.) bekommt den Landesverdienstorden von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht. (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Barbara Traub, den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht und ihr Engagement gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus gewürdigt.

„Professorin Barbara Traub steht eindrucksvoll für einen offenen Dialog der Religionen und für religiöse Pluralität. Sie setzt Zeichen gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Professorin Barbara Traub.

Kluge Gesprächspartnerin, leidenschaftliche Streiterin, kritische Mahnerin

Barbara Traub kam 1992 nach Stuttgart und habe von Anfang an das Leben der jüdischen Gemeinde vor Ort tatkräftig bereichert. Sie habe sich ehrenamtlich für neue Mitglieder der Gemeinde, insbesondere für Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, eingesetzt. 1996 wurde Barbara Traub dann erstmals in die Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, IRGW, gewählt. „Zentrales Anliegen ihres Engagements in der IRGW war und ist die Förderung von religiösen, sozialen und kulturellen Austauschprozessen bei jüdischen Zuwanderern und die Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte und Identität zwischen langjährigen und neuen Mitgliedern“, so der Ministerpräsident. Dabei habe sie sich insbesondere für den Ausbau der IRGW Zweigstellen in Ulm, Reutlingen, Hechingen, Heidenheim und Heilbronn eingesetzt. Ab Januar 2001 wurde Barbara Traub in den dreiköpfigen Vorstand der IRGW berufen, seit 2015 habe sie das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne. „In diesem Amt ist mir Barbara Traub stets als kluge Gesprächspartnerin, als leidenschaftliche Streiterin für ihre Anliegen und als kritische Mahnerin begegnet“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. So sei auch der Anstoß zur Schaffung eines Amtes des Beauftragten gegen Antisemitismus von der IRGW gekommen. Bedeutend sei außerdem ihr Einsatz für eine Synagoge in Ulm, die 2012 eröffnet werden konnte.

Inzwischen gehe ihr Engagement über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus: Seit 2013 ist Barbara Traub Mitglied im Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland. „Babara Traub tritt ein für die zukunftsorientierte Gestaltung des jüdischen Lebens in Deutschland und sucht den Diskurs im Spannungsfeld von Identitätswahrung und Verständigung“, betonte der Ministerpräsident.

Barbara Traub habe auch wesentlichen Anteil am Erfolg der „jüdischen Kulturwochen“ in Stuttgart und sei eine wichtige Stimme beim „Runden Tisch der Religionen in Stuttgart“. Sie sei unter anderem beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart und gehöre dem Kuratorium der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg an. Barbara Traub begleite als eines von 35 Kuratoriumsmitgliedern der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ zudem die Arbeit des Vorstandes der Initiative.

Seit 2005 habe Barbara Traub einen Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg inne und repräsentiere hier die jüdische Religion. Im vergangenen Jahr habe ihr die Hochschule die Honorarprofessur verliehen. „Weit über tausend Studierenden hat sie bereits jüdisches Denken und Leben im Dialog mit christlichen und islamischen Positionen zur Diskussion gestellt“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Fahrplan für Wasserstoff­versorgung fortgeschrieben

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Bündnis zur Stärkung der beruflichen Ausbildung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Mai 2023

Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) und Teil des Teams vom Kältebus, versorgen am frühen Morgen auf der Königstrasse in Stuttgart einen Obdachlosen mit heißem Tee.
  • Ehrenamt

Land stärkt bürgerschaftliches Engagement

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und der Vorarlberger Landesrat Christian Gantner (rechts)
  • Delegationsreise

Wertvoller Austausch mit Vorarlberg zur Bürgerbeteiligung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. April 2023

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer eAkte. (Foto: © dpa)
  • Digitalisierung

Land macht Weg frei für digitale Baugenehmigung

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, 3. von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 23 verdiente Persönlichkeiten

von links nach rechts: QuantumBW-Sprecher Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Professor Joachim Ankerhold
  • Forschung

Land startet Offensive in der Quantentechnologie

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
  • Energie

Ausbau der Stromleitungen radikal beschleunigen

Kultusministerin Theresa Schopper bei ihrer Ansprache
  • Ramadan

Empfang anlässlich des muslimischen Fastenbrechens