Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Barbara Traub

Barbara Traub (r.) bekommt den Landesverdienstorden von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht. (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Barbara Traub, den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht und ihr Engagement gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus gewürdigt.

„Professorin Barbara Traub steht eindrucksvoll für einen offenen Dialog der Religionen und für religiöse Pluralität. Sie setzt Zeichen gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Professorin Barbara Traub.

Kluge Gesprächspartnerin, leidenschaftliche Streiterin, kritische Mahnerin

Barbara Traub kam 1992 nach Stuttgart und habe von Anfang an das Leben der jüdischen Gemeinde vor Ort tatkräftig bereichert. Sie habe sich ehrenamtlich für neue Mitglieder der Gemeinde, insbesondere für Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, eingesetzt. 1996 wurde Barbara Traub dann erstmals in die Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, IRGW, gewählt. „Zentrales Anliegen ihres Engagements in der IRGW war und ist die Förderung von religiösen, sozialen und kulturellen Austauschprozessen bei jüdischen Zuwanderern und die Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte und Identität zwischen langjährigen und neuen Mitgliedern“, so der Ministerpräsident. Dabei habe sie sich insbesondere für den Ausbau der IRGW Zweigstellen in Ulm, Reutlingen, Hechingen, Heidenheim und Heilbronn eingesetzt. Ab Januar 2001 wurde Barbara Traub in den dreiköpfigen Vorstand der IRGW berufen, seit 2015 habe sie das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne. „In diesem Amt ist mir Barbara Traub stets als kluge Gesprächspartnerin, als leidenschaftliche Streiterin für ihre Anliegen und als kritische Mahnerin begegnet“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. So sei auch der Anstoß zur Schaffung eines Amtes des Beauftragten gegen Antisemitismus von der IRGW gekommen. Bedeutend sei außerdem ihr Einsatz für eine Synagoge in Ulm, die 2012 eröffnet werden konnte.

Inzwischen gehe ihr Engagement über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus: Seit 2013 ist Barbara Traub Mitglied im Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland. „Babara Traub tritt ein für die zukunftsorientierte Gestaltung des jüdischen Lebens in Deutschland und sucht den Diskurs im Spannungsfeld von Identitätswahrung und Verständigung“, betonte der Ministerpräsident.

Barbara Traub habe auch wesentlichen Anteil am Erfolg der „jüdischen Kulturwochen“ in Stuttgart und sei eine wichtige Stimme beim „Runden Tisch der Religionen in Stuttgart“. Sie sei unter anderem beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart und gehöre dem Kuratorium der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg an. Barbara Traub begleite als eines von 35 Kuratoriumsmitgliedern der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ zudem die Arbeit des Vorstandes der Initiative.

Seit 2005 habe Barbara Traub einen Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg inne und repräsentiere hier die jüdische Religion. Im vergangenen Jahr habe ihr die Hochschule die Honorarprofessur verliehen. „Weit über tausend Studierenden hat sie bereits jüdisches Denken und Leben im Dialog mit christlichen und islamischen Positionen zur Diskussion gestellt“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Simone Fischer zusammen mit Kindern der inklusiven Ballschule beim Geschicklichkeitsspiel mit Wasser und Schwamm.
  • Menschen mit Behinderungen

Der Ball ist für alle gleich rund

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
  • Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Der Schriftsteller Martin Walser, aufgenommen in Birnau am Bodensee.
  • Todesfall

Zum Tod von Martin Walser

Eine Schülerin und ein Schüler lesen gemeinsam einen Text (Bild: © dpa).
  • Schule

Online-Beteiligung zur Dauer des Gymnasiums

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juli 2023

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Klimawandel

Fortschreibung der Strategie zur Klimawandelanpassung

Die französische Außenministerin Catherine Colonna (links), Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (zweite von links) und Europastaatssekretär Florian Hassler (zweiter von rechts) bei der Begrüßung im elsässischen Lauterbourg.
  • Ausbildung

Grenzüberschreitende Berufs­ausbildung neu geregelt

Staatsrätin Barbara Bosch spricht im Landtag.
  • Bürgerbeteiligung

Staatsrätin zur Kritik am Bürgerforum G8/G9

Sitzung des Kabinetts im Deutschordensschloss in Bad Mergentheim
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juli 2023

  • Weinbaukultur

Sonderedition Weine für die Landesvertretung ausgewählt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg vereinbart

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Ansprache
  • Wohnen und Bauen

Ein Jahr Strategiedialog Wohnen und Bauen

Florian Hassler
  • Geschichte

Programm „Geraubte Kinder im Südwesten“

  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

Logo der 58. Stallwächterparty: Die Buchstaben K und I stehen auf einem gelben Fonds. Sie haben einen Verlauf von türkis nach pink, gelb und grün. Ein neuronales Netz liegt im Hintergrund und geht in die Buchstaben über. Unter den Buchstaben steht Stallwächterparty 2023. Die Zahl 2023 ist im weißen Flächenumriss derLandesgrenze Baden-Württembergs  eingebunden.
  • Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2023 zum Thema Künstliche Intelligenz