Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Barbara Traub

Barbara Traub (r.) bekommt den Landesverdienstorden von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht. (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Barbara Traub, den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht und ihr Engagement gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus gewürdigt.

„Professorin Barbara Traub steht eindrucksvoll für einen offenen Dialog der Religionen und für religiöse Pluralität. Sie setzt Zeichen gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Professorin Barbara Traub.

Kluge Gesprächspartnerin, leidenschaftliche Streiterin, kritische Mahnerin

Barbara Traub kam 1992 nach Stuttgart und habe von Anfang an das Leben der jüdischen Gemeinde vor Ort tatkräftig bereichert. Sie habe sich ehrenamtlich für neue Mitglieder der Gemeinde, insbesondere für Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, eingesetzt. 1996 wurde Barbara Traub dann erstmals in die Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, IRGW, gewählt. „Zentrales Anliegen ihres Engagements in der IRGW war und ist die Förderung von religiösen, sozialen und kulturellen Austauschprozessen bei jüdischen Zuwanderern und die Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte und Identität zwischen langjährigen und neuen Mitgliedern“, so der Ministerpräsident. Dabei habe sie sich insbesondere für den Ausbau der IRGW Zweigstellen in Ulm, Reutlingen, Hechingen, Heidenheim und Heilbronn eingesetzt. Ab Januar 2001 wurde Barbara Traub in den dreiköpfigen Vorstand der IRGW berufen, seit 2015 habe sie das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne. „In diesem Amt ist mir Barbara Traub stets als kluge Gesprächspartnerin, als leidenschaftliche Streiterin für ihre Anliegen und als kritische Mahnerin begegnet“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. So sei auch der Anstoß zur Schaffung eines Amtes des Beauftragten gegen Antisemitismus von der IRGW gekommen. Bedeutend sei außerdem ihr Einsatz für eine Synagoge in Ulm, die 2012 eröffnet werden konnte.

Inzwischen gehe ihr Engagement über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus: Seit 2013 ist Barbara Traub Mitglied im Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland. „Babara Traub tritt ein für die zukunftsorientierte Gestaltung des jüdischen Lebens in Deutschland und sucht den Diskurs im Spannungsfeld von Identitätswahrung und Verständigung“, betonte der Ministerpräsident.

Barbara Traub habe auch wesentlichen Anteil am Erfolg der „jüdischen Kulturwochen“ in Stuttgart und sei eine wichtige Stimme beim „Runden Tisch der Religionen in Stuttgart“. Sie sei unter anderem beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart und gehöre dem Kuratorium der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg an. Barbara Traub begleite als eines von 35 Kuratoriumsmitgliedern der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ zudem die Arbeit des Vorstandes der Initiative.

Seit 2005 habe Barbara Traub einen Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg inne und repräsentiere hier die jüdische Religion. Im vergangenen Jahr habe ihr die Hochschule die Honorarprofessur verliehen. „Weit über tausend Studierenden hat sie bereits jüdisches Denken und Leben im Dialog mit christlichen und islamischen Positionen zur Diskussion gestellt“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Rudi Hoogvliet
  • Rundfunk

Hoogvliet zum Zukunftsrat für ARD und ZDF

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. März 2023

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Peter Weibel
  • Nachruf

Zum Tod von Professor Peter Weibel

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Februar 2023

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Logo der Gesundheitsministerkonferenz 2023
  • Podcast

DRUCK SACHE #32 – Gute Gesundheit!

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (am Pult) mit Narren
  • Närrischer Staatsempfang

Kretschmann empfängt Narren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und zehn weitere Personen beim symbolischen Spatenstich für die Erneuerung des Windparks Altheimer Höhe
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Neckar-Odenwald-Kreis

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Februar 2023

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
  • Klimaschutz

Kabinett verabschiedet Klima-Maßnahmen-Register

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für kleine und mittlere Unternehmen beschlossen

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Gruppenbild der für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Länder mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Entwicklungspolitik

Bund und Länder bekräftigen entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023