Auszeichnung

Verdienstorden des Landes für Barbara Traub

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Barbara Traub (r.) bekommt den Landesverdienstorden von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) überreicht. (Foto: © Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat der Vorstandsvorsitzenden der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Barbara Traub, den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg überreicht und ihr Engagement gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus gewürdigt.

„Professorin Barbara Traub steht eindrucksvoll für einen offenen Dialog der Religionen und für religiöse Pluralität. Sie setzt Zeichen gegen wachsenden Rassismus, Antisemitismus und religiösen Fanatismus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Professorin Barbara Traub.

Kluge Gesprächspartnerin, leidenschaftliche Streiterin, kritische Mahnerin

Barbara Traub kam 1992 nach Stuttgart und habe von Anfang an das Leben der jüdischen Gemeinde vor Ort tatkräftig bereichert. Sie habe sich ehrenamtlich für neue Mitglieder der Gemeinde, insbesondere für Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion, eingesetzt. 1996 wurde Barbara Traub dann erstmals in die Repräsentanz der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, IRGW, gewählt. „Zentrales Anliegen ihres Engagements in der IRGW war und ist die Förderung von religiösen, sozialen und kulturellen Austauschprozessen bei jüdischen Zuwanderern und die Entwicklung einer gemeinsamen Geschichte und Identität zwischen langjährigen und neuen Mitgliedern“, so der Ministerpräsident. Dabei habe sie sich insbesondere für den Ausbau der IRGW Zweigstellen in Ulm, Reutlingen, Hechingen, Heidenheim und Heilbronn eingesetzt. Ab Januar 2001 wurde Barbara Traub in den dreiköpfigen Vorstand der IRGW berufen, seit 2015 habe sie das Amt der Vorstandsvorsitzenden inne. „In diesem Amt ist mir Barbara Traub stets als kluge Gesprächspartnerin, als leidenschaftliche Streiterin für ihre Anliegen und als kritische Mahnerin begegnet“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. So sei auch der Anstoß zur Schaffung eines Amtes des Beauftragten gegen Antisemitismus von der IRGW gekommen. Bedeutend sei außerdem ihr Einsatz für eine Synagoge in Ulm, die 2012 eröffnet werden konnte.

Inzwischen gehe ihr Engagement über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus: Seit 2013 ist Barbara Traub Mitglied im Präsidium des Zentralrats der Juden in Deutschland. „Babara Traub tritt ein für die zukunftsorientierte Gestaltung des jüdischen Lebens in Deutschland und sucht den Diskurs im Spannungsfeld von Identitätswahrung und Verständigung“, betonte der Ministerpräsident.

Barbara Traub habe auch wesentlichen Anteil am Erfolg der „jüdischen Kulturwochen“ in Stuttgart und sei eine wichtige Stimme beim „Runden Tisch der Religionen in Stuttgart“. Sie sei unter anderem beratendes Mitglied im Jugendhilfeausschuss der Landeshauptstadt Stuttgart und gehöre dem Kuratorium der Hochschule für jüdische Studien in Heidelberg an. Barbara Traub begleite als eines von 35 Kuratoriumsmitgliedern der „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ zudem die Arbeit des Vorstandes der Initiative.

Seit 2005 habe Barbara Traub einen Lehrauftrag an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg inne und repräsentiere hier die jüdische Religion. Im vergangenen Jahr habe ihr die Hochschule die Honorarprofessur verliehen. „Weit über tausend Studierenden hat sie bereits jüdisches Denken und Leben im Dialog mit christlichen und islamischen Positionen zur Diskussion gestellt“, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg