Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Professor Robert Mürb und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (Foto: Peter Bastian)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Robert Mürb die Staufermedaille in Gold überreicht und dessen vielfältiges Engagement für die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg gewürdigt.

„Professor Robert Mürb hat sich in herausragendem Maße um die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Er hat beruflich, jedoch vor allem auch in seinem persönlichen ehrenamtlichen Engagement sichtbare Spuren hinterlassen. Sein Wirken strahlt in Karlsruhe und ins ganze Land hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb im Schloss Karlsruhe.

Vielfältiges Engagement für Menschen, Natur und Gemeinwesen

Robert Mürb, in Baden-Baden geboren und aufgewachsen, war von 1963 an insgesamt 16 Jahre lang Leiter des Gartenbauamtes der Stadt Karlsruhe. Sein Schwerpunkt lag darauf, die Stadt noch stärker zu durchgrünen und dadurch Wohlfühlorte für die Menschen zu schaffen. In seinen Verantwortungsbereich fiel beispielsweise auch die Planung und Durchführung der Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe. 1979 übernahm Robert Mürb eine Professur für Landschaftsgestaltung an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1967 bis 1985 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und gründete 1975 die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau mit. Seit 1966 ist Professor Robert Mürb Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde und füllt seit 30 Jahren den Vorsitz aus.

„Weit über den beruflichen Rahmen hinaus erwarb er sich bundesweit einen Ruf als engagierter Gartenplaner und Gutachter“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Robert Mürb erhebt seine Stimme und mischt sich ein. Er ist immer bereit, sich für Land und Leute einzusetzen und ist ein herausragendes Beispiel für unsere aktive Bürgerschaft im Land“, unterstrich der Ministerpräsident. Seine zentralen Anliegen leiteten Professor Robert Mürb auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion von 1980 bis 1994. „Auch hier galt den Karlsruher Gärten und dem Wald sein besonderes Augenmerk“, erklärte Kretschmann.

Viel Herzblut steckt Professor Robert Mürb zudem in sein Engagement als langjähriger Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa und als Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft Durlach 1904. Seit 2010 ist Mürb darüber hinaus Mitglied im erweiterten Vorstand des Kreisverbandes Karlsruhe der Europa Union und macht sich für ein Europa der Regionen stark.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg