Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Professor Robert Mürb und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (Foto: Peter Bastian)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Robert Mürb die Staufermedaille in Gold überreicht und dessen vielfältiges Engagement für die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg gewürdigt.

„Professor Robert Mürb hat sich in herausragendem Maße um die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Er hat beruflich, jedoch vor allem auch in seinem persönlichen ehrenamtlichen Engagement sichtbare Spuren hinterlassen. Sein Wirken strahlt in Karlsruhe und ins ganze Land hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb im Schloss Karlsruhe.

Vielfältiges Engagement für Menschen, Natur und Gemeinwesen

Robert Mürb, in Baden-Baden geboren und aufgewachsen, war von 1963 an insgesamt 16 Jahre lang Leiter des Gartenbauamtes der Stadt Karlsruhe. Sein Schwerpunkt lag darauf, die Stadt noch stärker zu durchgrünen und dadurch Wohlfühlorte für die Menschen zu schaffen. In seinen Verantwortungsbereich fiel beispielsweise auch die Planung und Durchführung der Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe. 1979 übernahm Robert Mürb eine Professur für Landschaftsgestaltung an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1967 bis 1985 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und gründete 1975 die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau mit. Seit 1966 ist Professor Robert Mürb Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde und füllt seit 30 Jahren den Vorsitz aus.

„Weit über den beruflichen Rahmen hinaus erwarb er sich bundesweit einen Ruf als engagierter Gartenplaner und Gutachter“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Robert Mürb erhebt seine Stimme und mischt sich ein. Er ist immer bereit, sich für Land und Leute einzusetzen und ist ein herausragendes Beispiel für unsere aktive Bürgerschaft im Land“, unterstrich der Ministerpräsident. Seine zentralen Anliegen leiteten Professor Robert Mürb auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion von 1980 bis 1994. „Auch hier galt den Karlsruher Gärten und dem Wald sein besonderes Augenmerk“, erklärte Kretschmann.

Viel Herzblut steckt Professor Robert Mürb zudem in sein Engagement als langjähriger Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa und als Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft Durlach 1904. Seit 2010 ist Mürb darüber hinaus Mitglied im erweiterten Vorstand des Kreisverbandes Karlsruhe der Europa Union und macht sich für ein Europa der Regionen stark.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025