Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Professor Robert Mürb und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (Foto: Peter Bastian)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Robert Mürb die Staufermedaille in Gold überreicht und dessen vielfältiges Engagement für die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg gewürdigt.

„Professor Robert Mürb hat sich in herausragendem Maße um die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Er hat beruflich, jedoch vor allem auch in seinem persönlichen ehrenamtlichen Engagement sichtbare Spuren hinterlassen. Sein Wirken strahlt in Karlsruhe und ins ganze Land hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb im Schloss Karlsruhe.

Vielfältiges Engagement für Menschen, Natur und Gemeinwesen

Robert Mürb, in Baden-Baden geboren und aufgewachsen, war von 1963 an insgesamt 16 Jahre lang Leiter des Gartenbauamtes der Stadt Karlsruhe. Sein Schwerpunkt lag darauf, die Stadt noch stärker zu durchgrünen und dadurch Wohlfühlorte für die Menschen zu schaffen. In seinen Verantwortungsbereich fiel beispielsweise auch die Planung und Durchführung der Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe. 1979 übernahm Robert Mürb eine Professur für Landschaftsgestaltung an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1967 bis 1985 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und gründete 1975 die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau mit. Seit 1966 ist Professor Robert Mürb Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde und füllt seit 30 Jahren den Vorsitz aus.

„Weit über den beruflichen Rahmen hinaus erwarb er sich bundesweit einen Ruf als engagierter Gartenplaner und Gutachter“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Robert Mürb erhebt seine Stimme und mischt sich ein. Er ist immer bereit, sich für Land und Leute einzusetzen und ist ein herausragendes Beispiel für unsere aktive Bürgerschaft im Land“, unterstrich der Ministerpräsident. Seine zentralen Anliegen leiteten Professor Robert Mürb auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion von 1980 bis 1994. „Auch hier galt den Karlsruher Gärten und dem Wald sein besonderes Augenmerk“, erklärte Kretschmann.

Viel Herzblut steckt Professor Robert Mürb zudem in sein Engagement als langjähriger Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa und als Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft Durlach 1904. Seit 2010 ist Mürb darüber hinaus Mitglied im erweiterten Vorstand des Kreisverbandes Karlsruhe der Europa Union und macht sich für ein Europa der Regionen stark.

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus