Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb

v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Professor Robert Mürb und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (Foto: Peter Bastian)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Robert Mürb die Staufermedaille in Gold überreicht und dessen vielfältiges Engagement für die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg gewürdigt.

„Professor Robert Mürb hat sich in herausragendem Maße um die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Er hat beruflich, jedoch vor allem auch in seinem persönlichen ehrenamtlichen Engagement sichtbare Spuren hinterlassen. Sein Wirken strahlt in Karlsruhe und ins ganze Land hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb im Schloss Karlsruhe.

Vielfältiges Engagement für Menschen, Natur und Gemeinwesen

Robert Mürb, in Baden-Baden geboren und aufgewachsen, war von 1963 an insgesamt 16 Jahre lang Leiter des Gartenbauamtes der Stadt Karlsruhe. Sein Schwerpunkt lag darauf, die Stadt noch stärker zu durchgrünen und dadurch Wohlfühlorte für die Menschen zu schaffen. In seinen Verantwortungsbereich fiel beispielsweise auch die Planung und Durchführung der Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe. 1979 übernahm Robert Mürb eine Professur für Landschaftsgestaltung an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1967 bis 1985 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und gründete 1975 die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau mit. Seit 1966 ist Professor Robert Mürb Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde und füllt seit 30 Jahren den Vorsitz aus.

„Weit über den beruflichen Rahmen hinaus erwarb er sich bundesweit einen Ruf als engagierter Gartenplaner und Gutachter“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Robert Mürb erhebt seine Stimme und mischt sich ein. Er ist immer bereit, sich für Land und Leute einzusetzen und ist ein herausragendes Beispiel für unsere aktive Bürgerschaft im Land“, unterstrich der Ministerpräsident. Seine zentralen Anliegen leiteten Professor Robert Mürb auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion von 1980 bis 1994. „Auch hier galt den Karlsruher Gärten und dem Wald sein besonderes Augenmerk“, erklärte Kretschmann.

Viel Herzblut steckt Professor Robert Mürb zudem in sein Engagement als langjähriger Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa und als Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft Durlach 1904. Seit 2010 ist Mürb darüber hinaus Mitglied im erweiterten Vorstand des Kreisverbandes Karlsruhe der Europa Union und macht sich für ein Europa der Regionen stark.

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Norbert Höptner

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor