Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Professor Robert Mürb und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (Foto: Peter Bastian)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Robert Mürb die Staufermedaille in Gold überreicht und dessen vielfältiges Engagement für die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg gewürdigt.

„Professor Robert Mürb hat sich in herausragendem Maße um die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg verdient gemacht. Er hat beruflich, jedoch vor allem auch in seinem persönlichen ehrenamtlichen Engagement sichtbare Spuren hinterlassen. Sein Wirken strahlt in Karlsruhe und ins ganze Land hinaus“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der Überreichung der Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb im Schloss Karlsruhe.

Vielfältiges Engagement für Menschen, Natur und Gemeinwesen

Robert Mürb, in Baden-Baden geboren und aufgewachsen, war von 1963 an insgesamt 16 Jahre lang Leiter des Gartenbauamtes der Stadt Karlsruhe. Sein Schwerpunkt lag darauf, die Stadt noch stärker zu durchgrünen und dadurch Wohlfühlorte für die Menschen zu schaffen. In seinen Verantwortungsbereich fiel beispielsweise auch die Planung und Durchführung der Bundesgartenschau 1967 in Karlsruhe. 1979 übernahm Robert Mürb eine Professur für Landschaftsgestaltung an der Technischen Hochschule Darmstadt. Von 1967 bis 1985 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur und gründete 1975 die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau mit. Seit 1966 ist Professor Robert Mürb Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Oberrheinischer Waldfreunde und füllt seit 30 Jahren den Vorsitz aus.

„Weit über den beruflichen Rahmen hinaus erwarb er sich bundesweit einen Ruf als engagierter Gartenplaner und Gutachter“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Robert Mürb erhebt seine Stimme und mischt sich ein. Er ist immer bereit, sich für Land und Leute einzusetzen und ist ein herausragendes Beispiel für unsere aktive Bürgerschaft im Land“, unterstrich der Ministerpräsident. Seine zentralen Anliegen leiteten Professor Robert Mürb auch in seiner Tätigkeit als Mitglied der CDU-Stadtratsfraktion von 1980 bis 1994. „Auch hier galt den Karlsruher Gärten und dem Wald sein besonderes Augenmerk“, erklärte Kretschmann.

Viel Herzblut steckt Professor Robert Mürb zudem in sein Engagement als langjähriger Vorsitzender der Landesvereinigung Baden in Europa und als Ehrensenator der Karnevalsgesellschaft Durlach 1904. Seit 2010 ist Mürb darüber hinaus Mitglied im erweiterten Vorstand des Kreisverbandes Karlsruhe der Europa Union und macht sich für ein Europa der Regionen stark.

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg