Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Ein doppeltes Jubiläum stand dieses Jahr an: Die Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund ist nun seit 25 Jahre in Berlin und feiert zum 60. Mal die Stallwächterparty.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
SWP 2025

Zu diesem renommierten Sommerfest kamen rund 1.800 Gäste in die Tiergartenstraße. Unter dem Motto „Aus Tradition in die Zukunft“ präsentierte sich das Land unter anderem mit KI-Start Ups und Maultaschen. Bundeskanzler Friedrich Merz nutzte die Gelegenheit für einen Antrittsbesuch in der Landesvertretung. Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte darüber hinaus viele weitere Politgrößen der Republik: Neben dem Landeskabinett waren einige Bundesminister, Ministerpräsidenten und eine hohe Zahl von Landtags- und Bundestagsabgeordneten vor Ort.

Wieder präsentierten viele Firmen und Forschungseinrichtungen aus dem Südwesten ihre Produkte und Innovationen. Dazu gehörten KI-Start-Ups, neueste Automodelle, Roboter- und Lasertechnik – und der original DFB-Pokal, den der VfB Stuttgart mitbrachte. Viel Beachtung fand der lebensgroße schwarze Löwe aus dem Landeswappen, der in einem Mix aus 3-D Druck und klassischem Metallgussverfahren von einer Firma aus Baden-Württemberg extra fürs Fest produziert wurde.

Politisches Sommerfest mit dem Schwerpunkt „Aus Tradition in die Zukunft“

Ausgebucht war das Fest auch in diesem Jahr. „Wir können nicht alle Menschen einladen, die wir wollen. Unsere Kapazitäten sind begrenzt“, so der Hausherr Rudi Hoogvliet, der Bevollmächtigte des Landes beim Bund und Staatssekretär für Medienpolitik. Analog zum Motto gab es kulturell einen Mix aus modernem Pop der jungen Sängerin LOI aus Mannheim und traditionellen mediterranen Melodien der Band Freundschaftslieder. „Das ist auch als Hommage zu sehen an die vielen zugewanderten Menschen aus Griechenland und der Türkei, die seit vielen Jahrzehnten in Baden-Württemberg wohnen und arbeiten – und ebenfalls Landeskinder sind“, ergänzte Hoogvliet.

Die Stallwächterparty fand als „Green Event BW“ statt. Dieses Siegel zeichnet Veranstaltungen aus, die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg klimafreundlich geplant und durchgeführt werden. In erster Linie sollen Emissionen vermieden und reduziert werden und schließt alle Bereiche wie Mobilität, Abfallmanagement, Energie und Verpflegung ein. So gab es beispielsweise eine große Auswahl an bio- und veganen Gerichten sowie ein kostenfreies Velotaxi zum Bahnhof Potsdamer Platz.

Stallwächterparty

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Weitere Meldungen

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land