Auszeichnung

Kretschmann gratuliert Nadia Murad zum Vaclav-Havel-Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat bei einer Rede (Quelle: dpa).

Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat wurde heute mit dem Vaclav-Havel-Preis des Europarates ausgezeichnet. Vor einem Jahr war sie im Rahmen des Sonderkontingentes aus dem Nordirak in Baden-Württemberg aufgenommen worden.

„Nadia Murat hat Unglaubliches durchlebt und noch während ihrer Aufnahme gefragt, ob sie sich an die Welt wenden und die Verbrechen anprangern dürfe. Und genau das hat sie seitdem mit unglaublicher Kraft getan. Ihre Rede vor dem UN-Sicherheitsrat, ihre Ernennung zur UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Opfer von Menschenhandel und nun ihre Auszeichnung mit dem Vaclav-Havel-Menschenrechtspreis bewegen uns sehr. Wir gratulieren und sagen ihr weitere Unterstützung für das so wichtige Engagement für die Opfer von Gewalt, Kriminalität und Terrorismus zu“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates vergibt den Vaclav-Havel-Preis seit 2013 jährlich für besonderes Engagement für Menschenrechte. 

Baden-Württemberg hatte bis Januar 2016 1.000 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak aufgenommen – darunter Nadia Murad – und weitere 100 nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein gebracht. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterstützt den Aufruf von Botschafterin Murad, wonach weitere IS-Opfer aufgenommen werden sollten. Kretschmann: „In Kurdistan-Irak befinden sich noch weitere 1.600 Frauen und Kinder, die bis zu zwei Jahre in IS-Gefangenschaft waren, brutale und traumatisierende Gewalt erlitten und engste Angehörige verloren haben. Ich möchte andere Bundesländer und Nationalstaaten aufrufen, ebenfalls IS-Opfer bei sich aufzunehmen. Wir bieten wir unsere Erfahrungen, Kontakte und auch Strukturen in Kurdistan-Irak an, um die Aufnahme und Rettung dieser Frauen und Kinder zu ermöglichen.“

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus