Auszeichnung

Kretschmann gratuliert Nadia Murad zum Vaclav-Havel-Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat bei einer Rede (Quelle: dpa).

Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat wurde heute mit dem Vaclav-Havel-Preis des Europarates ausgezeichnet. Vor einem Jahr war sie im Rahmen des Sonderkontingentes aus dem Nordirak in Baden-Württemberg aufgenommen worden.

„Nadia Murat hat Unglaubliches durchlebt und noch während ihrer Aufnahme gefragt, ob sie sich an die Welt wenden und die Verbrechen anprangern dürfe. Und genau das hat sie seitdem mit unglaublicher Kraft getan. Ihre Rede vor dem UN-Sicherheitsrat, ihre Ernennung zur UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Opfer von Menschenhandel und nun ihre Auszeichnung mit dem Vaclav-Havel-Menschenrechtspreis bewegen uns sehr. Wir gratulieren und sagen ihr weitere Unterstützung für das so wichtige Engagement für die Opfer von Gewalt, Kriminalität und Terrorismus zu“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates vergibt den Vaclav-Havel-Preis seit 2013 jährlich für besonderes Engagement für Menschenrechte. 

Baden-Württemberg hatte bis Januar 2016 1.000 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak aufgenommen – darunter Nadia Murad – und weitere 100 nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein gebracht. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterstützt den Aufruf von Botschafterin Murad, wonach weitere IS-Opfer aufgenommen werden sollten. Kretschmann: „In Kurdistan-Irak befinden sich noch weitere 1.600 Frauen und Kinder, die bis zu zwei Jahre in IS-Gefangenschaft waren, brutale und traumatisierende Gewalt erlitten und engste Angehörige verloren haben. Ich möchte andere Bundesländer und Nationalstaaten aufrufen, ebenfalls IS-Opfer bei sich aufzunehmen. Wir bieten wir unsere Erfahrungen, Kontakte und auch Strukturen in Kurdistan-Irak an, um die Aufnahme und Rettung dieser Frauen und Kinder zu ermöglichen.“

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Nächstes Kapitel der Erfolgsgeschichte Commercial Court

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Ein Mitarbeiter der Porsche AG montiert im Porsche-Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen einen Porsche 718 Cayman. (Foto: dpa)
Automobilwirtschaft

EU legt Aktionsplan Automobilwirtschaft vor

von links nach rechts: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Innenminister Thomas Strobl, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht
Innere Sicherheit

„Tat erschüttert uns zutiefst“