Auszeichnung

Kretschmann gratuliert Nadia Murad zum Vaclav-Havel-Preis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat bei einer Rede (Quelle: dpa).

Die UN-Sonderbotschafterin Nadia Murat wurde heute mit dem Vaclav-Havel-Preis des Europarates ausgezeichnet. Vor einem Jahr war sie im Rahmen des Sonderkontingentes aus dem Nordirak in Baden-Württemberg aufgenommen worden.

„Nadia Murat hat Unglaubliches durchlebt und noch während ihrer Aufnahme gefragt, ob sie sich an die Welt wenden und die Verbrechen anprangern dürfe. Und genau das hat sie seitdem mit unglaublicher Kraft getan. Ihre Rede vor dem UN-Sicherheitsrat, ihre Ernennung zur UN-Sonderbotschafterin für die Würde der Opfer von Menschenhandel und nun ihre Auszeichnung mit dem Vaclav-Havel-Menschenrechtspreis bewegen uns sehr. Wir gratulieren und sagen ihr weitere Unterstützung für das so wichtige Engagement für die Opfer von Gewalt, Kriminalität und Terrorismus zu“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates vergibt den Vaclav-Havel-Preis seit 2013 jährlich für besonderes Engagement für Menschenrechte. 

Baden-Württemberg hatte bis Januar 2016 1.000 besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak aufgenommen – darunter Nadia Murad – und weitere 100 nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein gebracht. 

Ministerpräsident Winfried Kretschmann unterstützt den Aufruf von Botschafterin Murad, wonach weitere IS-Opfer aufgenommen werden sollten. Kretschmann: „In Kurdistan-Irak befinden sich noch weitere 1.600 Frauen und Kinder, die bis zu zwei Jahre in IS-Gefangenschaft waren, brutale und traumatisierende Gewalt erlitten und engste Angehörige verloren haben. Ich möchte andere Bundesländer und Nationalstaaten aufrufen, ebenfalls IS-Opfer bei sich aufzunehmen. Wir bieten wir unsere Erfahrungen, Kontakte und auch Strukturen in Kurdistan-Irak an, um die Aufnahme und Rettung dieser Frauen und Kinder zu ermöglichen.“

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus