Religion

Kretschmann empfängt Israelitische Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Klaus-Peter Murawski, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (2.v.l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zu einem ersten Gespräch in dieser Legislaturperiode empfangen. Kretschmann lobte ihr Engagement bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.

„Auch in den letzten Jahren konnte die Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Israelitischen Religionsgemeinschaften weitergeführt und vertieft werden“, sagte Ministerpräsident und Kirchenbeauftragter der Landesregierung Winfried Kretschmann bei seinem ersten Gespräch der neuen Legislaturperiode mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs.

„Die Israelitischen Religionsgemeinschaften bringen sich in vielen Städten und Gemeinden und auf ganz verschiedenen Ebenen aktiv in unser gesellschaftliches Leben ein. Dieser Dialog in vielen Bereichen und mit vielen Menschen stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt! Ich will mich auch deswegen bedanken, weil mir bewusst ist, dass ein großer Teil dieses Engagements ehrenamtlich stattfindet“, so Kretschmann.

Gerade in diesen Zeiten, in denen neue Aufgaben der Integration zu meistern seien und in denen auch im Internet Hass, Menschenfeindlichkeit und verbale Gewalt verbreitet werden würden, sei es wichtig, im tatsächlichen Leben ins Gespräch zu kommen, so Kretschmann. Auch die Israelitischen Religionsgemeinschaften engagieren sich bei der Aufnahme und der Integration von Geflüchteten. „Entsprechend der jüdischen Werte, leisten wir als jüdische Gemeinde aus Überzeugung einen Beitrag zum Gelingen der Integration der geflüchteten Menschen in unserem Land“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Barbara Traub M.A.

„In der Bekämpfung des Antisemitismus haben die Israelitischen Religionsgemeinschaften ein Recht auf unseren Beistand“, betonte der Ministerpräsident. Auch die jüdischen Gemeinden spüren eine Zunahme antisemitischer Vorurteile in der Gesellschaft, denen sie aktiv begegnen wollen. „Unsere Synagogen sind offen für alle Menschen, um den interreligiösen Dialog zu vertiefen“, so der Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) Rami Suliman.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen