Religion

Kretschmann empfängt Israelitische Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Klaus-Peter Murawski, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (2.v.l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zu einem ersten Gespräch in dieser Legislaturperiode empfangen. Kretschmann lobte ihr Engagement bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.

„Auch in den letzten Jahren konnte die Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Israelitischen Religionsgemeinschaften weitergeführt und vertieft werden“, sagte Ministerpräsident und Kirchenbeauftragter der Landesregierung Winfried Kretschmann bei seinem ersten Gespräch der neuen Legislaturperiode mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs.

„Die Israelitischen Religionsgemeinschaften bringen sich in vielen Städten und Gemeinden und auf ganz verschiedenen Ebenen aktiv in unser gesellschaftliches Leben ein. Dieser Dialog in vielen Bereichen und mit vielen Menschen stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt! Ich will mich auch deswegen bedanken, weil mir bewusst ist, dass ein großer Teil dieses Engagements ehrenamtlich stattfindet“, so Kretschmann.

Gerade in diesen Zeiten, in denen neue Aufgaben der Integration zu meistern seien und in denen auch im Internet Hass, Menschenfeindlichkeit und verbale Gewalt verbreitet werden würden, sei es wichtig, im tatsächlichen Leben ins Gespräch zu kommen, so Kretschmann. Auch die Israelitischen Religionsgemeinschaften engagieren sich bei der Aufnahme und der Integration von Geflüchteten. „Entsprechend der jüdischen Werte, leisten wir als jüdische Gemeinde aus Überzeugung einen Beitrag zum Gelingen der Integration der geflüchteten Menschen in unserem Land“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Barbara Traub M.A.

„In der Bekämpfung des Antisemitismus haben die Israelitischen Religionsgemeinschaften ein Recht auf unseren Beistand“, betonte der Ministerpräsident. Auch die jüdischen Gemeinden spüren eine Zunahme antisemitischer Vorurteile in der Gesellschaft, denen sie aktiv begegnen wollen. „Unsere Synagogen sind offen für alle Menschen, um den interreligiösen Dialog zu vertiefen“, so der Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) Rami Suliman.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft