Religion

Kretschmann empfängt Israelitische Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Klaus-Peter Murawski, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (2.v.l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zu einem ersten Gespräch in dieser Legislaturperiode empfangen. Kretschmann lobte ihr Engagement bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.

„Auch in den letzten Jahren konnte die Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Israelitischen Religionsgemeinschaften weitergeführt und vertieft werden“, sagte Ministerpräsident und Kirchenbeauftragter der Landesregierung Winfried Kretschmann bei seinem ersten Gespräch der neuen Legislaturperiode mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs.

„Die Israelitischen Religionsgemeinschaften bringen sich in vielen Städten und Gemeinden und auf ganz verschiedenen Ebenen aktiv in unser gesellschaftliches Leben ein. Dieser Dialog in vielen Bereichen und mit vielen Menschen stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt! Ich will mich auch deswegen bedanken, weil mir bewusst ist, dass ein großer Teil dieses Engagements ehrenamtlich stattfindet“, so Kretschmann.

Gerade in diesen Zeiten, in denen neue Aufgaben der Integration zu meistern seien und in denen auch im Internet Hass, Menschenfeindlichkeit und verbale Gewalt verbreitet werden würden, sei es wichtig, im tatsächlichen Leben ins Gespräch zu kommen, so Kretschmann. Auch die Israelitischen Religionsgemeinschaften engagieren sich bei der Aufnahme und der Integration von Geflüchteten. „Entsprechend der jüdischen Werte, leisten wir als jüdische Gemeinde aus Überzeugung einen Beitrag zum Gelingen der Integration der geflüchteten Menschen in unserem Land“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Barbara Traub M.A.

„In der Bekämpfung des Antisemitismus haben die Israelitischen Religionsgemeinschaften ein Recht auf unseren Beistand“, betonte der Ministerpräsident. Auch die jüdischen Gemeinden spüren eine Zunahme antisemitischer Vorurteile in der Gesellschaft, denen sie aktiv begegnen wollen. „Unsere Synagogen sind offen für alle Menschen, um den interreligiösen Dialog zu vertiefen“, so der Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) Rami Suliman.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management