Religion

Kretschmann empfängt Israelitische Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Klaus-Peter Murawski, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (2.v.l.)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg zu einem ersten Gespräch in dieser Legislaturperiode empfangen. Kretschmann lobte ihr Engagement bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten.

„Auch in den letzten Jahren konnte die Zusammenarbeit zwischen dem Land und den Israelitischen Religionsgemeinschaften weitergeführt und vertieft werden“, sagte Ministerpräsident und Kirchenbeauftragter der Landesregierung Winfried Kretschmann bei seinem ersten Gespräch der neuen Legislaturperiode mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Badens und Württembergs.

„Die Israelitischen Religionsgemeinschaften bringen sich in vielen Städten und Gemeinden und auf ganz verschiedenen Ebenen aktiv in unser gesellschaftliches Leben ein. Dieser Dialog in vielen Bereichen und mit vielen Menschen stärkt unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt! Ich will mich auch deswegen bedanken, weil mir bewusst ist, dass ein großer Teil dieses Engagements ehrenamtlich stattfindet“, so Kretschmann.

Gerade in diesen Zeiten, in denen neue Aufgaben der Integration zu meistern seien und in denen auch im Internet Hass, Menschenfeindlichkeit und verbale Gewalt verbreitet werden würden, sei es wichtig, im tatsächlichen Leben ins Gespräch zu kommen, so Kretschmann. Auch die Israelitischen Religionsgemeinschaften engagieren sich bei der Aufnahme und der Integration von Geflüchteten. „Entsprechend der jüdischen Werte, leisten wir als jüdische Gemeinde aus Überzeugung einen Beitrag zum Gelingen der Integration der geflüchteten Menschen in unserem Land“, sagte die Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) Barbara Traub M.A.

„In der Bekämpfung des Antisemitismus haben die Israelitischen Religionsgemeinschaften ein Recht auf unseren Beistand“, betonte der Ministerpräsident. Auch die jüdischen Gemeinden spüren eine Zunahme antisemitischer Vorurteile in der Gesellschaft, denen sie aktiv begegnen wollen. „Unsere Synagogen sind offen für alle Menschen, um den interreligiösen Dialog zu vertiefen“, so der Vorstandsvorsitzende der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden (IRGB) Rami Suliman.

Mediathek: Bilder zum Download

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg