Auslandsreise

Ministerpräsident Kretschmann reist nach Rom

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl reisen heute für zwei Tage nach Rom. Für Donnerstag sind politische Gespräche mit der Bürgermeisterin Roms, Virginia Raggi, und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Carlo Calenda, vorgesehen. Am Freitag empfängt Papst Franziskus die Delegation zu einer Privataudienz.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau reisen heute gemeinsam mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl nach Rom. Begleitet werden sie von Landtagspräsidentin Muhterem Aras sowie den Landtagsabgeordneten Thekla Walker, Winfried Mack, Peter Hofelich sowie Dr. Friedrich Bullinger. Zu einer Privataudienz bei Papst Franziskus wird die Delegation am Freitag empfangen.

„Für einen Christen, insbesondere für einen katholischen, ist es ein herausragendes Ereignis, dem Oberhaupt der katholischen Kirche persönlich begegnen zu können. Für mich als grünem Politiker kommt hinzu, dass der Papst sich schon sehr dezidiert zu politischen und sozialen Fragen, gerade auch zu umweltpolitischen Themen geäußert hat, die auch mir am Herzen liegen“, sagte Kretschmann. Anlässlich des am Donnerstag stattfindenden Tages zur Bewahrung der Schöpfung nimmt die Delegation außerdem an der Heiligen Vesper des Papstes im Petersdom teil. 

Für Donnerstag sind politische Gespräche mit der Bürgermeisterin Roms, Virginia Raggi, und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Carlo Calenda, vorgesehen. „Die Arbeitsmigration von Italien nach Baden-Württemberg ist kein Phänomen der Vergangenheit, auch aktuell kommen junge Italienerinnen und Italiener zu uns, um zu arbeiten oder eine Ausbildung zu machen. Hierüber und auch über die Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik möchte ich gerne mit Minister Calenda sprechen“, kündigte Kretschmann an.

Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Seiner Eminenz Peter Kodwo Appiah Kardinal Turkson, wird die Umwelt-, Natur- und Klimaschutzpolitik im Zentrum stehen. Die aktuelle Flüchtlingssituation ist Thema bei der Begegnung mit dem Großkanzler des Souveränen Malteserordens, Albrecht Freiherr von Boeselager, am Donnerstag und bei einem Besuch der Gemeinschaft Sant‘Egidio in Trastevere am Freitag. „Wir sind sehr froh, dass sich die Hilfsorganisationen bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise weltweit mit großem Engagement einbringen“, so Kretschmann. „Nicht nur die dringend benötigte humanitäre Hilfe in Krisengebieten vor Ort, auch die breite und oft ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit ist unverzichtbar.“

Weitere Meldungen

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg