Auslandsreise

Ministerpräsident Kretschmann reist nach Rom

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl reisen heute für zwei Tage nach Rom. Für Donnerstag sind politische Gespräche mit der Bürgermeisterin Roms, Virginia Raggi, und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Carlo Calenda, vorgesehen. Am Freitag empfängt Papst Franziskus die Delegation zu einer Privataudienz.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau reisen heute gemeinsam mit dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl nach Rom. Begleitet werden sie von Landtagspräsidentin Muhterem Aras sowie den Landtagsabgeordneten Thekla Walker, Winfried Mack, Peter Hofelich sowie Dr. Friedrich Bullinger. Zu einer Privataudienz bei Papst Franziskus wird die Delegation am Freitag empfangen.

„Für einen Christen, insbesondere für einen katholischen, ist es ein herausragendes Ereignis, dem Oberhaupt der katholischen Kirche persönlich begegnen zu können. Für mich als grünem Politiker kommt hinzu, dass der Papst sich schon sehr dezidiert zu politischen und sozialen Fragen, gerade auch zu umweltpolitischen Themen geäußert hat, die auch mir am Herzen liegen“, sagte Kretschmann. Anlässlich des am Donnerstag stattfindenden Tages zur Bewahrung der Schöpfung nimmt die Delegation außerdem an der Heiligen Vesper des Papstes im Petersdom teil. 

Für Donnerstag sind politische Gespräche mit der Bürgermeisterin Roms, Virginia Raggi, und dem Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Carlo Calenda, vorgesehen. „Die Arbeitsmigration von Italien nach Baden-Württemberg ist kein Phänomen der Vergangenheit, auch aktuell kommen junge Italienerinnen und Italiener zu uns, um zu arbeiten oder eine Ausbildung zu machen. Hierüber und auch über die Auswirkungen der europäischen Finanz- und Wirtschaftspolitik möchte ich gerne mit Minister Calenda sprechen“, kündigte Kretschmann an.

Bei einem Treffen mit dem Präsidenten des Päpstlichen Rates für Gerechtigkeit und Frieden, Seiner Eminenz Peter Kodwo Appiah Kardinal Turkson, wird die Umwelt-, Natur- und Klimaschutzpolitik im Zentrum stehen. Die aktuelle Flüchtlingssituation ist Thema bei der Begegnung mit dem Großkanzler des Souveränen Malteserordens, Albrecht Freiherr von Boeselager, am Donnerstag und bei einem Besuch der Gemeinschaft Sant‘Egidio in Trastevere am Freitag. „Wir sind sehr froh, dass sich die Hilfsorganisationen bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise weltweit mit großem Engagement einbringen“, so Kretschmann. „Nicht nur die dringend benötigte humanitäre Hilfe in Krisengebieten vor Ort, auch die breite und oft ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit ist unverzichtbar.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende