Kabarett

Christoph Sonntag live im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Christoph Sonntag (Bild: © Markus Palmer)

Am 23. Juni heißt es in der Villa Reitzenstein Kabarett statt Kabinett. Im Rahmen der regelmäßigen Parköffnung tritt der schwäbische Kabarettist Christoph Sonntag im Park der Villa Reitzenstein auf und nimmt in Sichtweite von Kretschmanns Büro die Landespolitik aufs Korn.

Am Samstag, den 23. Juni um 14 und um 16 Uhr präsentiert der Kabarettist Christoph Sonntag im Park der Villa Reitzenstein die besten Nummern aus seinem aktuellen Programm, angereichert durch politische und gesellschaftliche Themen, die gerade seinen Weg kreuzen. „Wir laden alle Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Parköffnungen herzlich ein, das komödiantische Sprachrohr der Schwaben im malerischen Ambiente des Rosengartens live zu erleben“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Sie können sich sicher sein: Als spitzfindiger Beobachter nimmt Christoph Sonntag auch die Landespolitik mächtig aufs Korn.“

Park wird zu Ausflugsziel und Veranstaltungsort

„Im sechsten Jahr der Parköffnungen hat sich der wunderschöne Garten der Helene von Reitzenstein rund um das Staatsministerium mit seiner prächtigen Vegetation als Ausflugsziel für Naturliebhaber etabliert. Aber auch als einzigartiger Veranstaltungsort für Kunst und Kultur aus der Region ist er sehr beliebt“, so Kretschmann. „Die Bürgerinnen und Bürger wissen, dass sie hier willkommen sind und nutzen gerne die Möglichkeit, den Sitz der Landesregierung mal von einer ganz anderen Seite zu erleben.“
 
Der Kabarettist Christoph Sonntag unterhält sein Publikum seit über einem Vierteljahrhundert mit Humor in breitestem Schwäbisch. Als Bruder Christophorus nimmt er seit 2013 verstärkt die Politik ins Visier und liest ihren prominenten Vertretern jährlich in einer „Fastenpredigt“ die Leviten. „Wir freuen uns, dass wir mit ihm einen Künstler zu Gast haben, der garantiert kein Blatt vor den Mund nimmt“, verspricht der Ministerpräsident. „Darüber hinaus ist Christoph Sonntag auch ein Künstler, der sich für gesellschaftliche Belange einsetzt. Mit seiner STIPHTUNG CHRISTOPH SONNTAG sensibilisiert er Kinder und Jugendliche für gesellschaftliche und soziale Fragen“, ergänzte Kretschmann. 

„Ich freue mich sehr, dass ich mit meinem Programm im Staatsministerium zu Gast sein kann“, so Christoph Sonntag. „Für einen Kabarettisten ist es die größte Ehre wenn er seine Bühne direkt in der Höhle des Löwen aufbauen darf!“

Der Park der Villa Reitzenstein

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten. Einer der Höhepunkte der Saison 2018 ist der Auftritt von Christoph Sonntag am 23. Juni 2018 im Rosengarten. 

Vorstellungen von Christoph Sonntag am 23. Juni: 14 und 16 Uhr

Organisatorische Hinweise

  • Der Park öffnet bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 14 Uhr). Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt, daher müssen Sie beim Einlass unter Umständen mit Wartezeiten rechnen.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad.
  • Kontakt: 0711/2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer: Christoph Sonntag – Live im Park der Villa Reitzenstein (PDF)

Staatsministerium: Park der Villa Reitzenstein

Christoph Sonntag

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg