Kabarett

Christoph Sonntag live im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Christoph Sonntag (Bild: © Markus Palmer)

Am 23. Juni heißt es in der Villa Reitzenstein Kabarett statt Kabinett. Im Rahmen der regelmäßigen Parköffnung tritt der schwäbische Kabarettist Christoph Sonntag im Park der Villa Reitzenstein auf und nimmt in Sichtweite von Kretschmanns Büro die Landespolitik aufs Korn.

Am Samstag, den 23. Juni um 14 und um 16 Uhr präsentiert der Kabarettist Christoph Sonntag im Park der Villa Reitzenstein die besten Nummern aus seinem aktuellen Programm, angereichert durch politische und gesellschaftliche Themen, die gerade seinen Weg kreuzen. „Wir laden alle Besucherinnen und Besucher im Rahmen der Parköffnungen herzlich ein, das komödiantische Sprachrohr der Schwaben im malerischen Ambiente des Rosengartens live zu erleben“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Sie können sich sicher sein: Als spitzfindiger Beobachter nimmt Christoph Sonntag auch die Landespolitik mächtig aufs Korn.“

Park wird zu Ausflugsziel und Veranstaltungsort

„Im sechsten Jahr der Parköffnungen hat sich der wunderschöne Garten der Helene von Reitzenstein rund um das Staatsministerium mit seiner prächtigen Vegetation als Ausflugsziel für Naturliebhaber etabliert. Aber auch als einzigartiger Veranstaltungsort für Kunst und Kultur aus der Region ist er sehr beliebt“, so Kretschmann. „Die Bürgerinnen und Bürger wissen, dass sie hier willkommen sind und nutzen gerne die Möglichkeit, den Sitz der Landesregierung mal von einer ganz anderen Seite zu erleben.“
 
Der Kabarettist Christoph Sonntag unterhält sein Publikum seit über einem Vierteljahrhundert mit Humor in breitestem Schwäbisch. Als Bruder Christophorus nimmt er seit 2013 verstärkt die Politik ins Visier und liest ihren prominenten Vertretern jährlich in einer „Fastenpredigt“ die Leviten. „Wir freuen uns, dass wir mit ihm einen Künstler zu Gast haben, der garantiert kein Blatt vor den Mund nimmt“, verspricht der Ministerpräsident. „Darüber hinaus ist Christoph Sonntag auch ein Künstler, der sich für gesellschaftliche Belange einsetzt. Mit seiner STIPHTUNG CHRISTOPH SONNTAG sensibilisiert er Kinder und Jugendliche für gesellschaftliche und soziale Fragen“, ergänzte Kretschmann. 

„Ich freue mich sehr, dass ich mit meinem Programm im Staatsministerium zu Gast sein kann“, so Christoph Sonntag. „Für einen Kabarettisten ist es die größte Ehre wenn er seine Bühne direkt in der Höhle des Löwen aufbauen darf!“

Der Park der Villa Reitzenstein

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten. Einer der Höhepunkte der Saison 2018 ist der Auftritt von Christoph Sonntag am 23. Juni 2018 im Rosengarten. 

Vorstellungen von Christoph Sonntag am 23. Juni: 14 und 16 Uhr

Organisatorische Hinweise

  • Der Park öffnet bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 14 Uhr). Der Eintritt ist frei. Es ist keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt, daher müssen Sie beim Einlass unter Umständen mit Wartezeiten rechnen.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad.
  • Kontakt: 0711/2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Flyer: Christoph Sonntag – Live im Park der Villa Reitzenstein (PDF)

Staatsministerium: Park der Villa Reitzenstein

Christoph Sonntag

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025