Mit einem festlichen Abend in den Stuttgarter Wagenhallen hat die MFG Baden-Württemberg ihr 30-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 600 Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur, Film, Medien und Kreativwirtschaft – kamen zusammen, um gemeinsam mit dem Land und dem SWR, den beiden Gesellschaftern der MFG, auf drei Jahrzehnte erfolgreicher Förder- und Vernetzungsarbeit zurückzublicken. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hielt die Festrede.
„Baden-Württemberg ist ,Film-Länd‘. Und ein Blick auf 30 Jahre MFG zeigt strahlende Erfolge – ob im Bereich Film, Animation oder Games. Die MFG hat immer ein gutes Händchen bewiesen, welche Stoffe, Ideen und Menschen unterstützt werden müssen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „In der Kultur- und Kreativwirtschaft arbeiten hierzulande fast 200.000 Menschen. Dieser Wirtschaftszweig ist für uns von überragender Bedeutung – auch als Teil der wirtschaftlichen Transformation. Denn Filmkultur, Filmwirtschaft, Kultur und Kreativwirtschaft und die digitale Kultur in unseren Museen sind echte Innovationstreiber und wichtige Bestandteile der Landespolitik. Deswegen setzt sich die Landesregierung auch dafür ein, dass die Filmförderreform des Bundes die strukturellen Besonderheiten unseres Filmlands berücksichtigt.“
MFG ist kreativer Motor und Möglichmacher
Auch der Südwestrundfunk als zweiter Gesellschafter der MFG betonte die Bedeutung der Institution für die kulturelle Infrastruktur des Landes. SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke: „Die MFG ist kreativer Motor und Möglichmacher. Sie verbindet Visionen mit verlässlichen Strukturen und gibt denen Rückenwind, die mit Filmen, Games und kreativen Ideen unsere Gesellschaft prägen. Die Zusammenarbeit bei der Filmreihe ,Debüt im Dritten‘ oder die Kooperation „Junger Dokumentarfilm“ sind herausragende Beispiele. Für den SWR ist es ein besonderes Anliegen zwischen Kreativen, Institutionen und der Öffentlichkeit einen vertrauensvollen Raum für den Austausch zu schaffen.“
MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen: „Wir haben allen Grund zum Feiern. Mit unserer Förderung entstanden herausragende, vielfach ausgezeichnete Spielfilme, Dokumentarfilme und Games made in Baden-Württemberg. Wir haben Baden-Württemberg zum führenden deutschen Standort im Bereich Animationsfilm und digitale Spielfilmherstellung gemacht. Die Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg, die wir unterstützen, behauptet sich im harten Standortwettbewerb.“
Der Festakt stand unter dem Motto „Herz des Film- und Kreativstandorts“ und nahm die Gäste mit auf eine multimediale Reise durch die Wirkungsgeschichte der MFG. Neben der Festrede des Ministerpräsidenten bot die Jubiläumsveranstaltung filmische Eindrücke, persönliche Rückblicke, Interviews mit den Gesellschaftern sowie Ausblicke auf Zukunftstrends durch das Forschungsinstitut Goldmedia.
Drei Jahrzehnte für Film, Kultur und Kreativwirtschaft
Gegründet 1995 als gemeinsame Initiative von Land und SWR, steht die MFG heute für eine in Deutschland einzigartige Verbindung aus Filmförderung und branchenübergreifender Kreativwirtschaftsförderung. Im Geschäftsbereich Filmförderung begleitet die MFG anspruchsvolle Kino- und Fernsehproduktionen von der Stoffentwicklung bis zum Kinostart – mit besonderem Fokus auf Animation, visuelle Effekte und Nachwuchstalente. Erfolgreiche MFG-geförderte Projekte reichen von „The Grand Budapest Hotel“ über „Systemsprenger“ bis zu „Die Schule der magischen Tiere“ und „House Of The Dragon“. Allein im Jahr 2024 errangen MFG-geförderte Spielfilme wie „No Dogs Allowed“, „Ein Mann seiner Klasse“ oder „Treasure – Familie ist ein fremdes Land“ und Dokumentarfilme wie „Das leere Grab“, „Total Trust“ und „Moria Six“ mehr als 40 nationale wie internationale Preise.
Mit der Einführung der sogenannten Line-Producer-Förderung im Jahr 2014 legte die MFG den Grundstein dafür, dass Baden-Württemberg heute als führender deutscher Standort im Bereich des Animationsfilms und der digitalen Spielfilmherstellung gilt. Laut einer aktuellen Studie des Forschungsinstituts Goldmedia ist der Umsatz der hiesigen Animations- und VFX-Branche zwischen 2010 und 2023 um 800 Prozent gestiegen – und erreicht längst internationale Sichtbarkeit. Die aktuellen EMMY-Nominierungen für Stuttgarter Firmen, die sich auf digitale Special Effects spezialisiert haben, belegen diese positive Entwicklung.
Kreativwirtschaft als Zukunftsmotor
Seit 2017 firmiert der zweite Geschäftsbereich als MFG Kreativ. Er richtet sich gezielt an die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg von Games-Studios bis hin zu Verlagen – mit dem Ziel, kreative Prozesse durch Beratung, Qualifizierung, Vernetzung und gezielte Förderung zu stärken.
Besonderer Fokus liegt auf der Games-Branche, die sich im Land dynamisch entwickelt hat: Mit einem Umsatz von rund 190 Millionen Euro (2022) und einem Unternehmenswachstum von 210 Prozent seit 2015 zählt Baden-Württemberg zu den bedeutenden Standorten in Deutschland. Die finanzielle Games-BW-Förderung, das Gründungsprogramm Developer Boost oder Vernetzungsformate wie die Open Stages und das Gamestate Festival Baden-Württemberg unterstützen dabei auch junge Studios beim Übergang von der Ausbildung in die Gründung und Unternehmensentwicklung.
MFG begleitet Museen im digitalen Wandel
Auch Museen und Kultureinrichtungen begleitet die MFG im Rahmen des Kompetenzfelds Digitale Kultur gezielt bei der digitalen Transformation. Programme wie die Digitalwerkstatt, das Förderprogramm „offen für...Digitale Barrierefreiheit“ oder „Level Up! Gamification im Museum“ bieten praxisnahe Unterstützung – von digitaler Barrierefreiheit über spielerische Vermittlungsformate bis zur Entwicklung innovativer Besucher*innen-Erlebnisse. Die MFG begleitet, coacht und fördert somit die Museen im Land im digitalen Wandel.
Daneben führt die MFG die Geschäftsstelle der landesweiten Initiative MedienFokus BW (vormals Kindermedienland Baden-Württemberg), die Themen wie Medienbildung und Medienkompetenz für Kinder, Jugendliche, Familien und Fachkräfte bündelt. Die MFG stärkt so die Förderung verantwortungsvoller Mediennutzung in Baden-Württemberg.
MFG Baden-Württemberg
Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich MFG Kreativ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.