Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Das Bürgerforum zum Landesnichtraucherschutzgesetz hat seine Empfehlung an die Landesregierung übergeben. Erstmals konnten sich Bürgerinnen und Bürger im Land im Rahmen eines Bürgerforums an einem wichtigen Gesetzesvorhaben beteiligen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.

Am 29. Juli 2025 haben Sprecherinnen und Sprecher des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz ihre Empfehlung (PDF) an die Landesregierung übergeben. Erstmalig hatten Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich im Rahmen eines Bürgerforums an einem wichtigen Gesetzesvorhaben zu beteiligen. Das Bürgerforum fand parallel zur noch bis zum 22. August 2025 laufenden Verbändeanhörung und Online-Kommentierung statt. Für die Landesregierung nahmen der Minister für Soziales, Gesundheit und Integration, Manfred Lucha, und Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch, die Stellungnahme des Bürgerforums entgegen.

Das Bürgerforum bestand aus rund 50 zufällig ausgelosten Personen aus ganz Baden-Württemberg. Ungefähr ein Viertel waren ehemalige, gelegentliche, regelmäßige oder starke Raucherinnen und Raucher. Das entspricht in etwa dem landesweiten Durchschnitt der Rauchenden.

Frühzeitige Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern

Minister Manfred Lucha zeigte sich überzeugt: „Gute Politik entsteht nur im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Daher haben wir beschlossen, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig einzubinden. Ihre Meinungen, Ihre Erfahrungen und Ihre Ideen können so in den Gesetzgebungsprozess einfließen.“ Der Minister sicherte zu: „Die Stellungnahme des Bürgerforums wird die Landesregierung ebenso wie die Stellungnahmen der Verbändeanhörung nun prüfen und auswerten. Anschließend wird der finale Gesetzentwurf über den Ministerrat dem Landtag von Baden-Württemberg vorgelegt. Dort wird das Gesetz beraten und beschlossen werden.“ Minister Lucha führt aus: „Für ihr großes Engagement und ihre Bereitschaft, sich in vier Sitzungen aktiv in den Gesetzgebungsprozess einzubringen, danke ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr herzlich. Das ist ein Beispiel für gelebte Demokratie“

Gewinn für die Demokratie im Land

Staatsrätin Barbara Bosch ergänzte: „Mit dem Bürgerforum zum Landesnichtraucherschutzgesetz hat die Landesregierung einen weiteren Auftrag aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt. Die Dialogische Bürgerbeteiligung ist mit dem Bürgerforum nun erstmals bei einem wichtigen Gesetzesvorhaben angewendet worden. Diese Art der Beteiligung unterstützt das Gesetzgebungsverfahren und stärkt die Arbeit der gewählten Repräsentantinnen und Repräsentanten im Landtag. Ein Gewinn für die Demokratie in unserem Land.“ Staatsrätin Bosch schloss sich dem Dank des Ministers für das große Engagement der Teilnehmenden des Bürgerforums an. In kürzester Zeit hätten sie sich in den Gesetzentwurf eingearbeitet und Verantwortung übernommen.

Bürgerforum empfiehlt Ausbau des Nichtraucherschutzes

Die Empfehlungen des Bürgerforums sehen vor, den Nichtraucherschutz auszubauen. Auch den Raucherinnen und Rauchern gehe der neue Gesetzentwurf nicht weit genug, so Hannes Adam, Student der Physik. Konkret wird die Ausweitung des Nichtraucherschutzes im Außenbereich empfohlen. „Hierzu zählen Haltestellen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen, Sportstätten, Freibäder und Badeseen, Zoos sowie Eingangsbereiche“, erläuterte Robert Scholl, Bauingenieur.

Auch das Thema der Gastronomie hat viele Diskussionen im Bürgerforum ausgelöst. Sehr deutlich habe man sich gegen das Rauchen in Bier-, Wein- und Festzelten ausgesprochen, sagte Alexander Kilfitt, Elektromeister bei einem Hochbauamt. Auch in der Außengastronomie fordere das Bürgerforum schärfere Regeln: „Ausnahme könnten ausgewiesene Raucherbereiche sein“, ergänzte er.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lobten zudem die Diskussionskultur und den Ablauf des Bürgerforums. „Wir haben sehr sachlich und meinungsoffen diskutiert“, äußerte Robert Scholl. „Es wurde jede Stimme nicht nur gehört, sondern auch gezählt. Das war mir wichtig“, hob Frau Wagner-Haas hervor. „Ich fand es gut, dass in vier Veranstaltungen gearbeitet wurde und wir die Expertinnen und Experten direkt anhören konnten“, fügte sie hinzu.

Das Beteiligungsverfahren

Die Servicestelle Bürgerbeteiligung konzipierte und begleitete die Beteiligung im Auftrag des Staatsministeriums und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration.

Zunächst hatte die Servicestelle Dialogische Bürgerbeteiligung im Juli 2024 ein Beteiligungsscoping durchgeführt. Dieses wird standardmäßig vor einem Bürgerforum durchgeführt. Am Beteiligungsscoping beteiligten sich unterschiedliche Verbände und zivilgesellschaftliche Organisationen, deren Interessen vom Nichtraucherschutz berührt sind. Sie erarbeiteten eine Themenlandkarte, um die aus ihrer Sicht wichtigen Themen des Verfahrens abzubilden. Die Themenlandkarte konnte anschließend durch alle Interessierten in einer Onlinebeteiligung über das Beteiligungsportal des Landes ergänzt werden.

Rund 50 zufällig eingeladene Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land haben bei dem Bürgerforum Empfehlungen für das geplante Gesetz erarbeitet. Hierzu haben sich die Teilnehmenden in vier Sitzungen intensiv mit dem Gesetzentwurf der Landesregierung auseinandergesetzt. Es wurden dazu Fachleute und Interessensverbände angehört. Am Ende verfasste das Bürgerforum eine Stellungnahme zum Gesetz.

Stellungnahme und Empfehlungen des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz Baden-Württemberg (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 4. Juli 2025: Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Rund 17 Millionen Euro für Schutz- und Einsatzausstattung der Polizei

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“