Forst

Land startet neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Steigende Temperaturen, Trockenperioden und wenig Niederschlag erhöhen auch in Baden-Württemberg zunehmend die Waldbrandgefahr. Das Land stellt sich darauf ein und ergreift präventive Maßnahmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Symbolbild

Die Folgen des Klimawandels sind spürbar - nicht nur in vielen anderen europäischen Ländern, auch im Osten Deutschlands hatten die Feuerwehren in den vergangenen Wochen mit den schweren Folgen von Waldbränden zu kämpfen. Steigende Temperaturen in Kombination mit Trockenperioden und wenig Niederschlag erhöhen auch in Baden-Württemberg zunehmend die Waldbrandgefahr. Diese stellt nicht nur eine Bedrohungslage für die Menschen, sondern auch für das Ökosystem Wald dar. Das Land stellt sich darauf ein und ergreift präventive Maßnahmen. Am 5. Juli 2025 wurde das neue Waldbrandmanagement-Informationssystem, kurz WAMIN, in Betrieb genommen. Über die Startphase wurde das Kabinett am Dienstag, 22. Juli 2025, informiert. Das innovative digitale System ermöglicht den Einsatzkräften Zugriff auf Geodaten, Wetterinformationen, Netzabdeckung und weiteren Informationen. Zudem werden Waldbesitzer und Forstverwaltung in der effizienten Umsetzung von Präventionsmaßnahmen unterstützt.

Das Waldbrandmanagement-Informationssystem ist ein unverzichtbares digitales Werkzeug, mit dem wir noch besser auf Waldbrandlagen vorbereitet sind und Präventionsmaßnahmen besser planen können.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Waldbrände sind eine ernstzunehmende Gefahr für unsere Wälder. Feuerwehr und Forstverwaltung müssen sehr schnell reagieren und eng zusammenarbeiten. Wichtig ist zudem, dass die Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleistet ist. Mit dem Waldbrandmanagement-Informationssystem (WAMIN) steht dafür ein umfangreiches Angebot zur Verfügung. Das System ist ein unverzichtbares digitales Werkzeug, mit dem wir noch besser auf Waldbrandlagen vorbereitet sind und Präventionsmaßnahmen besser planen können“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrates.

Zentrale Plattform für alle relevanten Akteure

Forstminister Peter Hauk ergänzte: „Das System wurde von der Plattform Integriertes Waldbrandmanagement so konzipiert, dass es vorgefertigte Informationssammlungen für verschiedene Nutzergruppen anbietet, so dass es auch von Personen ohne große GIS-Kenntnisse genutzt werden kann.“ GIS ist ein geographisches Informationssystem, das raumbezogene Daten und Geographie zusammenführt. Und weiter: „Bisherige Erfahrungen haben gezeigt, dass ein optimierter Informationsaustausch und eine gute Vorbereitung entscheidend sind. WAMIN ist entwickelt worden, um diese Lücken zu schließen, und bietet eine zentrale Plattform für alle relevanten Akteure. Es ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen, die bisher an verschiedenen Stellen und in unterschiedlichen Formaten vorgehalten wurden. Dies führte in der Vergangenheit zu zeitlichen Verzögerungen und einen großen Abstimmungsaufwand. WAMIN zeigt dabei auch, was Positives entsteht, wenn Haupt- und Ehrenamt erfolgreich zusammenarbeiten.“

Sicherheit der Einsatzkräfte gewährleisten

Ein zentrales Ziel von WAMIN ist es, die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Die Gefahrzonenkarte identifiziert Flächen mit hohem Gefahrenpotenzial, wie beispielsweise Gebiete mit hoher Totholzwahrscheinlichkeit. Diese Informationen sind entscheidend für die Einsatztaktik und die Planung von Präventionsmaßnahmen durch Förster und Waldbesitzer.

„WAMIN bietet vorgefertigte Informationssammlungen, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen zugeschnitten sind. Dazu gehören die Waldbrandeinsatzkarte, die Gefahrzonenkarte, die Wetterkarte, eine Übersicht über das vorhandene Wegenetz und dessen Befahrbarkeit, die Netzabdeckungskarte und die Präventionszonenkarte. Diese Sammlungen ermöglichen einen schnellen und zielgerichteten Zugang zu wichtigen Informationen“, betonte Minister Hauk. Das System helfe aber auch in der Planung der Waldbewirtschaftung, indem es Forstleute sensibilisiere, Strukturen in den Wäldern anzulegen, zum Beispiel in der Nähe von Krankenhäusern oder Wohngebieten, damit Waldbrände nicht oder nur schwer überspringen können.

„Ich danke allen Institutionen und Personen, die an der Entwicklung und Bereitstellung der benötigten Informationen mitgearbeitet und diese vielfach kostenfrei zur Verfügung gestellt haben. Ohne ihre Unterstützung wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen. Besonderer Dank gilt der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt, die WAMIN entwickelt und mit Leben erfüllt hat“, so der Forstminister. „Auch dies zeigt, auf welch hohem Niveau unsere forstliche Wissenschaft arbeitet“.

Waldbrandmanagement

Mit der Einführung des Waldbrandmanagement-Informationssystems (WAMIN) wird ein Auftrag des Koalitionsvertrags umgesetzt. Die Anwendung wurde federführend durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in enger Abstimmung mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen entwickelt und im Rahmen der Waldbrandtage am 5. Juli 2025 offiziell freigegeben.

Die Plattform Integriertes Waldbrandmanagement dient dem Land als Bezugspunkt für die Initiierung und Stärkung landesweiter Initiativen der Waldbrandprävention und -vorsorge sowie der Verbesserung der Fähigkeiten zur Waldbrandbekämpfung. Sie verbindet die Verwaltungen von Forst und Feuerwehr sowie weitere relevante Organisationen im Bereich Waldbrandmanagement. Damit ist die Plattform ein innovatives Beratungsgremium, in welchem die Mitglieder sich austauschen und Entscheidungen vorbereiten können, die dann von den zuständigen Stellen beschlossen und umgesetzt werden.

Deutscher Wetterdienst: Vorhersage des Waldbrandgefahrenindexes

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: #UnserHolz – Gut fürs Klima, gut für Dich.

Weitere Meldungen

Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
Landwirtschaft

Neue Förderbedingungen für Mehr­gefahrenversicherung festgelegt

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tiergesundheit

Vogelgrippe in größerem Nutzgeflügelbestand ausgebrochen

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
Weinbau

Staatsehrenpreise im Weinbau verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft