Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Josef Klegraf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Josef Klegraf (r.) und Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Josef Klegraf das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Klegraf sei ein Visionär und Pragmatiker mit Herz und Verstand, so Murawski.

„Josef Klegraf ist ein Visionär, zugleich Pragmatiker mit Herz und Verstand und immer mit dem Ziel vor Augen, seine Heimatstadt lebens- und liebenswert zu erhalten. Er ist Ideengeber, setzt wichtige Impulse und ist im besten Sinne ein ‚Macher‘. Es ist ihm ein Anliegen, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten und die Voraussetzungen zu schaffen, dass ihre Stimme gehört wird“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Josef Klegraf.

Visionär und Pragmatiker mit Herz und Verstand

Josef Klegraf wurde 1938 im westfälischen Schmallenberg-Niedersorpe im Sauerland geboren. In Köln und Kiel studierte er Englisch, Musik und Sport. Nach seiner Lehrerausbildung arbeitete er am Institut für Übersetzen und Dolmetschen an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Aus beruflichen Gründen kam er 1971 nach Stuttgart und war an der Universität Stuttgart bis 2003 als Sprachwissenschaftler und Akademischer Oberrat im Fachbereich Anglistik tätig.

Freude am Diskurs

Für die Grünen zog Josef Klegraf 1985 in den Bezirksbeirat Stuttgart-Nord ein, 1988 übernahm der das Amt des Sprechers der Fraktion. „Die Freude am Diskurs zeichnet Josef Klegraf seit jeher aus“, betonte der Staatsminister. „1994 wurde er ehrenamtlicher Bezirksvorsteher von Stuttgart-Nord. Dieses Amt war der Dreh- und Angelpunkt für alle weiteren Ehrenämter und Aufgaben, die er im Lauf der Jahre übernommen hat.“ So habe sich Klegraf bereits 1997 intensiv im Rahmen der quartiersbezogenen Bürgerbeteiligung im Stadtteil „Auf der Prag“ mit den möglichen Auswirkungen des geplanten Großprojekts Stuttgart 21 befasst. Er sei die treibende Kraft für die Gründung des Vereins „Infoladen Stuttgart 21 Auf der Prag e. V.“ gewesen. „Als Vorsitzender sieht er seine Hauptaufgabe darin, die Bewohner des Stadtteils über Stuttgart 21 umfassend zu informieren. Josef Klegraf holte Gegner und Befürworter an einen Tisch und entwickelte den Verein zum wichtigsten Sprachrohr der Anwohner. Für diese Aufgabe ist er unbestritten der richtige Mann. Überzeugend und beharrlich“, so Murawski. „Es geht ihm um die bestmögliche Lösung. Inhalte, nicht Personen sind ihm wichtig. Dafür hat er so viel Zeit und Energie eingesetzt“, betonte der Staatsminister.

Eindrucksvolles ehrenamtliches Engagement

Wie die Stadt und die Stadtgesellschaft mit ihrer Geschichte umgingen, sei das zweite zentrale Thema, das Klegrafs Ehrenamt bestimme. „Josef Klegraf hat sich für den Erhalt stadtbildprägender und identitätsstiftender Gebäude eingesetzt. Er brachte die Stolperstein-Initiative in Stuttgart-Nord auf den Weg. Und er arbeitet ambitioniert als Vorsitzender in der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Nord für die Erforschung der NS-Geschichte“, sagte Murawski. „Der Gedenkort für die deportierten Stuttgarter Juden am Nordbahnhof wäre ohne sein Engagement wohl nie zustande gekommen.“ Auch die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. habe in ihm als einer ihrer Sprecher einen engagierten und verlässlichen Mitstreiter gefunden.

Erwähnenswert sei auch sein Ehrenamt im Arbeitskreis Asyl der Evangelischen Kirche in Stuttgart. „Hier hat Josef Klegraf nicht nur mit eindrucksvollen Beiträgen, sondern auch mit seiner Gabe, zuzuhören, nachzufragen, sich mit verfolgten und entwurzelten Menschen solidarisch zu zeigen, die Arbeit geprägt“, unterstrich Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Bauarbeiten auf einer Bahnstrecke
Schienenverkehr

Land unterstützt Bahn bei Baustellen-Management

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025