Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Josef Klegraf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Josef Klegraf (r.) und Staatsminister Klaus-Peter Murawski (l.)

Staatsminister Klaus-Peter Murawski hat Josef Klegraf das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Klegraf sei ein Visionär und Pragmatiker mit Herz und Verstand, so Murawski.

„Josef Klegraf ist ein Visionär, zugleich Pragmatiker mit Herz und Verstand und immer mit dem Ziel vor Augen, seine Heimatstadt lebens- und liebenswert zu erhalten. Er ist Ideengeber, setzt wichtige Impulse und ist im besten Sinne ein ‚Macher‘. Es ist ihm ein Anliegen, die Interessen der Bürgerinnen und Bürger zu vertreten und die Voraussetzungen zu schaffen, dass ihre Stimme gehört wird“, sagte Staatsminister Klaus-Peter Murawski bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Josef Klegraf.

Visionär und Pragmatiker mit Herz und Verstand

Josef Klegraf wurde 1938 im westfälischen Schmallenberg-Niedersorpe im Sauerland geboren. In Köln und Kiel studierte er Englisch, Musik und Sport. Nach seiner Lehrerausbildung arbeitete er am Institut für Übersetzen und Dolmetschen an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Aus beruflichen Gründen kam er 1971 nach Stuttgart und war an der Universität Stuttgart bis 2003 als Sprachwissenschaftler und Akademischer Oberrat im Fachbereich Anglistik tätig.

Freude am Diskurs

Für die Grünen zog Josef Klegraf 1985 in den Bezirksbeirat Stuttgart-Nord ein, 1988 übernahm der das Amt des Sprechers der Fraktion. „Die Freude am Diskurs zeichnet Josef Klegraf seit jeher aus“, betonte der Staatsminister. „1994 wurde er ehrenamtlicher Bezirksvorsteher von Stuttgart-Nord. Dieses Amt war der Dreh- und Angelpunkt für alle weiteren Ehrenämter und Aufgaben, die er im Lauf der Jahre übernommen hat.“ So habe sich Klegraf bereits 1997 intensiv im Rahmen der quartiersbezogenen Bürgerbeteiligung im Stadtteil „Auf der Prag“ mit den möglichen Auswirkungen des geplanten Großprojekts Stuttgart 21 befasst. Er sei die treibende Kraft für die Gründung des Vereins „Infoladen Stuttgart 21 Auf der Prag e. V.“ gewesen. „Als Vorsitzender sieht er seine Hauptaufgabe darin, die Bewohner des Stadtteils über Stuttgart 21 umfassend zu informieren. Josef Klegraf holte Gegner und Befürworter an einen Tisch und entwickelte den Verein zum wichtigsten Sprachrohr der Anwohner. Für diese Aufgabe ist er unbestritten der richtige Mann. Überzeugend und beharrlich“, so Murawski. „Es geht ihm um die bestmögliche Lösung. Inhalte, nicht Personen sind ihm wichtig. Dafür hat er so viel Zeit und Energie eingesetzt“, betonte der Staatsminister.

Eindrucksvolles ehrenamtliches Engagement

Wie die Stadt und die Stadtgesellschaft mit ihrer Geschichte umgingen, sei das zweite zentrale Thema, das Klegrafs Ehrenamt bestimme. „Josef Klegraf hat sich für den Erhalt stadtbildprägender und identitätsstiftender Gebäude eingesetzt. Er brachte die Stolperstein-Initiative in Stuttgart-Nord auf den Weg. Und er arbeitet ambitioniert als Vorsitzender in der Geschichtswerkstatt Stuttgart-Nord für die Erforschung der NS-Geschichte“, sagte Murawski. „Der Gedenkort für die deportierten Stuttgarter Juden am Nordbahnhof wäre ohne sein Engagement wohl nie zustande gekommen.“ Auch die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. habe in ihm als einer ihrer Sprecher einen engagierten und verlässlichen Mitstreiter gefunden.

Erwähnenswert sei auch sein Ehrenamt im Arbeitskreis Asyl der Evangelischen Kirche in Stuttgart. „Hier hat Josef Klegraf nicht nur mit eindrucksvollen Beiträgen, sondern auch mit seiner Gabe, zuzuhören, nachzufragen, sich mit verfolgten und entwurzelten Menschen solidarisch zu zeigen, die Arbeit geprägt“, unterstrich Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle