Parköffnung

Besucherrekord im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen der Öffnungen des Parks der Villa Reitzenstein hat die Staatsoper Stuttgart ein exklusives Open-Air-Konzert gegeben. Die Veranstaltung ist auf großes Interesse gestoßen, mehr als 2.500 Besucherinnen und Besuchern waren begeistert.

Zum Gastspiel der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein waren am Samstag mehr als 2.500 Besucher gekommen, so viele wie noch nie im Rahmen der Parköffnungen des Staatsministeriums.

Große Kunst an einem solchen Ort, eine ideale Kombination

Opernintendant Viktor Schoner begrüßte die Fans der Oper: „Es ist für uns eine große Ehre, an solch einem Ort in einem solchen Ambiente auftreten zu dürfen. Ein toller Auftakt zur neuen Spielzeit. Die Einladung ist Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung.“ Der stellvertretende Sprecher der Landesregierung, Arne Braun, freute sich über den großen Zuspruch: „Große Kunst an einem solchen Ort, eine ideale Kombination.“

Opernfans begeistert

Das Konzert fand im Rahmen der Parköffnungen statt. An 14 Samstagen im Jahr öffnet das Staatsministerium seine Pforten. Nach dem Motto „Flanieren wo andere regieren“ können die Besucher den Park und das einzigartige Ambiente genießen. Die Opernfans waren begeistert vom Auftritt des Staatsopernchores, der unter der Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung brachte. Die drei jungen Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillierten mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann und das Staatsorchester begeisterte Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im Park des Staatsministeriums wird im kommenden Jahr fortgesetzt.

Flyer zur Veranstaltung

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege