Parköffnung

Besucherrekord im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen der Öffnungen des Parks der Villa Reitzenstein hat die Staatsoper Stuttgart ein exklusives Open-Air-Konzert gegeben. Die Veranstaltung ist auf großes Interesse gestoßen, mehr als 2.500 Besucherinnen und Besuchern waren begeistert.

Zum Gastspiel der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein waren am Samstag mehr als 2.500 Besucher gekommen, so viele wie noch nie im Rahmen der Parköffnungen des Staatsministeriums.

Große Kunst an einem solchen Ort, eine ideale Kombination

Opernintendant Viktor Schoner begrüßte die Fans der Oper: „Es ist für uns eine große Ehre, an solch einem Ort in einem solchen Ambiente auftreten zu dürfen. Ein toller Auftakt zur neuen Spielzeit. Die Einladung ist Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung.“ Der stellvertretende Sprecher der Landesregierung, Arne Braun, freute sich über den großen Zuspruch: „Große Kunst an einem solchen Ort, eine ideale Kombination.“

Opernfans begeistert

Das Konzert fand im Rahmen der Parköffnungen statt. An 14 Samstagen im Jahr öffnet das Staatsministerium seine Pforten. Nach dem Motto „Flanieren wo andere regieren“ können die Besucher den Park und das einzigartige Ambiente genießen. Die Opernfans waren begeistert vom Auftritt des Staatsopernchores, der unter der Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung brachte. Die drei jungen Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillierten mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann und das Staatsorchester begeisterte Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im Park des Staatsministeriums wird im kommenden Jahr fortgesetzt.

Flyer zur Veranstaltung

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030