Parköffnung

Besucherrekord im Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen der Öffnungen des Parks der Villa Reitzenstein hat die Staatsoper Stuttgart ein exklusives Open-Air-Konzert gegeben. Die Veranstaltung ist auf großes Interesse gestoßen, mehr als 2.500 Besucherinnen und Besuchern waren begeistert.

Zum Gastspiel der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein waren am Samstag mehr als 2.500 Besucher gekommen, so viele wie noch nie im Rahmen der Parköffnungen des Staatsministeriums.

Große Kunst an einem solchen Ort, eine ideale Kombination

Opernintendant Viktor Schoner begrüßte die Fans der Oper: „Es ist für uns eine große Ehre, an solch einem Ort in einem solchen Ambiente auftreten zu dürfen. Ein toller Auftakt zur neuen Spielzeit. Die Einladung ist Ausdruck der gegenseitigen Wertschätzung.“ Der stellvertretende Sprecher der Landesregierung, Arne Braun, freute sich über den großen Zuspruch: „Große Kunst an einem solchen Ort, eine ideale Kombination.“

Opernfans begeistert

Das Konzert fand im Rahmen der Parköffnungen statt. An 14 Samstagen im Jahr öffnet das Staatsministerium seine Pforten. Nach dem Motto „Flanieren wo andere regieren“ können die Besucher den Park und das einzigartige Ambiente genießen. Die Opernfans waren begeistert vom Auftritt des Staatsopernchores, der unter der Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung brachte. Die drei jungen Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillierten mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann und das Staatsorchester begeisterte Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer. Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe im Park des Staatsministeriums wird im kommenden Jahr fortgesetzt.

Flyer zur Veranstaltung

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof