7. Sommerakademie

Verbieten, zahlen oder ködern? Umweltschutz zwischen Ordnungsrecht und Marktwirtschaft

Staatssekretär Volker Ratzmann, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Staatssekretär Volker Ratzmann, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund
Prof. Dr. Wolfgang Köck, Leiter Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung;
Prof. Dr. Wolfgang Köck, Leiter Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Dr. Michael Niese, Geschäftsführer/Managing Director WirtschaftsVereinigung Metalle
Dr. Michael Niese, Geschäftsführer/Managing Director WirtschaftsVereinigung Metalle
Prof. Dr. Andreas Löschel, Uni Münster – Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik
Prof. Dr. Andreas Löschel, Uni Münster – Inhaber des Lehrstuhls für Mikroökonomik
Stephan Czarnecki, Abteilungsdirektor Referat 112 (Marktüberwachung) Regierungspräsidium Tübingen
Stephan Czarnecki, Abteilungsdirektor Referat 112 (Marktüberwachung) Regierungspräsidium Tübingen
Prof. Dr. Wolfgang Köck, Leiter Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Prof. Dr. Wolfgang Köck, Leiter Department Umwelt- und Planungsrecht am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
7. Sommerakademie 2019
Dr. Michael Niese, Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg und Prof. Dr. Andreas Löschel bei der 7. Sommerakademie.
Gudrun Heute-Bluhm, Oberbürgermeisterin a. D. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg
Gudrun Heute-Bluhm, Oberbürgermeisterin a. D. Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg
Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg
Judith Skudelny, MdB Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
Judith Skudelny, MdB Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag
Olaf Tschimpke Präsident Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Olaf Tschimpke Präsident Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.(BDI); Judith Skudelny, MdB Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag; Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg; Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; Moderatorin Dr. Tanja Busse; Olaf Tschimpke Präsident Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)
Dr. Joachim Lang, Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie e. V.(BDI); Judith Skudelny, MdB Umweltpolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag; Franz Untersteller MdL, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg; Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen; Moderatorin Dr. Tanja Busse; Olaf Tschimpke Präsident Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

Der Schutz der Umwelt, also unseres Wassers, der Luft, des Bodens und nicht zuletzt des globalen Klimas, rückt zunehmend in den Mittelpunkt politischer Debatten. Aber wie kann es gelingen diese Güter zu schützen, zumal die Folgen des individuellen Handelns oftmals nicht unmittelbar erkennbar sind?

Dabei wurden in der Landesvertretung Baden-Württemberg der Werkzeugkasten des Umweltpolitikers in den Blick genommen. Welche Instrumente sind für welche Ziele des Umweltschutzes die richtigen? Wann genügen Anreize, wann braucht es marktgestaltende Eingriffe oder sogar Verbote? Das wollen wir gemeinsam diskutieren und von mehreren Perspektiven beleuchten. Freuen Sie sich auf eine spannende Veranstaltung mit Diskutantinnen und Diskutanten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft; Bund, Ländern und Kommunen.

 

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Bilder
Föderalismus

1053. Bundesrat

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Video
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Staatsekretär Rudi Hoogvliet inmitten der Närrinnen und Narren des VAN e. V.
Bilder
Narri Narro!

Fasnet 2025

Teilnehmende der Veranstaltung: Nektarios Vlachopoulos, Martha Dudszinski, Cihan Sinanoglu, Anna Koktsidou, Daniel Mouratidis. Es fehlt Ryyan Alshebl, der per Videotelefonat zugeschaltet war.
Bilder
Integration

Wer ist „Wir“?

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei ihrer Rede im Großen Saal
Bilder
Erinnerungskultur

Das Berliner Tiergartenviertel im Kaiserreich

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #5 mit Tina Lorenz, ZKM Hertzlab, und Jens Balzer, Schriftsteller und Journalist

12. Kleinkunstabend: Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula
Bilder
Kultur

Vielfältig und allesamt ausgezeichnet!

Dienststellenleiter Stephan Ertner gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Häfele, der Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter und und Leni Breymaier MdB drücken den roten Buzzer
Bilder
Weihnachtsbaumübergabe

Eine Weihnachtstanne aus Neresheim für die Landesvertretung