Deutschland und die EU

Perspektiven nach der Bundestagswahl

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Ein Panel in zwei Städten ‒ in Brüssel und Berlin diskutierten v.l.n.r.: Moderatorin Katrin Pribyl, Dr. Katarina Barley MdEP, Sergey Lagodinsky MdEP, Svenja Hahn MdEP, Roderich Kiesewetter MdB, Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre, Moderatorin Dagmar Seitzer
Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Der Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund Rudi Hoogvliet begrüßt die Gäste
Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Der Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa Florian Hassler spricht einleitende Worte
Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Roderich Kiesewetter MdB, CDU/CSU Fraktion und Dr. Thu Nguyen, Jacques Delors Centre
Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Dr. Thu Nguyen, stellvertretende Direktorin des Jacques Delors Centre in Berlin
Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
v.l.n.r.: Dienststellenleiter Daniel Mouratidis, Dr. Thu Nguyen, Dagmar Seitzer

Über die Auswirkungen der Bundestagswahl auf die Politikgestaltung in Deutschland und Europa diskutierten wir in Berlin und Brüssel im Format „zwei Städte, ein Panel“ mit Stimmen aus Politik und Wissenschaft. Dazu verbanden wir die Vertretungen Baden-Württembergs via Livestream und holten Berlin in den Brüsseler Veranstaltungssaal und Brüsseler Stimmen in die Berliner Landesvertretung.

In der Debatte ging es unter anderem um internationale Partnerschaften, Verteidigung und Wirtschaft. Das Panel war sich von Berlin bis Brüssel einig: Europa steht vor enormen Herausforderungen, die es nur gemeinsam bewältigen kann. In Brüssel erwartet man nun von der neuen Bundesregierung eine Führungsrolle.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Bilder
Föderalismus

1053. Bundesrat

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Generaldirektorin Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Bilder
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Video
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Video
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall