5. Frauennetzwerk

Selbstbestimmung in Gefahr: Strategien gegen den globalen Angriff auf Frauenrechte

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Rund 150 Gäste kamen zum 5. Frauennetzwerk.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Daniel Mouratidis, Leiter der Landesvertretung, begrüßte die Gäste: "Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist [...] einer der Grundbausteine unserer freiheitlichen Demokratie."
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Prof. Dr. Nikita Dhawan hielt die Keynote und sprach über den Backlash und Strategien dagegen.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Dr. med. Alicia Baier, Vorsitzende Doctors for Choice Germany e. V.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Lucy Chebout, Vorsitzende des Deutschen Juristinnenbunds e. V.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Maria Noichl, Mitglied des Europäischen Parlaments
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Führte souverän und sympathisch durch den Abend: Ebru Taşdemir, Journalistin und Autorin.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Das Publikum beteiligte sich rege.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Sängerin Ferishta Farrukhi und Musiker Fawad Murad schlossen die Veranstaltung mit berührenden Liedern aus der afghanischen Provinz Bamiyan.
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Yalda Yazdani, Organisatorin des Musikfestivals „Female Voice of Afghanistan"
5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Die Plakatreihe "Nein zu §218" aus der Kampagne "Mehr als Du denkst" von Doctors for Choice Germany

Zum fünften Frauennetzwerk lud die Landesvertretung Baden-Württemberg anlässlich des Weltfrauentags unter dem Titel „Selbstbestimmung in Gefahr: Strategien gegen den globalen Angriff auf Frauenrechte“. Dienststellenleiter Daniel Mouratidis begrüßte die rund 150 Teilnehmerinnen: „In Artikel 3, Absatz 2 des Grundgesetzes heißt es: ‚Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.‛ Die Gleichstellung der Geschlechter ist damit nicht nur eine Option, sondern ganz klar unser demokratischer Auftrag. Sie ist einer der Grundbausteine unserer freiheitlichen Demokratie.“

Prof. Nikita Dhawan von der TU Dresden hielt eine Keynote über den globalen Backlash gegen Frauenrechte und was wir dagegen tun können. In einer engagierten Podiumsdiskussion sprachen Dr. med. Alicia Baier (Doctors for Choice Germany e. V.), Lucy Chebout (Deutscher Juristinnenbund e. V.) und Maria Noichl (Mitglied des Europäischen Parlaments) unter Moderation von Ebru Taşdemir (Journalistin) über weibliche Selbstbestimmung sowie Geschichte und Zukunft des §218 zum Schwangerschaftsabbruch.

Den Abschluss bildete eine Premiere: Die afghanische Sängerin Ferishta Farrukhi gab ihr erstes Konzert in Deutschland und sang Lieder aus der Region Bamiyan. Der Musiker Fawad Murad begleitete sie unter anderem auf der Dambura, einer traditionellen afghanischen Laute. Die beiden wurden angekündigt von Yalda Yazdani, der Kuratorin des Musikfestivals „Female Voice of Afghanistan”. Sie umriss kurz die Situation der Frauen in Afghanistan und im Iran.

Im Rahmenprogramm war die Plakatreihe „Nein zu §218” aus der Kampagne „Mehr als Du denkst” von Doctors for Choice Germany e. v.  zu sehen.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Liedermacherin Elena Seeger
Bilder
Kultur

13. Kleinkunstabend: Charmant & provokant

Prof. Dr. Paul Nolte
Bilder
Liberalismus-Reihe

Woher stammt die Freiheit? Die baden- württembergischen Kraftquellen eines demokratischen Liberalismus

Petra Schmettow, Vorständin von finep und Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund beim unterzeichnen des Memorandum of Understanding
Bilder
Entwicklungspolitik

Hoogvliet unterzeichnet Memorandum of Understanding mit finep

Veranstaltung: Perspektiven fuer Kultur im ländlichen Raum in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin, 23.10.2025.
Bilder
Theateraufführung & Podiumsdiskussion

„Kultur. Gemeinschaft. Demokratie. Perspektiven für Kultur im ländlichen Raum.

1058. Sitzung des Bundesrates
Bilder
Föderalismus

1058. Bundesrat

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

ASA-Jubilaeum
Bilder
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?