Föderalismus

1053. Bundesrat

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Selfie mit Ministerpräsidenten: v.l.n.r. Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt), Stephan Weil (Niedersachsen) und Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg)
1053. Bundesrat am 11. April 2025
v.l.n.r. die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten Alexander Schweitzer, Daniel Günther, Reiner Haseloff, Anke Relinger, Stephan Weil, Manuela Schwesig, Winfried Kretschmann, Dietmar Woidke, Dr. Andreas Bovenschulte
1053. Bundesrat am 11. April 2025
vorne: Winfried Kretschmann, Thomas Strobl, mitte: Rudi Hoogvliet, Winne Hermann, hinten: Manne Lucha
1053. Bundesrat am 11. April 2025
Gesundheitsminister Manne Lucha
1053. Bundesrat am 11. April 2025
Verkehrsminister Winne Hermann
1053. Bundesrat am 11. April 2025
Der Bundesrat im Frühling

Zum Auftakt der 1053. Sitzung verabschiedete der Bundesrat den ehemaligen Bundesratspräsidenten und niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, der sich ab Mai aus der Politik zurückzieht. Danach befasste sich das Plenum mit den 23 Tagesordnungspunkten. Ein Schwerpunkt war die Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs und den Tag der Befreiung, der sich am 8. Mai 2025 zum 80. Mal jährt. Dazu fasste der Bundesrat eine Entschließung.

Aufgrund der Neukonstituierung gab es noch keine Gesetze aus dem Bundestag zu beraten. Der Bundesrat wandte sich jedoch mit eignen Vorschläge und Forderungen an die Bundesregierung und den Bundestag. Unter anderem brachte Baden-Württemberg einen Entschließungsantrag zur Förderung der Weiterbildung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten ein, den Gesundheitsminister Manne Lucha vorstellte. Zu Änderungen am Straßenverkehrsgesetz sprach für Baden-Württemberg Verkehrsminister Winne Hermann. Es geht dabei darum, die Digitalisierung z. B. von Fahrzeugpapieren oder der Verkehrsraumüberwachung zu ermöglichen, und um das Anwohnerparken.

Keine Einwände erhob der Bundesrat gegen eine Grundgesetzänderung, die es dem Bund ermöglichen soll, Altschulden der Kommunen zu übernehmen. Ob diese Änderung tatsächlich umgesetzt wird, muss jetzt die neue Bundesregierung entscheiden und das Vorhaben dann beim Bundestag einbringen.

Der Bundesrat begrüßte zudem die Pläne der EU, den Geltungsbereich bzw. -beginn zweier Richtlinien zu ändern, nämlich der Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Lieferkettenrichtlinie.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Video
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Bilder
Landesregierung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein

Staatsekretär Rudi Hoogvliet inmitten der Närrinnen und Narren des VAN e. V.
Bilder
Narri Narro!

Fasnet 2025

Teilnehmende der Veranstaltung: Nektarios Vlachopoulos, Martha Dudszinski, Cihan Sinanoglu, Anna Koktsidou, Daniel Mouratidis. Es fehlt Ryyan Alshebl, der per Videotelefonat zugeschaltet war.
Bilder
Integration

Wer ist „Wir“?

Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei ihrer Rede im Großen Saal
Bilder
Erinnerungskultur

Das Berliner Tiergartenviertel im Kaiserreich

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #5 mit Tina Lorenz, ZKM Hertzlab, und Jens Balzer, Schriftsteller und Journalist

12. Kleinkunstabend: Musik-Comedy-Duo Schwester Cordula
Bilder
Kultur

Vielfältig und allesamt ausgezeichnet!

Dienststellenleiter Stephan Ertner gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Häfele, der Bundestagsabgeordneten Roderich Kiesewetter und und Leni Breymaier MdB drücken den roten Buzzer
Bilder
Weihnachtsbaumübergabe

Eine Weihnachtstanne aus Neresheim für die Landesvertretung