Europa

10. Donausalon zur Zukunft des Donauraums

10. Donausalon
Rund 500 Gäste kamen zum 10. Donausalon.
10. Donausalon
Fotoausstellung mit Bildern rund um das Donaudelta, die im Rahmen des Förderprojektes „Danube Confluence“ der Baden-Württemberg Stiftung mit Jugendlichen entstanden sind.
10. Donausalon
Pianist Ivan Galić eröffnete den Abend.
10. Donausalon
Staatssekretär Rudi Hoogvliet betonte die „tiefe wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verbundenheit der Länder im Donauraum“.
10. Donausalon
S. E. Damir Arnaut, Botschafter von Bosnien und Herzegowina
10. Donausalon
Spannende Podiumsdiskussion mit v.l.n.r. Annette Riedel (Moderation), Adnan Ćerimagić (Senior Analyst Westlicher Balkan bei der Europäischen Stabilitätsinitiative), Anja Quiring (Regionaldirektorin Südosteuropa beim Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V.), Dr. Mirza Kršo (Mitglied im Präsidium der Zentralbank von Bosnien und Herzegowina), Catalina Cullas (Auswärtiges Amt, Beauftragte für die Beziehungen zu den Mitgliedstaaten der EU)
10. Donausalon
Für gute Stimmung sorgten Vernesa Berbo und die Balkan Boys.
10. Donausalon
Zahlreiche Partner aus dem Donauraum präsentierten die Vielfalt der Region.

Zur Jubiläumsausgabe des Donausalons folgten rund 500 Gäste der Einladung des Staatsministeriums Baden-Württemberg und der Botschaft von Bosnien und Herzegowina in die Landesvertretung, darunter Botschafterinnen und Botschafter sowie hochrangige Politikerinnen und Politiker. Auf der Agenda stand die Zukunft des Donauraums mit Blick auf die aktuellen geopolitischen Entwicklungen und die Bedeutung der EU-Makrostrategien.

Staatssekretär Rudi Hoogvliet betonte die Bedeutung der EU-Strategie für den Donauraum (EUSDR) und die „tiefe wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verbundenheit der Länder im Donauraum“. Die Donauraumstrategie „fördert die politische Zusammenarbeit, stärkt den regionalen Zusammenhalt und verbindet Wirtschaft, Soziales und Kultur“, so Hoogvliet in seiner Rede. „Die Auswirkungen des geopolitischen Umbruchs sind in der Donauregion besonders spürbar. Wir wollen und müssen unsere Zusammenarbeit daher in Zukunft weiter stärken.“

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

1054. Bundesrat am 23. Mai 2025
Bilder
Föderalismus

1054. Bundesrat

Einladungsbild der Veranstaltung auf der LED-Wand im Foyer der Landesvertretung. Ein Mann fotografiert die Hand, die eine Regenbogenfahne umschlungen hält
Bilder
Themenreihe

Digitale Hetze, reale Gewalt – Wie stoppen wir den Hass gegen LSBTQIA+?

Gespräche über Bäume am 05.05.2025
Bilder
Lyrik

Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie

Landsleutetreffen am 29. April 2025
Bilder
Baden-Württemberg in Berlin

Landsleutetreffen 2025

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Bilder
Föderalismus

1053. Bundesrat

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung