Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

„Spacetalks“ – in der dritten Folge von SpätzlesPress spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst. Wir erfahren, dass Gerst ein großer Spätzle-Fan ist und sogar welche mit in die ISS genommen hatte. Die Schwerpunkte sind gleichwohl die großen Themen: Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten? Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress.

Spannende Einblicke in die Raumfahrt

Wenn man das erste Mal im All sei, bemerke man erst die wahren Größenverhältnisse: „Wir sitzen auf einer kleinen blauen Steinkugel, und schweben durch ein fast unendlich großes Universum“, so Alexander Gerst. „Das wirkt alles extrem grotesk von außen, wenn man realisiert, dass es nur so ein kleines Boot –  nennen wir halt Erde – aber alles ist darauf begrenzt“. So realisiere man, wie verletzlich unser Planet sei und man bekomme ein Gespür für Nachhaltigkeit und die knappen Ressourcen, die wir haben. Gerst stellt im Gespräch ebenfalls heraus, wie wichtig die Weltraumforschung für unser Leben ist: „Wenn Sie morgens aufstehen und die Wetter-App aufmachen, um zu schauen, ob es heute regnet oder nicht, dann haben Sie schon zum allerersten Mal direkt gleich morgens wichtige Weltraumdaten verwendet“. Raumfahrt helfe dabei, den Klimawandel wissenschaftlich zu erforschen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts sprechen Hoogvliet und Gerst über viele weitere Aspekte der Raumfahrt sowie über die nächste Mission: Artemis. Auch daran hat Baden-Württemberg seinen Anteil.

„Spacetalks“ gibt spannende Einblicke in die Raumfahrt. Der Podcast ist nicht nur interessant für alle, die als Kind Astronaut werden wollten, sondern ebenso für alle, die sich für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Nachhaltigkeit interessieren.

„Spacetalks“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung