Podcast zum Bundesrat

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

In der neuen Folge von SpätzlesPress, dem Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin, spricht der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst.

„Spacetalks“ – in der dritten Folge von SpätzlesPress spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit dem Geophysiker und ESA Astronauten Alexander Gerst. Wir erfahren, dass Gerst ein großer Spätzle-Fan ist und sogar welche mit in die ISS genommen hatte. Die Schwerpunkte sind gleichwohl die großen Themen: Kann man die Verletzlichkeit unseres Heimatplaneten aus dem All sehen? Was hat die Erforschung der Antarktis mit der Mondlandung zu tun? Und wie können wir die Luft- und Raumfahrt nachhaltig gestalten? Diese und weitere spannenden Fragen beleuchtet die dritte Folge des Politik-Podcasts SpätzlesPress.

Spannende Einblicke in die Raumfahrt

Wenn man das erste Mal im All sei, bemerke man erst die wahren Größenverhältnisse: „Wir sitzen auf einer kleinen blauen Steinkugel, und schweben durch ein fast unendlich großes Universum“, so Alexander Gerst. „Das wirkt alles extrem grotesk von außen, wenn man realisiert, dass es nur so ein kleines Boot –  nennen wir halt Erde – aber alles ist darauf begrenzt“. So realisiere man, wie verletzlich unser Planet sei und man bekomme ein Gespür für Nachhaltigkeit und die knappen Ressourcen, die wir haben. Gerst stellt im Gespräch ebenfalls heraus, wie wichtig die Weltraumforschung für unser Leben ist: „Wenn Sie morgens aufstehen und die Wetter-App aufmachen, um zu schauen, ob es heute regnet oder nicht, dann haben Sie schon zum allerersten Mal direkt gleich morgens wichtige Weltraumdaten verwendet“. Raumfahrt helfe dabei, den Klimawandel wissenschaftlich zu erforschen.

Im weiteren Verlauf des Podcasts sprechen Hoogvliet und Gerst über viele weitere Aspekte der Raumfahrt sowie über die nächste Mission: Artemis. Auch daran hat Baden-Württemberg seinen Anteil.

„Spacetalks“ gibt spannende Einblicke in die Raumfahrt. Der Podcast ist nicht nur interessant für alle, die als Kind Astronaut werden wollten, sondern ebenso für alle, die sich für aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Nachhaltigkeit interessieren.

„Spacetalks“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung