Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #40 – Junge Stimmen für die Agenda 2030

Neben dem Podcasttitel DRUCK SACHE #40 - Junge Stimmen für die Agenda 2030 sind die beiden Gästinnen Müzeyen Tasdelen und Navika Deol zu sehen.

In der 40. Folge von DRUCK SACHE spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Müzeyen Tasdelen, Projektkoordinatorin Mindchangers bei der SEZ, und Navika Deol, Botschafterin Mindchangers, über die Chancen und Herausforderungen von jungem Engagement.

In der neuen Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast zum Bundesrat, erörtert Gastgeber Rudi Hoogvliet gemeinsam mit Müzeyen Tasdelen, Projektkoordinatorin Mindchangers bei der SEZ, und Navika Deol, Botschafterin Mindchangers, inwiefern diese das Engagement junger EU-Bürgerinnen und EU-Bürger stärken und die Gesamtbevölkerung für die Agenda 2030 sensibilisieren.

„Junge Stimmen für die Agenda 2030“ – in der 40. Folge von DRUCK SACHE liegt der Fokus auf den Barrieren und den Herausforderungen, mit denen heutzutage Jugendinitiativen, -partizipation und -projekte zu kämpfen haben. Auch die sehr aktuelle Frage, inwiefern europäische Entscheidungsträger*innen eine Inklusion von jungen Migrant*innen fortwährend ermöglichen, beleuchtet Rudi Hoogvliet mit seinen Gästen Müzeyen Tasdelen und Navika Deol in dieser Episode. Des Weiteren gewähren Tasdelen und Deol interessante Einblicke in die Strukturen der Mindchangers, ihre Verantwortungsbereiche und aktuelle Projekte.  

„Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Darunter fallen zum Beispiel die Ziele für hochwertige Bildung oder bezahlbare und saubere Energie, aber auch das Ziel, „Partnerschaften zur Erreichung dieser Ziele“ zu schaffen. Eine Form solcher Partnerschaften ist die Förderung der Mindchangers.“, sagt Rudi Hoogvliet in der 40. Folge von DRUCK SACHE. In Baden-Württemberg nehmen wir diese Herausforderung sehr ernst und fördern daher mit der SEZ, der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit, diverse Kampagnen und die sich dafür einsetzenden jungen Menschen. Insgesamt investiert THE LÄND und die EU rund 1,77 Mio. Euro in die Mindchangers, deren europaweiter Start im Herbst 2020 erfolgt ist. 

Barrieren für junges Engagement einreißen

„Zentral ist dabei auch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen überall auf der Welt und einfach auch dieses Verständnis […], dass es eben alles ein großes Zahnrad ist, das ineinandergreift und, dass man diese Probleme auch nicht einzeln betrachten soll“, so Tasdelen. Mit ihren Projekten sind die Mindchangers neben Baden-Württemberg in fünf weiteren Regionen in Europa aktiv und motivieren immer mehr Jugendliche zu größerem politischen Engagement. Daher ist laut Deol und Tasdelen ein übergeordnetes Ziel der Mindchangers ebenfalls Barrieren wie Ignoranz, Gleichgültigkeit und fehlendes Vertrauen der politischen Entscheidungsträger*innen Jugendlichen gegenüber zu adressieren und zugleich einzureißen.

„Wenn der Wille […] und die Energie da ist und wir junge Menschen […] dann auch merken, wir können etwas ändern, dann denke ich schon, dass wir diese Möglichkeiten nutzen sollten, um die Welt zu verändern für etwas Gutes.“ Deol und Tasdelen schätzen neben dem Klimawandel, ebenfalls eine unzureichende Integration und Inklusion jugendlicher Migrant*innen in unsere europäischen Gesellschaft als signifikantes Problem ein. Durch diverse Informationskampagnen und Messen versuchen Sie, diese gesellschaftlichen Missstände zu benennen und leisten Aufklärungsarbeit darüber.

Im zweiten Teil befasst sich Staatssekretär Rudi Hoogvliet unter anderem mit der im Bundesrat diskutierten Etablierung einer neuen Wärmeplanung zur Dekarbonisierung der Wärmenetze und der Änderungen des Energiewirtschaftgesetzes sowie des Bodenüberwachungsgesetzes. Zudem behandelt er den Entwurf zur zirkulären Wirtschaft im Automobilsektor, die Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Ukraine, Republik Moldau und Bosnien und Herzegowina und das Vorhaben zur Änderung der Luftsicherheitsgebührenverordnung.

„Junge Stimmen für die Agenda 2030“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam