Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #40 – Junge Stimmen für die Agenda 2030

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neben dem Podcasttitel DRUCK SACHE #40 - Junge Stimmen für die Agenda 2030 sind die beiden Gästinnen Müzeyen Tasdelen und Navika Deol zu sehen.

In der 40. Folge von DRUCK SACHE spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Müzeyen Tasdelen, Projektkoordinatorin Mindchangers bei der SEZ, und Navika Deol, Botschafterin Mindchangers, über die Chancen und Herausforderungen von jungem Engagement.

In der neuen Folge von DRUCK SACHE, dem Podcast zum Bundesrat, erörtert Gastgeber Rudi Hoogvliet gemeinsam mit Müzeyen Tasdelen, Projektkoordinatorin Mindchangers bei der SEZ, und Navika Deol, Botschafterin Mindchangers, inwiefern diese das Engagement junger EU-Bürgerinnen und EU-Bürger stärken und die Gesamtbevölkerung für die Agenda 2030 sensibilisieren.

„Junge Stimmen für die Agenda 2030“ – in der 40. Folge von DRUCK SACHE liegt der Fokus auf den Barrieren und den Herausforderungen, mit denen heutzutage Jugendinitiativen, -partizipation und -projekte zu kämpfen haben. Auch die sehr aktuelle Frage, inwiefern europäische Entscheidungsträger*innen eine Inklusion von jungen Migrant*innen fortwährend ermöglichen, beleuchtet Rudi Hoogvliet mit seinen Gästen Müzeyen Tasdelen und Navika Deol in dieser Episode. Des Weiteren gewähren Tasdelen und Deol interessante Einblicke in die Strukturen der Mindchangers, ihre Verantwortungsbereiche und aktuelle Projekte.  

„Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Darunter fallen zum Beispiel die Ziele für hochwertige Bildung oder bezahlbare und saubere Energie, aber auch das Ziel, „Partnerschaften zur Erreichung dieser Ziele“ zu schaffen. Eine Form solcher Partnerschaften ist die Förderung der Mindchangers.“, sagt Rudi Hoogvliet in der 40. Folge von DRUCK SACHE. In Baden-Württemberg nehmen wir diese Herausforderung sehr ernst und fördern daher mit der SEZ, der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit, diverse Kampagnen und die sich dafür einsetzenden jungen Menschen. Insgesamt investiert THE LÄND und die EU rund 1,77 Mio. Euro in die Mindchangers, deren europaweiter Start im Herbst 2020 erfolgt ist. 

Barrieren für junges Engagement einreißen

„Zentral ist dabei auch die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen überall auf der Welt und einfach auch dieses Verständnis […], dass es eben alles ein großes Zahnrad ist, das ineinandergreift und, dass man diese Probleme auch nicht einzeln betrachten soll“, so Tasdelen. Mit ihren Projekten sind die Mindchangers neben Baden-Württemberg in fünf weiteren Regionen in Europa aktiv und motivieren immer mehr Jugendliche zu größerem politischen Engagement. Daher ist laut Deol und Tasdelen ein übergeordnetes Ziel der Mindchangers ebenfalls Barrieren wie Ignoranz, Gleichgültigkeit und fehlendes Vertrauen der politischen Entscheidungsträger*innen Jugendlichen gegenüber zu adressieren und zugleich einzureißen.

„Wenn der Wille […] und die Energie da ist und wir junge Menschen […] dann auch merken, wir können etwas ändern, dann denke ich schon, dass wir diese Möglichkeiten nutzen sollten, um die Welt zu verändern für etwas Gutes.“ Deol und Tasdelen schätzen neben dem Klimawandel, ebenfalls eine unzureichende Integration und Inklusion jugendlicher Migrant*innen in unsere europäischen Gesellschaft als signifikantes Problem ein. Durch diverse Informationskampagnen und Messen versuchen Sie, diese gesellschaftlichen Missstände zu benennen und leisten Aufklärungsarbeit darüber.

Im zweiten Teil befasst sich Staatssekretär Rudi Hoogvliet unter anderem mit der im Bundesrat diskutierten Etablierung einer neuen Wärmeplanung zur Dekarbonisierung der Wärmenetze und der Änderungen des Energiewirtschaftgesetzes sowie des Bodenüberwachungsgesetzes. Zudem behandelt er den Entwurf zur zirkulären Wirtschaft im Automobilsektor, die Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Ukraine, Republik Moldau und Bosnien und Herzegowina und das Vorhaben zur Änderung der Luftsicherheitsgebührenverordnung.

„Junge Stimmen für die Agenda 2030“ (MP3) können Sie auch in YouTube und in Ihrer persönlichen Podcast-App hören.

​​​​​​Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger