Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz und Jens Balzer über die Rolle von Kunst in einer komplexen Welt, digitale Entwicklungen, KI in der Musik und die politische Verantwortung der Kunst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Moderator Medienstaatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz vom Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und Autor Jens Balzer über die Bedeutung der Kunst und Kultur für die Gesellschaft. Die Diskussion konzentriert sich nicht nur auf die ästhetische Wirkung von Kunstwerken, sondern ebenso darauf, wie Kunst als Impulsgeber und Anstoß in einer komplexen und verwirrenden Welt fungieren kann.

Politische Verantwortung von Kunst

Ein wichtiger Aspekt im Podcastgespräch widmet sich der Frage, ob Kunst heute eine politische Verantwortung haben sollte. Jens Balzer argumentiert hierbei provokativ, dass Kunst nicht als „Wellness“ verstanden werden sollte, sondern vielmehr als ein Mittel, das uns herausfordert um unsere eigenen Bedürfnisse und Sichtweisen in Frage zu stellen: “Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch,” so Jens Balzer. Mit seinen Gästen erörtert der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund zudem, wie Kunst heute als Reflexionsraum dient und dabei hilft, der Informationsflut in den sozialen Netzwerken zu entkommen.

Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch.
Jens Balzer

Im weiteren Verlauf des Podcastes diskutieren die drei, wie digitale Entwicklungen und die zunehmende Kommerzialisierung die Kultur verändert und wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion das Popbusiness verändert. Im Gespräch zeigen die drei Gesprächspartner gleichfalls auf, wie Kunst in einer zunehmend digitalisierten und kommerzialisierten Welt ihren Platz findet.

„SpätzlesPress #5: Kultur - ein Fundament der Demokratie?“ (MP3): Für alle, die sich für aktuelle Debatten rund um die Zukunft von Kunst und Kultur interessieren, ist diese Folge ein Muss. Die Folge (MP4) finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer persönlichen Podcast-App.

Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung