Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz und Jens Balzer über die Rolle von Kunst in einer komplexen Welt, digitale Entwicklungen, KI in der Musik und die politische Verantwortung der Kunst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Moderator Medienstaatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz vom Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und Autor Jens Balzer über die Bedeutung der Kunst und Kultur für die Gesellschaft. Die Diskussion konzentriert sich nicht nur auf die ästhetische Wirkung von Kunstwerken, sondern ebenso darauf, wie Kunst als Impulsgeber und Anstoß in einer komplexen und verwirrenden Welt fungieren kann.

Politische Verantwortung von Kunst

Ein wichtiger Aspekt im Podcastgespräch widmet sich der Frage, ob Kunst heute eine politische Verantwortung haben sollte. Jens Balzer argumentiert hierbei provokativ, dass Kunst nicht als „Wellness“ verstanden werden sollte, sondern vielmehr als ein Mittel, das uns herausfordert um unsere eigenen Bedürfnisse und Sichtweisen in Frage zu stellen: “Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch,” so Jens Balzer. Mit seinen Gästen erörtert der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund zudem, wie Kunst heute als Reflexionsraum dient und dabei hilft, der Informationsflut in den sozialen Netzwerken zu entkommen.

Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch.
Jens Balzer

Im weiteren Verlauf des Podcastes diskutieren die drei, wie digitale Entwicklungen und die zunehmende Kommerzialisierung die Kultur verändert und wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion das Popbusiness verändert. Im Gespräch zeigen die drei Gesprächspartner gleichfalls auf, wie Kunst in einer zunehmend digitalisierten und kommerzialisierten Welt ihren Platz findet.

„SpätzlesPress #5: Kultur - ein Fundament der Demokratie?“ (MP3): Für alle, die sich für aktuelle Debatten rund um die Zukunft von Kunst und Kultur interessieren, ist diese Folge ein Muss. Die Folge (MP4) finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer persönlichen Podcast-App.

Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Delegationsreise
Tourismus

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil