Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz und Jens Balzer über die Rolle von Kunst in einer komplexen Welt, digitale Entwicklungen, KI in der Musik und die politische Verantwortung der Kunst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Moderator Medienstaatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz vom Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und Autor Jens Balzer über die Bedeutung der Kunst und Kultur für die Gesellschaft. Die Diskussion konzentriert sich nicht nur auf die ästhetische Wirkung von Kunstwerken, sondern ebenso darauf, wie Kunst als Impulsgeber und Anstoß in einer komplexen und verwirrenden Welt fungieren kann.

Politische Verantwortung von Kunst

Ein wichtiger Aspekt im Podcastgespräch widmet sich der Frage, ob Kunst heute eine politische Verantwortung haben sollte. Jens Balzer argumentiert hierbei provokativ, dass Kunst nicht als „Wellness“ verstanden werden sollte, sondern vielmehr als ein Mittel, das uns herausfordert um unsere eigenen Bedürfnisse und Sichtweisen in Frage zu stellen: “Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch,” so Jens Balzer. Mit seinen Gästen erörtert der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund zudem, wie Kunst heute als Reflexionsraum dient und dabei hilft, der Informationsflut in den sozialen Netzwerken zu entkommen.

Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch.
Jens Balzer

Im weiteren Verlauf des Podcastes diskutieren die drei, wie digitale Entwicklungen und die zunehmende Kommerzialisierung die Kultur verändert und wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion das Popbusiness verändert. Im Gespräch zeigen die drei Gesprächspartner gleichfalls auf, wie Kunst in einer zunehmend digitalisierten und kommerzialisierten Welt ihren Platz findet.

„SpätzlesPress #5: Kultur - ein Fundament der Demokratie?“ (MP3): Für alle, die sich für aktuelle Debatten rund um die Zukunft von Kunst und Kultur interessieren, ist diese Folge ein Muss. Die Folge (MP4) finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer persönlichen Podcast-App.

Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Mudau - Scheidental
Flurneuordung

Flurneuordnungen in Adelsheim und Mudau-Reisenbach

Internationales Trickfilm-Festival in Stuttgart
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

Links ein Foto mit drei Personen, die nebeneinander an einem Tisch sitzen mit Laptops und Kopfhörern. Rechts auf gelben Hintergrund Text 'Jetzt mitreden! Bei Gesetzen der Landesregierung' mit Logo des Beteiligungsportals Baden-Württemberg.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025