Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz und Jens Balzer über die Rolle von Kunst in einer komplexen Welt, digitale Entwicklungen, KI in der Musik und die politische Verantwortung der Kunst.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Moderator Medienstaatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz vom Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) und Autor Jens Balzer über die Bedeutung der Kunst und Kultur für die Gesellschaft. Die Diskussion konzentriert sich nicht nur auf die ästhetische Wirkung von Kunstwerken, sondern ebenso darauf, wie Kunst als Impulsgeber und Anstoß in einer komplexen und verwirrenden Welt fungieren kann.

Politische Verantwortung von Kunst

Ein wichtiger Aspekt im Podcastgespräch widmet sich der Frage, ob Kunst heute eine politische Verantwortung haben sollte. Jens Balzer argumentiert hierbei provokativ, dass Kunst nicht als „Wellness“ verstanden werden sollte, sondern vielmehr als ein Mittel, das uns herausfordert um unsere eigenen Bedürfnisse und Sichtweisen in Frage zu stellen: “Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch,” so Jens Balzer. Mit seinen Gästen erörtert der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund zudem, wie Kunst heute als Reflexionsraum dient und dabei hilft, der Informationsflut in den sozialen Netzwerken zu entkommen.

Ich glaube nämlich, je mehr Kunst uns lehrt, Ambivalenzen auszuhalten und Widersprüche auszuhalten, desto anstrengender, aber desto wertvoller wird sie auch.
Jens Balzer

Im weiteren Verlauf des Podcastes diskutieren die drei, wie digitale Entwicklungen und die zunehmende Kommerzialisierung die Kultur verändert und wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Musikproduktion das Popbusiness verändert. Im Gespräch zeigen die drei Gesprächspartner gleichfalls auf, wie Kunst in einer zunehmend digitalisierten und kommerzialisierten Welt ihren Platz findet.

„SpätzlesPress #5: Kultur - ein Fundament der Demokratie?“ (MP3): Für alle, die sich für aktuelle Debatten rund um die Zukunft von Kunst und Kultur interessieren, ist diese Folge ein Muss. Die Folge (MP4) finden Sie auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer persönlichen Podcast-App.

Mediathek: Übersicht aller Podcast-Folgen

Weitere Meldungen

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Sommertour Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Tourismus

Rapp auf Tourismus-Sommerreise

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten