Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Staatssekretär Rudi Hoogvliet spricht in der neuen Folge von SpätzlesPress mit Dr. Seyran Bostancı und Anna Koktsidou über das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der aktuellen Folge des Podcasts „SpätzlesPress“ spricht Gastgeber Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Dr. Seyran Bostancı, Wissenschaftlerin am Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des DeZIM-Instituts und der Journalistin Anna Koktsidou, der Beauftragten für Vielfalt und Integration beim SWR. Mit Anna Kouktsidou wird der Gesprächsfaden aus der Veranstaltung im Januar diesen Jahres mit dem Titel: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten, mit dem Fokus Medien weitergeführt. Dr. Bostancı ergänzt mit ihrer Expertise und betont im Gespräch vor allem auch die Wichtigkeit des Bildungssektors für ein gelingendes Miteinander.

Welche Maßnahmen brauchen wir, damit Integration gelingt?

Fast 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Während Zuwanderung in der öffentlichen Debatte häufig problematisiert wird, sind sich die Gesprächspartner einig: Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und den Fachkräftebedarf zu sichern. Im Podcast werden die Herausforderungen der Integration beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann.

SpätzlesPress #7: Wer ist wir? Gemeinsam Gesellschaft gestalten (MP3) bietet Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Debatten, zeigt wissenschaftliche Perspektiven auf und gibt praxisnahe Impulse für ein gelingendes Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft. Die Episode (MP4) ist auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
Frühe Bildung

Neues Sprach-Förderangebot für Kitas im Land

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet