Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Staatssekretär Rudi Hoogvliet spricht in der neuen Folge von SpätzlesPress mit Dr. Seyran Bostancı und Anna Koktsidou über das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der aktuellen Folge des Podcasts „SpätzlesPress“ spricht Gastgeber Staatssekretär Rudi Hoogvliet mit Dr. Seyran Bostancı, Wissenschaftlerin am Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) des DeZIM-Instituts und der Journalistin Anna Koktsidou, der Beauftragten für Vielfalt und Integration beim SWR. Mit Anna Kouktsidou wird der Gesprächsfaden aus der Veranstaltung im Januar diesen Jahres mit dem Titel: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten, mit dem Fokus Medien weitergeführt. Dr. Bostancı ergänzt mit ihrer Expertise und betont im Gespräch vor allem auch die Wichtigkeit des Bildungssektors für ein gelingendes Miteinander.

Welche Maßnahmen brauchen wir, damit Integration gelingt?

Fast 30 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben einen sogenannten Migrationshintergrund. Während Zuwanderung in der öffentlichen Debatte häufig problematisiert wird, sind sich die Gesprächspartner einig: Deutschland ist auf Zuwanderung angewiesen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und den Fachkräftebedarf zu sichern. Im Podcast werden die Herausforderungen der Integration beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie das Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft gelingen kann.

SpätzlesPress #7: Wer ist wir? Gemeinsam Gesellschaft gestalten (MP3) bietet Einblicke in aktuelle gesellschaftliche Debatten, zeigt wissenschaftliche Perspektiven auf und gibt praxisnahe Impulse für ein gelingendes Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft. Die Episode (MP4) ist auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Eine Schülerin schreibt in Schwäbisch Gmünd beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa).
Integration

Land fördert 34 lokale Integrationsprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Förderprogramm

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm Games BW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung