Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen – die Zukunft der Mobilität

In der neuen Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Christian Steffen und Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilindustrie.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert

In der neuesten Folge von SpätzlesPress diskutieren Franz Loogen, Geschäftsführer der eMobil-BW, und Christian Steffen, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Baden-Württemberg, gemeinsam mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet die aktuellen Herausforderungen der Automobilwirtschaft. Sie sprechen über Elektromobilität, sich verändernde Kundenwünsche und Zukunftsfähigkeit.

Perspektiven für die baden-württembergische Automobilindustrie 

Die Experten erörtern, wie die deutsche Automobilbranche ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit sichern kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind. Dabei steht der chinesische Markt besonders im Fokus, den Christian Steffen als ehemaliger Sozialreferent der Deutschen Botschaft in Peking besonders gut kennt. Angesichts wachsender internationaler Konkurrenz in Bereichen wie Elektromobilität und Softwareentwicklung ist eine Neupositionierung deutscher Hersteller und Zulieferer notwendig. 

Auch die Anforderungen an die Beschäftigten werden thematisiert. Sie müssen flexibel sein, um den tiefgreifenden Veränderungen in der Branche gerecht zu werden. „Gleichwohl muss es so sein, dass wir in einem gemeinsamen Kraftakt von Politik, von Unternehmen und von Gewerkschaften gemeinsam um gute Lösungen ringen, die natürlich auch die Beschäftigten mitnehmen“, fasst Christian Steffen zusammen.

Zudem werfen die Gesprächspartner einen Blick auf die besondere Situation in Baden-Württemberg, wo die Automobilwirtschaft eine Schlüsselrolle spielt. Franz Loogen bringt es auf den Punkt: „Unsere Innovationskraft war immer die herausragende Stärke von Baden-Württemberg.“

In einem facettenreichen Gespräch zeigen die Gäste auf, wie Industrie, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten können, um die Transformation der Branche erfolgreich zu gestalten.

„SpätzlesPress #6: Richtig abbiegen - die Zukunft der Mobilität“ (MP3): Wer sich für die aktuellen Debatten zur Automobilwirtschaft interessiert, sollte diese Folge auf keinen Fall verpassen. Die Episode (MP4) ist auf unserem YouTube-Kanal und in Ihrer bevorzugten Podcast-App verfügbar.

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Eine Frau liegt mit einem Tablet in der Hand auf einer Wiese in einem Park.
Bürgerbeteiligung

Sommer der Online-Beteiligung

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvertriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Rund 200 Maßnahmen zur Stärkung des Mittelstands

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden