Personal

Dynamischer Europapool

Der Dynamische Europapool des Landes macht den strategischen Einsatz von Landesbediensteten in europäischen und internationalen Einrichtungen möglich und dient der systematischen Stärkung der Europafähigkeit der Landesverwaltung.

Stärkere personelle Präsenz des Landes auf europäischer Ebene

Der im Jahre 2000 eingerichtete Dynamische Europapool Baden-Württemberg ist bundesweit einzigartig und mittlerweile auch europaweit renommiert. Durch ihn konnte die personelle Präsenz des Landes auf europäischer und internationaler Ebene ausgebaut werden. Hierzu werden Landesbedienstete in die Landesvertretung nach Brüssel oder in europäische Institutionen wie die Europäische Kommission, den Europäischen Gerichtshof oder internationale Organisationen wie die OECD entsendet. Durch diese Verwendungen sammeln die Landesbediensteten Erfahrungen auf europäischer und internationaler Ebene und eignen sich die für die Europafähigkeit des Landes notwendigen Kompetenzen an. Außerdem knüpfen sie wichtige Netzwerke, in denen gewonnene Erfahrungen und Kontakte ausgetauscht werden können. Dies bietet den Landesbediensteten die Möglichkeit, sich langfristig für interessante Positionen in der Landesverwaltung zu empfehlen.

Die Zahl der Poolmitglieder ist kontinuierlich auf mittlerweile mehr als 470 Mitglieder angewachsen. Abteilung VI des Staatsministeriums betreut sie in enger Abstimmung mit den jeweils zuständigen Personalstellen.

Der Pool bietet seinen Mitgliedern vielfältige Veranstaltungen an, die ihrer Weiterqualifizierung und Vernetzung untereinander dienen.

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. März 2023

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Ansprache zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart. Im Hintergrund ist die ukrainische Flagge zu sehen.
  • Ukraine-Krieg

Jahrestag des Ukraine-Kriegs

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
  • Europa

Baerbock hält „Stuttgarter Rede zu Europa“

Staatssekretär Florian Hassler (rechts) im Gespräch mit der türkischen Generalkonsulin Makbule Koçak (links).
  • Erdbeben

Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien

Gruppenbild der für Entwicklungspolitik zuständigen Ministerinnen und Minister sowie Staatssekretärinnen und Staatsekretäre der Länder mit Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze
  • Entwicklungspolitik

Bund und Länder bekräftigen entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Februar 2023

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Pressekonferenz in Brüssel
  • Europa

Baden-Württemberg will mehr Fördergelder aus Brüssel

Staatsminister Dr. Florian Stegmann (2. von rechts) beim Besuch im Mercedes-Benz Werk Chakan.
  • Delegationsreise

Stegmann auf Delegationsreise in Indien

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • 60 Jahre Élysée-Vertrag

Deutsch-französische Erfolgsgeschichte wach halten

Ministerpräsiedent Winfried Kretschmann gibt in der Bibliothek der Villa Reitzenstein ein Interview.
  • Bundestag

Verbrechen an Eziden als Völkermord anerkannt

Kinder aus dem ukrainischen Schaschkiw sitzen nach ihrer Ankunft mit dem Zug am Berliner Hauptbahnhof auf Bänken.
  • Ukraine-Krieg

Lenkungsgruppe „Ukraine“ ruhend gestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Ehefrau Gerlinde, Staatsminister Dr. Florian Stegmann und Weihbischof Dr. Peter Birkhofer mit Sternsingerinnen und Sternsingern vor der Villa Reitzenstein
  • Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Gruppenbild mit Staatssekretär Florian Hassler und den Geehrten
  • Auszeichnung

Staufermedaille an um Europa verdiente Personen

Schriftzug „Jahrestreffen des Dynamischen Europapools 2022“ mit Logo
  • Europa

Jahrestreffen des Dynamischen Europapools

  • Transformation

Wir treiben die Antriebe von Morgen voran

Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens der baden-württembergischen Europaakteure hören einer Sprecherin zu.
  • Europa

Netzwerktreffen der Europaakteure

Eine Karte des Donauraums
  • Europa

Hassler auf Reise in Rumänien und Moldau

Erste Sitzung des Kabinetts nach der Regierungsbildung im Mai 2021.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Oktober 2022

Florian Hassler
  • Europa

Hassler zum Sondergesandten für den Donauraum ernannt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der Minister für wirtschaftliche Entwicklung, Arbeitsplatzbeschaffung und Handel in Ontario, Victor Fedeli und der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann bei der unterzeichung des Memorandum of Understanding.
  • Internationales

Baden-Württemberg und Ontario erneuern Partnerschaft