Beteiligung

Wissenschaftlicher Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Staatsrätin Gisela Erler (vorne in der Mitte) vor der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat erstmals einen Wissenschaftlichen Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen. Der Beirat soll die Landesregierung in fachlichen Fragen zur Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft beraten.

„Während meiner Arbeit als Staatsrätin habe ich immer wieder Impulse seitens der Wissenschaft gesucht und gefunden. Diese gute Zusammenarbeit mit der Wissenschaft bei Fragen der Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft möchte ich ausbauen und ihr einen geeigneten Rahmen geben, um sie zu verstetigen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bei der ersten Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.

Zusammenarbeit mit Wissenschaft ausbauen und verstetigen

Der Beirat solle in den Themenbereichen Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Einstellungen zu Europa und politische Bildung beratend tätig sein. Konkrete Projekte der Landesregierung in diesen Bereichen sollen vom Beirat begleitet werden. Die Einrichtung sei auch Teil des Koalitionsvertrags. „In der ersten Sitzung standen die Organisation der gemeinsamen Beiratsarbeit sowie ein allgemeiner Austausch über gesellschaftliche Themen auf der Tagesordnung“, betonte Erler.

Der Beirat umfasst 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Verwaltungsrecht, Soziologie und den Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Expertinnen und Experten vertreten nicht nur Hochschulen aus Baden-Württemberg, sondern kommen auch von außerhalb Baden-Württembergs.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung sind:

  • Frau Prof. Dr. Gabriele Abels
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft
  • Herr Prof. Dr. André Bächtiger
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Frank Brettschneider
    Universität Hohenheim, Kommunikationswissenschaft
  • Herr Prof. Dr. Ulrich Eith
    Studienhaus Wiesneck
  • Herr Prof. Dr. Adalbert Evers
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen
  • Herr Dr. Rolf Frankenberger
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft
  • Frau Prof. Dr. Manuela Glaab
    Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften
  • Frau Prof. Dr. Cordula Kropp
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Marcus Mattis (seit 15. März 2018)
    Universität Stuttgart, Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
  • Herr Prof. Dr. Arne Pautsch
    Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie
  • Herr Prof. Dr. Paul-Stefan Roß
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
  • Herr Prof. Dr. Roland Roth
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Centrum for Corporate Citizenship Deutschland
  • Herr Prof. Dr. Uwe Serdült
    Zentrum für Demokratie Aarau, Schweiz, und Ritsumeikan University, Japan
  • Frau Prof. Dr. Angelika Vetter
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Hans-Georg Wehling
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Justizministerin Marion Gentges bei ihrer Ansprache
Justiz

Abschlussbericht des Projekts ZUKUNFTSGERICHTET vorgestellt

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung