Beteiligung

Wissenschaftlicher Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenbild mit Staatsrätin Gisela Erler (vorne in der Mitte) vor der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat erstmals einen Wissenschaftlichen Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen. Der Beirat soll die Landesregierung in fachlichen Fragen zur Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft beraten.

„Während meiner Arbeit als Staatsrätin habe ich immer wieder Impulse seitens der Wissenschaft gesucht und gefunden. Diese gute Zusammenarbeit mit der Wissenschaft bei Fragen der Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft möchte ich ausbauen und ihr einen geeigneten Rahmen geben, um sie zu verstetigen“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler bei der ersten Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung.

Zusammenarbeit mit Wissenschaft ausbauen und verstetigen

Der Beirat solle in den Themenbereichen Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie, gesellschaftlicher Zusammenhalt, Einstellungen zu Europa und politische Bildung beratend tätig sein. Konkrete Projekte der Landesregierung in diesen Bereichen sollen vom Beirat begleitet werden. Die Einrichtung sei auch Teil des Koalitionsvertrags. „In der ersten Sitzung standen die Organisation der gemeinsamen Beiratsarbeit sowie ein allgemeiner Austausch über gesellschaftliche Themen auf der Tagesordnung“, betonte Erler.

Der Beirat umfasst 15 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Verwaltungsrecht, Soziologie und den Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Expertinnen und Experten vertreten nicht nur Hochschulen aus Baden-Württemberg, sondern kommen auch von außerhalb Baden-Württembergs.

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung sind:

  • Frau Prof. Dr. Gabriele Abels
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft
  • Herr Prof. Dr. André Bächtiger
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Frank Brettschneider
    Universität Hohenheim, Kommunikationswissenschaft
  • Herr Prof. Dr. Ulrich Eith
    Studienhaus Wiesneck
  • Herr Prof. Dr. Adalbert Evers
    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen
  • Herr Dr. Rolf Frankenberger
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft
  • Frau Prof. Dr. Manuela Glaab
    Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaften
  • Frau Prof. Dr. Cordula Kropp
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Marcus Mattis (seit 15. März 2018)
    Universität Stuttgart, Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
  • Herr Prof. Dr. Arne Pautsch
    Hochschule für Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Institut für Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie
  • Herr Prof. Dr. Paul-Stefan Roß
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
  • Herr Prof. Dr. Roland Roth
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Centrum for Corporate Citizenship Deutschland
  • Herr Prof. Dr. Uwe Serdült
    Zentrum für Demokratie Aarau, Schweiz, und Ritsumeikan University, Japan
  • Frau Prof. Dr. Angelika Vetter
    Universität Stuttgart, Institut für Sozialwissenschaften
  • Herr Prof. Dr. Hans-Georg Wehling
    Universität Tübingen, Institut für Politikwissenschaft

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen