Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Dr. Florian Stegmann

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (CdS) Dr. Florian Stegmann hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden. Der Ministerpräsident entspricht diesem Wunsch und versetzt ihn zum 31. Januar 2025 in den einstweiligen Ruhestand.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte:

„Mit tiefem Bedauern nehme ich den Wunsch von Florian Stegmann an, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Mir ist diese Entscheidung persönlich und politisch äußerst schwer gefallen. Ich verliere mit ihm einen meiner engsten Vertrauten und einen herausragenden Chef der Staatskanzlei. Florian Stegmann hat über 13 Jahre hinweg durch seine exzellente Arbeit und seine vorausschauenden Impulse nicht nur unser Land vorangebracht, sondern auch Maßstäbe gesetzt. Ich konnte mich immer zu einhundert Prozent auf ihn verlassen. Dafür danke ich ihm von ganzem Herzen. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie er während der Corona-Pandemie mit unermüdlichem Einsatz Krisen gemeistert hat. Als Leiter der Lenkungsgruppe koordinierte er das Pandemiemanagement des Landes und bewältigte die großen Herausforderungen mit herausragendem Einsatz. Aber auch mit Projekten wie dem Strategiedialog Automobilwirtschaft, der Ansiedlungsstrategie oder der Implementierung Künstlicher Intelligenz in die Landesverwaltung hat er entscheidende Impulse gesetzt, die weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinausstrahlen.

Ebenso hat Florian Stegmann in seiner Rolle als Beauftragter für Bürokratieabbau herausragende Arbeit geleistet. Mit der Entlastungsallianz und dem Masterplan zur Transformation der Verwaltung hat er wichtige Initiativen angestoßen, die die Verwaltung effizienter, moderner und bürgerfreundlicher machen werden.

Ich wünsche Florian Stegmann viel Kraft für die kommende Zeit und alles erdenklich Gute für die Zukunft.“

Über die Nachfolge wird zu gegebener Zeit informiert.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der die Regierungsgeschäfte für die CDU koordiniert, bedauerte den Rückzug des CdS: „Für die absolut vertrauensvolle und überaus verlässliche Zusammenarbeit zollen wir Florian Stegmann großen Respekt. Er war immer ein wichtiger Stabilitätsanker der Koalition, er war mit Herzblut dabei und hat den grün-schwarzen Motor mit am Laufen gehalten. Wir danken Florian Stegmann von Herzen für seine herausragende Expertise, sein beachtliches Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz – und für hundertprozentige, absolute Verlässlichkeit.“

Weitere Meldungen

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

von links nach rechts: Irene Geuenich, Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Hans-Dieter Geuenich

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Land verbietet Waffen und Messer im Nahverkehr

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund