Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Dr. Florian Stegmann

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (CdS) Dr. Florian Stegmann hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden. Der Ministerpräsident entspricht diesem Wunsch und versetzt ihn zum 31. Januar 2025 in den einstweiligen Ruhestand.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte:

„Mit tiefem Bedauern nehme ich den Wunsch von Florian Stegmann an, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Mir ist diese Entscheidung persönlich und politisch äußerst schwer gefallen. Ich verliere mit ihm einen meiner engsten Vertrauten und einen herausragenden Chef der Staatskanzlei. Florian Stegmann hat über 13 Jahre hinweg durch seine exzellente Arbeit und seine vorausschauenden Impulse nicht nur unser Land vorangebracht, sondern auch Maßstäbe gesetzt. Ich konnte mich immer zu einhundert Prozent auf ihn verlassen. Dafür danke ich ihm von ganzem Herzen. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie er während der Corona-Pandemie mit unermüdlichem Einsatz Krisen gemeistert hat. Als Leiter der Lenkungsgruppe koordinierte er das Pandemiemanagement des Landes und bewältigte die großen Herausforderungen mit herausragendem Einsatz. Aber auch mit Projekten wie dem Strategiedialog Automobilwirtschaft, der Ansiedlungsstrategie oder der Implementierung Künstlicher Intelligenz in die Landesverwaltung hat er entscheidende Impulse gesetzt, die weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinausstrahlen.

Ebenso hat Florian Stegmann in seiner Rolle als Beauftragter für Bürokratieabbau herausragende Arbeit geleistet. Mit der Entlastungsallianz und dem Masterplan zur Transformation der Verwaltung hat er wichtige Initiativen angestoßen, die die Verwaltung effizienter, moderner und bürgerfreundlicher machen werden.

Ich wünsche Florian Stegmann viel Kraft für die kommende Zeit und alles erdenklich Gute für die Zukunft.“

Über die Nachfolge wird zu gegebener Zeit informiert.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der die Regierungsgeschäfte für die CDU koordiniert, bedauerte den Rückzug des CdS: „Für die absolut vertrauensvolle und überaus verlässliche Zusammenarbeit zollen wir Florian Stegmann großen Respekt. Er war immer ein wichtiger Stabilitätsanker der Koalition, er war mit Herzblut dabei und hat den grün-schwarzen Motor mit am Laufen gehalten. Wir danken Florian Stegmann von Herzen für seine herausragende Expertise, sein beachtliches Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz – und für hundertprozentige, absolute Verlässlichkeit.“

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft