Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Dr. Florian Stegmann

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (CdS) Dr. Florian Stegmann hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden. Der Ministerpräsident entspricht diesem Wunsch und versetzt ihn zum 31. Januar 2025 in den einstweiligen Ruhestand.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte:

„Mit tiefem Bedauern nehme ich den Wunsch von Florian Stegmann an, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Mir ist diese Entscheidung persönlich und politisch äußerst schwer gefallen. Ich verliere mit ihm einen meiner engsten Vertrauten und einen herausragenden Chef der Staatskanzlei. Florian Stegmann hat über 13 Jahre hinweg durch seine exzellente Arbeit und seine vorausschauenden Impulse nicht nur unser Land vorangebracht, sondern auch Maßstäbe gesetzt. Ich konnte mich immer zu einhundert Prozent auf ihn verlassen. Dafür danke ich ihm von ganzem Herzen. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie er während der Corona-Pandemie mit unermüdlichem Einsatz Krisen gemeistert hat. Als Leiter der Lenkungsgruppe koordinierte er das Pandemiemanagement des Landes und bewältigte die großen Herausforderungen mit herausragendem Einsatz. Aber auch mit Projekten wie dem Strategiedialog Automobilwirtschaft, der Ansiedlungsstrategie oder der Implementierung Künstlicher Intelligenz in die Landesverwaltung hat er entscheidende Impulse gesetzt, die weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinausstrahlen.

Ebenso hat Florian Stegmann in seiner Rolle als Beauftragter für Bürokratieabbau herausragende Arbeit geleistet. Mit der Entlastungsallianz und dem Masterplan zur Transformation der Verwaltung hat er wichtige Initiativen angestoßen, die die Verwaltung effizienter, moderner und bürgerfreundlicher machen werden.

Ich wünsche Florian Stegmann viel Kraft für die kommende Zeit und alles erdenklich Gute für die Zukunft.“

Über die Nachfolge wird zu gegebener Zeit informiert.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der die Regierungsgeschäfte für die CDU koordiniert, bedauerte den Rückzug des CdS: „Für die absolut vertrauensvolle und überaus verlässliche Zusammenarbeit zollen wir Florian Stegmann großen Respekt. Er war immer ein wichtiger Stabilitätsanker der Koalition, er war mit Herzblut dabei und hat den grün-schwarzen Motor mit am Laufen gehalten. Wir danken Florian Stegmann von Herzen für seine herausragende Expertise, sein beachtliches Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz – und für hundertprozentige, absolute Verlässlichkeit.“

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv