Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Stegmann, hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Dr. Florian Stegmann

Staatsminister und Chef der Staatskanzlei (CdS) Dr. Florian Stegmann hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann gebeten, ihn aus persönlichen Gründen von seinen Aufgaben zu entbinden. Der Ministerpräsident entspricht diesem Wunsch und versetzt ihn zum 31. Januar 2025 in den einstweiligen Ruhestand.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte:

„Mit tiefem Bedauern nehme ich den Wunsch von Florian Stegmann an, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden. Mir ist diese Entscheidung persönlich und politisch äußerst schwer gefallen. Ich verliere mit ihm einen meiner engsten Vertrauten und einen herausragenden Chef der Staatskanzlei. Florian Stegmann hat über 13 Jahre hinweg durch seine exzellente Arbeit und seine vorausschauenden Impulse nicht nur unser Land vorangebracht, sondern auch Maßstäbe gesetzt. Ich konnte mich immer zu einhundert Prozent auf ihn verlassen. Dafür danke ich ihm von ganzem Herzen. Wir alle werden ihn sehr vermissen.

Besonders beeindruckt hat mich, wie er während der Corona-Pandemie mit unermüdlichem Einsatz Krisen gemeistert hat. Als Leiter der Lenkungsgruppe koordinierte er das Pandemiemanagement des Landes und bewältigte die großen Herausforderungen mit herausragendem Einsatz. Aber auch mit Projekten wie dem Strategiedialog Automobilwirtschaft, der Ansiedlungsstrategie oder der Implementierung Künstlicher Intelligenz in die Landesverwaltung hat er entscheidende Impulse gesetzt, die weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinausstrahlen.

Ebenso hat Florian Stegmann in seiner Rolle als Beauftragter für Bürokratieabbau herausragende Arbeit geleistet. Mit der Entlastungsallianz und dem Masterplan zur Transformation der Verwaltung hat er wichtige Initiativen angestoßen, die die Verwaltung effizienter, moderner und bürgerfreundlicher machen werden.

Ich wünsche Florian Stegmann viel Kraft für die kommende Zeit und alles erdenklich Gute für die Zukunft.“

Über die Nachfolge wird zu gegebener Zeit informiert.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl, der die Regierungsgeschäfte für die CDU koordiniert, bedauerte den Rückzug des CdS: „Für die absolut vertrauensvolle und überaus verlässliche Zusammenarbeit zollen wir Florian Stegmann großen Respekt. Er war immer ein wichtiger Stabilitätsanker der Koalition, er war mit Herzblut dabei und hat den grün-schwarzen Motor mit am Laufen gehalten. Wir danken Florian Stegmann von Herzen für seine herausragende Expertise, sein beachtliches Engagement und seinen unermüdlichen Einsatz – und für hundertprozentige, absolute Verlässlichkeit.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade