Weinbaukultur

Sonderedition Weine für die Landesvertretung ausgewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weinbaukultur Sonderedition Weine für die Landesvertretung ausgewählt

Ende Juni 2023 wählte eine 18-köpfige Jury sechs Weine für die Sonderedition der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund aus. Die ausgewählten Weine werden bis 2025 an die Besucherinnen und Besucher bei Veranstaltungen ausgeschenkt.

Die „Wein-Sondereditionen“ für die Besucherinnen und Besucher der Landesvertretung sind ausgewählt. Staatssekretär Rudi Hoogvliet erklärte: „Baden-Württembergische Weine zeugen von erstklassiger Weinbaukultur im Südwesten. Wir sind sehr erfreut, unseren Gästen in Berlin wieder eine gelungene Auswahl durch unsere Sondereditionen anbieten zu können“.

„Die Qualität und die Vielfalt der eingegangenen Bewerbungen zu unserer Ausschreibung zeigen auf wunderbare Weise die erstklassige Weinkultur des Südwestens“, so Rudi Hoogvliet anlässlich der Auswahl der „Jahresweine“ für die Besucherinnen und Besucher der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund am 26. Juni 2023.

Im Sensorikraum des Staatlichen Weinbauinstituts Freiburg wählte eine 18-köpfige Jury sechs Weine aus, die in den kommenden zwei Jahren den etwa 40.000 Gästen der Landesvertretung am Berliner Tiergarten ausgeschenkt werden. Über 240 Weinangebote von Weingütern und Genossenschaften hatten nach der öffentlichen Ausschreibung in „Der Badische Winzer“ und in „Rebe und Wein“ aus Württemberg teilgenommen. Dabei wurden je ein Rot- und ein Weißwein aus Baden und Württemberg sowie ein roter und weißer Bio-Wein bei der Blindverkostung ausgewählt.

In diesem Jahr wurden prämiert:

Weißwein Baden: 
2021 Grauer Burgunder Edition No.5, – Edition Laufener Altenberg,
Winzerkeller Auggener Schäf

Weißwein Württemberg: 
2022 Weißburgunder Selektion trocken
Maier Weingut

Weißwein Bio: 
2022 Heitlinger Pinot Blanc**, VDP.GUTSWEIN
Weingut Heitlinger

Rotwein Baden:
2020 "Schwarzer Abt" Rotwein Cuvée, Qualitätswein
Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG

Rotwein Württemberg:
2020 "Mönch Berthold" ** rot trocken
Weinmanufaktur Untertürkheim

Rotwein Bio:
2019 Dornfelder mit Acolon QbA, Bio „Robert Gradmann“
Lauffener Weingärtner eG

Sonderetikett Jahresweine
Alle ausgewählten Jahresweine werden mit einem eigens angefertigten Sonderetikett der Landesvertretung versehen.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025