Parköffnung

„SOKO Stuttgart“ meets Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„SOKO Stuttgart“ meets Park der Villa Reitzenstein

Erstmals präsentieren sich die Schauspielerinnen und Schauspieler der ZDF-Serie „SOKO Stuttgart“ gemeinsam im Rahmen einer eigens zusammengestellten Revue und spielen ihre vielfältigen Talente aus – sie singen, steppen, rezitieren, erzählen Witze – und verwandeln so den Park der Villa Reitzenstein in eine einzigartige Bühne. Die Darstellerinnen und Darsteller stellen am 24. September von 14 bis 16 Uhr eindrucksvoll unter Beweis, dass sie mehr können, als Fälle zu lösen.

Die Öffnungstage des Parks der Villa Reitzenstein sind im vierten Jahr bereits zur Institution geworden. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – das grüne Kleinod rund um das Staatsministerium eignet sich für vieles. Nun statten die TV-Kriminalkommissare der erfolgreichen, langjährigen ZDF-Krimiserie dem Park auf Einladung des Staatsministeriums einen Besuch ab.

Rezitieren, wo andere regieren

Eingefleischte „SOKO Stuttgart“-Fans, solche, die es werden wollen und alle Neugierigen, die schon immer mal echte Schauspielerinnen und Schauspieler live und in Farbe sehen und den Park besichtigen wollten, sind eingeladen. Ganz nebenbei, während Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Christian Pätzold, Michael Gaedt, Mike Zaka Sommerfeldt und Eva Maria Bayerwaltes singen, lesen, spielen, rocken und steppen, lernt das Publikum den Park aus ungewöhnlichen Perspektiven näher kennen.

Weitere Informationen

  • Eintritt frei
  • Keine Anmeldung erforderlich
  • Der Park ist bereits ab 10 Uhr geöffnet.

Flyer: SOKO im Park (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus