Parköffnung

„SOKO Stuttgart“ meets Park der Villa Reitzenstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
„SOKO Stuttgart“ meets Park der Villa Reitzenstein

Erstmals präsentieren sich die Schauspielerinnen und Schauspieler der ZDF-Serie „SOKO Stuttgart“ gemeinsam im Rahmen einer eigens zusammengestellten Revue und spielen ihre vielfältigen Talente aus – sie singen, steppen, rezitieren, erzählen Witze – und verwandeln so den Park der Villa Reitzenstein in eine einzigartige Bühne. Die Darstellerinnen und Darsteller stellen am 24. September von 14 bis 16 Uhr eindrucksvoll unter Beweis, dass sie mehr können, als Fälle zu lösen.

Die Öffnungstage des Parks der Villa Reitzenstein sind im vierten Jahr bereits zur Institution geworden. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – das grüne Kleinod rund um das Staatsministerium eignet sich für vieles. Nun statten die TV-Kriminalkommissare der erfolgreichen, langjährigen ZDF-Krimiserie dem Park auf Einladung des Staatsministeriums einen Besuch ab.

Rezitieren, wo andere regieren

Eingefleischte „SOKO Stuttgart“-Fans, solche, die es werden wollen und alle Neugierigen, die schon immer mal echte Schauspielerinnen und Schauspieler live und in Farbe sehen und den Park besichtigen wollten, sind eingeladen. Ganz nebenbei, während Astrid M. Fünderich, Peter Ketnath, Benjamin Strecker, Karl Kranzkowski, Christian Pätzold, Michael Gaedt, Mike Zaka Sommerfeldt und Eva Maria Bayerwaltes singen, lesen, spielen, rocken und steppen, lernt das Publikum den Park aus ungewöhnlichen Perspektiven näher kennen.

Weitere Informationen

  • Eintritt frei
  • Keine Anmeldung erforderlich
  • Der Park ist bereits ab 10 Uhr geöffnet.

Flyer: SOKO im Park (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen