Neujahrsansprache

Freiheitlichen Lebensstil trotz Terrorgefahr beibehalten

In seiner Ansprache zum Jahreswechsel hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Terrorakte, aber auch Demagogie und Fremdenfeindlichkeit verurteilt. Die Landesregierung werde auch künftig alles tun, um Anschläge wie in Berlin zu verhindern. Kretschmann mahnt, am freiheitlichen und mitmenschlichen Lebensstil gerade jetzt festzuhalten.

Der Ministerpräsident äußerte die Hoffnung, dass Baden-Württemberg ein Vorbild für ein gutes Miteinander bleibe, in dem alle mitgenommen würden und niemand abgehängt werde. Er dankte all denen, die jahrein, jahraus da seien für ihre Nachbarn, für Kranke und für Bedürftige.

Die Neujahrsansprache im Wortlaut:

„Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Landsleute,

ich freue mich, dass ich zum Jahreswechsel wieder zu Ihnen sprechen kann.

Ich hoffe sehr, dass das vergangene Jahr für Sie persönlich, für Ihre Familie und Freunde angenehm und erfolgreich war.

Doch 2016 war auch das Jahr der verstörenden Nachrichten: Naturkatastrophen, der furchtbare Krieg in Syrien und Attentate weltweit.

Und zuletzt auch der grausame Terroranschlag in Berlin mit so vielen Todesopfern und Verletzten. Wir sind darüber zutiefst erschüttert – es fällt uns allen schwer, das neues Jahr unbeschwert und fröhlich zu beginnen.

Wir müssen uns gegen solche Bedrohungen ganz entschieden wehren. Und wir haben schon früh drei umfangreiche Maßnahmenpakete gegen den Terrorismus geschnürt. So werden sich künftig wesentlich mehr Beamte bei uns um die Terrorbekämpfung kümmern. Wir haben dafür mehr Geld für Ermittlungs- und Polizeiarbeit bereitgestellt. Die wichtige Arbeit von Justiz, Polizei und Strafvollzug wird insgesamt deutlich verstärkt.

Die Landesregierung wird auch künftig alles tun und unterstützen, was hilft, solche Mordaktionen zu verhindern. Aber niemand kann hundertprozentige Sicherheit versprechen.

Terroristen töten, um unseren Lebensstil zu zerstören. Und der beruht auf einer offenen Gesellschaft mit festen Rechtsgrundsätzen, so wie es im Grundgesetz festgelegt ist. Unser freiheitlicher und mitmenschlicher Lebensstil, unsere Freude am Leben: Sie halten unsere Gesellschaft im Inneren zusammen. Und daran halten wir aus Überzeugung und mit aller Kraft fest. Gerade jetzt!

Und wir werden uns hier als wehrhafte Demokraten erweisen. Gegen den Terror. Aber auch gegen demagogische und fremdenfeindliche Stimmungen. Mit allen legalen Mitteln verfolgen wir Straftäter und deren Helfer. Aber niemals nehmen wir ganze Menschengruppen pauschal in Sippenhaft. Und wir lassen uns auch im gerechten Zorn nicht zu unbedachten Maßnahmen hinreißen, die dem Rechtsstaat mehr schaden als nützen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir in Baden-Württemberg leben in einem Land, dem es wirklich gut geht, das erfolgreich ist und weltweit respektiert wird. Dennoch: Probleme, Konflikte und Meinungsstreit bleiben natürlich auch bei uns nicht aus.

Ja, wir müssen miteinander streiten über den richtigen Weg in die Zukunft! Wir müssen politische Unterschiede klar und ohne Umschweife benennen. Aber immer mit Respekt vor anderen Meinungen! Wir müssen streiten, ohne zu verletzen.

„Was stiftet Gemeinschaft? Der zivilisierte Streit über sie“ – das hat der Philosoph Aristoteles schon vor über zwei Jahrtausenden gesagt. Feinderklärungen und Hassreden jedoch zerfressen jeden Zusammenhalt.

Ich habe die Hoffnung, dass Baden-Württemberg ein Vorbild für ein gutes Miteinander bleibt. In dem alle mitgenommen werden und niemand abgehängt wird. Denn Hilfsbereitschaft ist bei uns ein ganz besonders ausgeprägter Charakterzug. Großen Dank deshalb all denen, die jahrein, jahraus da sind für ihre Nachbarn, für Kranke und für Bedürftige – ganz gleich, woher sie auch kommen.

Diese bürgerschaftliche Kraft stimmt mich zuversichtlich, dass wir miteinander ein gutes neues Jahr haben können.

Und das wünsche ich Ihnen auch von ganzem Herzen!”

Quelle:

Video: SWR

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Juni 2024

Die Türme der Stiftskirche ist beim Aufbau des Public Viewing für die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland auf dem Stuttgarter Schlossplatz hinter einem Eingang zur Fanmeile zu sehen.
  • Fußball-EM

Land freut sich auf Gastgeberrolle bei Euro 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und Staatssekretär Arne Braun (links) in einem keltischen Streitwagen
  • Kultur

Heidengrabenzentrum eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (rechts) stehen bei einer Gedenkminute für den getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz.
  • Polizei

Mannheim erinnert an getöteten Polizisten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Ein Flatterband mit der Aufschrift Polizeiabsperrung.
  • Polizei

Angriff auf mehrere Personen in Mannheim

Kleine Fähnchen mit der Aufschrift „THE LÄND IN EUROPA“ stehen beim Europaaktionstag in Stuttgart auf einem Stehtisch.
  • Europa

Land startet Europawahl­kampagne

  • Innovation

Land fördert Forschung zum Quantencomputing

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

Britisch-deutsches High-Tech-Accelerator-Programm startet

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
  • Parköffnungen

Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) hält im Landtag von Baden-Württemberg eine Regierungserklärung zum Bildungspaket der Landesregierung.
  • Regierungserklärung

Kretschmann stellt Bildungspaket vor

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft