Neujahrsansprache

Freiheitlichen Lebensstil trotz Terrorgefahr beibehalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In seiner Ansprache zum Jahreswechsel hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Terrorakte, aber auch Demagogie und Fremdenfeindlichkeit verurteilt. Die Landesregierung werde auch künftig alles tun, um Anschläge wie in Berlin zu verhindern. Kretschmann mahnt, am freiheitlichen und mitmenschlichen Lebensstil gerade jetzt festzuhalten.

Der Ministerpräsident äußerte die Hoffnung, dass Baden-Württemberg ein Vorbild für ein gutes Miteinander bleibe, in dem alle mitgenommen würden und niemand abgehängt werde. Er dankte all denen, die jahrein, jahraus da seien für ihre Nachbarn, für Kranke und für Bedürftige.

Die Neujahrsansprache im Wortlaut:

„Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Landsleute,

ich freue mich, dass ich zum Jahreswechsel wieder zu Ihnen sprechen kann.

Ich hoffe sehr, dass das vergangene Jahr für Sie persönlich, für Ihre Familie und Freunde angenehm und erfolgreich war.

Doch 2016 war auch das Jahr der verstörenden Nachrichten: Naturkatastrophen, der furchtbare Krieg in Syrien und Attentate weltweit.

Und zuletzt auch der grausame Terroranschlag in Berlin mit so vielen Todesopfern und Verletzten. Wir sind darüber zutiefst erschüttert – es fällt uns allen schwer, das neues Jahr unbeschwert und fröhlich zu beginnen.

Wir müssen uns gegen solche Bedrohungen ganz entschieden wehren. Und wir haben schon früh drei umfangreiche Maßnahmenpakete gegen den Terrorismus geschnürt. So werden sich künftig wesentlich mehr Beamte bei uns um die Terrorbekämpfung kümmern. Wir haben dafür mehr Geld für Ermittlungs- und Polizeiarbeit bereitgestellt. Die wichtige Arbeit von Justiz, Polizei und Strafvollzug wird insgesamt deutlich verstärkt.

Die Landesregierung wird auch künftig alles tun und unterstützen, was hilft, solche Mordaktionen zu verhindern. Aber niemand kann hundertprozentige Sicherheit versprechen.

Terroristen töten, um unseren Lebensstil zu zerstören. Und der beruht auf einer offenen Gesellschaft mit festen Rechtsgrundsätzen, so wie es im Grundgesetz festgelegt ist. Unser freiheitlicher und mitmenschlicher Lebensstil, unsere Freude am Leben: Sie halten unsere Gesellschaft im Inneren zusammen. Und daran halten wir aus Überzeugung und mit aller Kraft fest. Gerade jetzt!

Und wir werden uns hier als wehrhafte Demokraten erweisen. Gegen den Terror. Aber auch gegen demagogische und fremdenfeindliche Stimmungen. Mit allen legalen Mitteln verfolgen wir Straftäter und deren Helfer. Aber niemals nehmen wir ganze Menschengruppen pauschal in Sippenhaft. Und wir lassen uns auch im gerechten Zorn nicht zu unbedachten Maßnahmen hinreißen, die dem Rechtsstaat mehr schaden als nützen.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

wir in Baden-Württemberg leben in einem Land, dem es wirklich gut geht, das erfolgreich ist und weltweit respektiert wird. Dennoch: Probleme, Konflikte und Meinungsstreit bleiben natürlich auch bei uns nicht aus.

Ja, wir müssen miteinander streiten über den richtigen Weg in die Zukunft! Wir müssen politische Unterschiede klar und ohne Umschweife benennen. Aber immer mit Respekt vor anderen Meinungen! Wir müssen streiten, ohne zu verletzen.

„Was stiftet Gemeinschaft? Der zivilisierte Streit über sie“ – das hat der Philosoph Aristoteles schon vor über zwei Jahrtausenden gesagt. Feinderklärungen und Hassreden jedoch zerfressen jeden Zusammenhalt.

Ich habe die Hoffnung, dass Baden-Württemberg ein Vorbild für ein gutes Miteinander bleibt. In dem alle mitgenommen werden und niemand abgehängt wird. Denn Hilfsbereitschaft ist bei uns ein ganz besonders ausgeprägter Charakterzug. Großen Dank deshalb all denen, die jahrein, jahraus da sind für ihre Nachbarn, für Kranke und für Bedürftige – ganz gleich, woher sie auch kommen.

Diese bürgerschaftliche Kraft stimmt mich zuversichtlich, dass wir miteinander ein gutes neues Jahr haben können.

Und das wünsche ich Ihnen auch von ganzem Herzen!”

Quelle:

Video: SWR

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) mit den Mitgliedern des Normenkontrollrats Baden-Württemberg
Bürokratieabbau

Normenkontrollrat übergibt Tätigkeitsbericht

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. Januar 2025

Ein Kinderarzt untersucht einen Jungen mit einem Stethoskop.
Kindergesundheit

Positive Entwicklungen bei Einschulungsuntersuchung

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Gedenken

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus