Sternsingerempfang

Ministerpräsident Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde Kretschmann haben im neuen Schloss in Stuttgart Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Baden-Württemberg empfangen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde Kretschmann haben im Neuen Schloss in Stuttgart Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Baden-Württemberg empfangen. Die Sternsingergruppen geben mit Spenden armen Kindern Hoffnung. Im vergangenen Jahr haben sie allein in Baden-Württemberg 9,5 Millionen Euro gesammelt.

„Die Sternsingerinnen und Sternsinger geben mit ihren Spenden vielen armen Kindern auf der Welt Hoffnung in ihrem Leben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen in Stuttgart.

Die diesjährige Sternsingeraktion steht unter dem Leitmotto „Segen bringen – Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“. „In anderen Ländern wollen viele Kinder zur Schule gehen, sie dürfen aber nicht“, so der Ministerpräsident über von Armut betroffene Kinder in Ländern wie Indien. Sie müssten stattdessen oft unter schlimmen Bedingungen hart arbeiten. Ohne Schulbildung hätten sie aber kaum eine Chance, jemals aus der Armut herauszukommen, so Kretschmann weiter. „Indem man diese Kinder unterstützt, kann man den Teufelskreis durchbrechen“, unterstrich er und dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement.

„Nirgendwo sonst in Deutschland machen sich so viele Sternsingerinnen und Sternsinger auf den Weg von Haus zu Haus wie bei uns in Baden-Württemberg“, betonte der Ministerpräsident. Im Südwesten wurden im letzten Jahr 9,5 Millionen Euro an Spenden durch die Sternsinger eingenommen. Baden-Württemberg ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungweise Pfarreien:

  • Katholische Kirchengemeinde zur Heiligen Familie, Marbach
  • Pfarramt Mariä Himmelfahrt Boms, Ebersbach-Musbach
  • ­Kirchengemeinde St. Lukas – Teilgemeinde zum Heiligen Bruder Klaus, Reutlingen
  • ­Gesamtkirchengemeinde St. Johannes Baptist, Schwäbisch Hall
  • ­St. Bernhard Wald, Wald/Hohenzollern
  • ­St. Sebastian, Mannheim
  • ­Seelsorgeeinheit Krebsbach, Orsingen-Nenzingen
  • ­St. Bartholomäus, Baden-Baden/Haueneberstein
  • ­Kirchengemeinde Klaus von Flüe, Frickenhausen
  • ­Kinderfilmteam „Weißt du, wer die Sternsinger sind?“

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Bilder der einzelnen Gruppen in unserer Mediathek zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz