Sternsingerempfang

Ministerpräsident Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde Kretschmann haben im neuen Schloss in Stuttgart Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Baden-Württemberg empfangen.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und seine Frau Gerlinde Kretschmann haben im Neuen Schloss in Stuttgart Sternsingerinnen und Sternsinger aus ganz Baden-Württemberg empfangen. Die Sternsingergruppen geben mit Spenden armen Kindern Hoffnung. Im vergangenen Jahr haben sie allein in Baden-Württemberg 9,5 Millionen Euro gesammelt.

„Die Sternsingerinnen und Sternsinger geben mit ihren Spenden vielen armen Kindern auf der Welt Hoffnung in ihrem Leben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen in Stuttgart.

Die diesjährige Sternsingeraktion steht unter dem Leitmotto „Segen bringen – Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit“. „In anderen Ländern wollen viele Kinder zur Schule gehen, sie dürfen aber nicht“, so der Ministerpräsident über von Armut betroffene Kinder in Ländern wie Indien. Sie müssten stattdessen oft unter schlimmen Bedingungen hart arbeiten. Ohne Schulbildung hätten sie aber kaum eine Chance, jemals aus der Armut herauszukommen, so Kretschmann weiter. „Indem man diese Kinder unterstützt, kann man den Teufelskreis durchbrechen“, unterstrich er und dankte den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement.

„Nirgendwo sonst in Deutschland machen sich so viele Sternsingerinnen und Sternsinger auf den Weg von Haus zu Haus wie bei uns in Baden-Württemberg“, betonte der Ministerpräsident. Im Südwesten wurden im letzten Jahr 9,5 Millionen Euro an Spenden durch die Sternsinger eingenommen. Baden-Württemberg ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungweise Pfarreien:

  • Katholische Kirchengemeinde zur Heiligen Familie, Marbach
  • Pfarramt Mariä Himmelfahrt Boms, Ebersbach-Musbach
  • ­Kirchengemeinde St. Lukas – Teilgemeinde zum Heiligen Bruder Klaus, Reutlingen
  • ­Gesamtkirchengemeinde St. Johannes Baptist, Schwäbisch Hall
  • ­St. Bernhard Wald, Wald/Hohenzollern
  • ­St. Sebastian, Mannheim
  • ­Seelsorgeeinheit Krebsbach, Orsingen-Nenzingen
  • ­St. Bartholomäus, Baden-Baden/Haueneberstein
  • ­Kirchengemeinde Klaus von Flüe, Frickenhausen
  • ­Kinderfilmteam „Weißt du, wer die Sternsinger sind?“

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Bilder der einzelnen Gruppen in unserer Mediathek zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030