Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Ravensburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am Freitag den Landkreis Ravensburg. Auf dem Programm stehen der Besuch einer Gemeinschaftsschule, ein kommunalpolitisches Gespräch, ein Firmenbesuch und zum Abschluss ein Bürgerempfang.

„Der Landkreis Ravensburg beheimatet nicht nur zahlreiche namhafte Unternehmen mit attraktiven Arbeitsplätzen und starker Innovationskraft. Er überzeugt auch bei Bildung, Kultur und Lebensqualität. Ich bin sehr gespannt darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort persönlich ins Gespräch zu kommen, um deren Belange und Anliegen direkt zu hören“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Vorfeld seines Besuches im Landkreis Ravensburg am Freitag (9. Dezember 2016). Landrat Harald Sievers zeigte sich erfreut, dem Ministerpräsidenten den schönen und vielseitigen Landkreis Ravensburg zeigen zu können.

Besuchsprogramm

Zu Beginn seines Programms im Landkreis Ravensburg besucht Ministerpräsident Kretschmann die Gemeinschaftsschule in Horgenzell. Danach kommt er zu einem kommunalpolitischen Gespräch mit Landrat Harald Sievers, Abgeordneten, Bürgermeisterinnen und (Ober-)Bürgermeistern, Kreisrätinnen und Kreisräten sowie Dezernentinnen und Dezernenten aus dem Landratsamt in Wolfegg zusammen. Dort werden unter anderem die aktuelle Verkehrsinfrastruktur, bauliche Entwicklungen im Landkreis sowie die regionale Schulentwicklung diskutiert. Anschließend wird der Ministerpräsident die Firma Hymer besuchen. Am Abend findet dann ein Bürgerempfang in Ravensburg statt.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen