Hilfsaktion

Kretschmann empfängt Sternsinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) unterschreibt neben seiner Frau Gerlinde im neuen Schloss in Stuttgart Autogrammkarten für zahlreiche Sternsinger (Quelle: dpa).

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat gemeinsam mit seiner Ehefrau Gerlinde acht Sternsingergruppen aus Baden-Württemberg im Neuen Schloss in Stuttgart empfangen. Die Sternsingeraktion ermögliche tausenden Kindern auf der ganzen Welt ein besseres Leben, so Kretschmann.

„Die Heiligen Drei Könige kehrten mit der Hoffnung in ihre Heimat zurück, dass mit der Geburt des Heilands die Menschheit gerettet würde. Und auch die Sternsingerinnen und Sternsinger sind nicht mit leeren Händen zurück in ihre Gemeinden gekommen. Mit dem Geld, das sie in den vergangenen Tagen eingesammelt haben, können viele tausend Kinder auf der ganzen Welt ein besseres Leben haben“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen in Stuttgart.

Sternsingeraktion hilft tausenden Kindern auf der ganzen Welt

Das diesjährige Leitmotto der Sternsingeraktion lautet „Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und weltweit“. „Kenia steht exemplarisch für viele arme Länder auf der Welt, in denen vor allem Kinder in Folge des Klimawandels und der Umweltzerstörung großes Leid ertragen müssen. Dort fehlt Wasser, die Erde trägt keine Früchte mehr, die Luft ist verpestet oder Krankheiten nehmen zu“, so Kretschmann. „Durch den Einsatz der Sternsinger wurde somit nicht nur der Segen in die Häuser getragen, sondern auch armen Kindern auf der ganzen Welt ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.“

In Baden-Württemberg sind fast 50.000 Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs – alleine im letzten Jahr sind rund 9,5 Millionen Euro an Spenden zusammengekommen. „Nirgendwo sonst in Deutschland sind so viele Sternsingerinnen und Sternsinger unterwegs und werden so viele Spenden eingesammelt wie in unserem Land – das freut mich ganz besonders“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Informationen

Die acht Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden bzw. Pfarreien:

  • Seelsorgeeinheit Mudau
  • Seelsorgeeinheit Laufenburg-Albbruck-Birndorf
  • Seelsorgeeinheit Durmersheim-Au am Rhein
  • Seelsorgeeinheit Hockenheim
  • St. Bartholomäus, Bartholomä
  • St. Paulus Neckartenzlingen
  • St. Petrus und Paulus, Pleidelsheim/Ingersheim
  • St. Sebastian, Ottenbach

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg