Bürgerbeteiligung

Informelle Öffentlichkeitsbeteiligung für Luftreinhalteplan Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Hand hält einen Designvorschlag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg für die Blaue Plakette in der Innenstadt von Stuttgart vor vorbeifahrenden Autos (Bild: © dpa).

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat die informelle Öffentlichkeitsbeteiligung für den Luftreinhalteplan Stuttgart vorgestellt. Zivilgesellschaft und Wirtschaft könnten am Luftreinhalteplan nun niedrigschwellig mitwirken, so Erler.

„Moderne und gesunde Mobilität hat viele Facetten. Dank unserer informellen Öffentlichkeitsbeteiligung können nun Themen des Luftreinhalteplans diskutiert werden, die rechtlich zwar keine Rolle spielen – die aber die Bürgerinnen und Bürger trotzdem bewegen und die sie berücksichtigt sehen wollen“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler. Über das Beteiligungsportal der Landesregierung startet heute die informelle Beteiligung.

„Die Zivilgesellschaft und die Wirtschaft können am Konzept des Luftreinhalteplans nun niedrigschwellig mitwirken. Wir sammeln Anregungen, die die Menschen in und um Stuttgart für den neuen Luftreinhalteplan haben. Erstmals visualisiert eine Themenlandkarte, welche und wie viele Aspekte relevant sind. Die Bürgerinnen und Bürger können diese Übersicht nun ergänzen“, so Erler. „Das Verkehrsministerium und das Stuttgarter Regierungspräsidium können durch diese Art von Beteiligung Aspekte des Luftreinhalteplans erkennen, die bisher möglicherweise noch nicht hinreichend gewichtet wurden. Auch die Informationsangebote der Behörden werden durch Anregungen aus der informellen Beteiligung verbessert.“

Förmlichen Anhörung ab Ende April

Die informelle Beteiligung unterscheidet sich von der förmlichen Anhörung, die Ende April 2017 startet. Für die förmliche Anhörung und die Fortsetzung des Luftreinhalteplans zeigt sich das Stuttgarter Regierungspräsidium zuständig. Der Entwurf des Luftreinhalteplans soll Ende April 2017 veröffentlicht werden. In der förmlichen Anhörung sind nur die Einwände relevant, die rechtlich einen Bezug zum ausgelegten Plan haben.

Dialogveranstaltung am 6. Mai

Noch bis zum 25. April 2017 kann über das Beteiligungsportal das Thema Luftreinhaltung kommentiert werden. Die Kommentare fließen in die Vorbereitung einer Dialogveranstaltung am 6. Mai 2017 im Stuttgarter Rathaus ein. Voraussichtlich Mitte Mai werden zu Ideen aus der informellen Beteiligung auf dem Beteiligungsportal Antworten veröffentlicht.

Voraussichtlich am 25. April 2017 startet die förmliche Anhörung des Luftreinhalteplans. Zuständig ist das Regierungspräsidium Stuttgart. Binnen sechs Wochen nach Veröffentlichung des Entwurfs können rechtliche Einwände gegen den Planentwurf beim Regierungspräsidium Stuttgart erhoben werden.

Beteiligungsportal: Luftreinhalteplanung für Stuttgart

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg