Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann (M.) im Gespräch

Im Rahmen des traditionellen Frühjahrskaffees im Neuen Schloss in Stuttgart hat die Ehefrau des Ministerpräsidenten, Gerlinde Kretschmann, den wichtigen Beitrag der Vesperkirchen Baden-Württembergs für Mitmenschlichkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft gewürdigt.

„Die jährliche Tradition des Frühjahrskaffees gibt mir die Möglichkeit, soziale Projekte in den Mittelpunkt zu stellen und deren Arbeit zu unterstützen. In diesem Jahr steht die wertvolle Arbeit der Vesperkirchen Baden-Württembergs im Fokus, denn diese bereichern unsere Gesellschaft an Mitmenschlichkeit und Solidarität“, betonte Gerlinde Kretschmann beim Frühjahrskaffee im Stuttgarter Neuen Schloss.

Vesperkirchen leisten wichtigen Beitrag für Mitmenschlichkeit und Solidarität

Zu dem Treffen am Nachmittag waren neben den Damen des konsularischen Korps, den Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden und der ehemaligen Ministerpräsidenten sowie den Damen der Landespressekonferenz auch ehrenamtliche Vertreterinnen von Vesperkirchenprojekten eingeladen. Umrahmt wurde das Programm von dem Auftritt eines Celloquartetts, bestehend aus vier jungen Cellistinnen und Cellisten im Alter von 12 und 14 Jahren, die bereits Preise auf Landes- und Bundesebene beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erspielt haben.

Die diesjährige Spende ging an die neu eröffnete Vesperkirche in Calw. Gerlinde Kretschmann unterstrich die Arbeit und die Bedeutung der rund 30 Vesperkirchen im Land: „Vesperkirchen leisten einen wichtigen Beitrag für Hilfesuchende. Denn auch in einem reichen Land wie Baden-Württemberg gibt es viele Menschen, die arm, krank, bedürftig und einsam sind. Vesperkirchen nehmen diese Menschen in den Blick. Sie sind ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Unterstützung und stehen allen offen. Gleichzeitig bieten Vesperkirchen Hilfe für Leib und Seele.“ Dort werde gegenseitiges Verständnis für Menschen, Situationen und Lebenslagen geweckt.

Wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit

Gerlinde Kretschmann betonte zudem die wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit: „Ein Ehrenamt benötigt Beharrlichkeit in der Sache und hat gleichzeitig Strahlkraft nach außen - man ist ein Vorbild für andere.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugend

Politische Teilhabe bei den Jugendkonferenzen erleben

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025