Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann (M.) im Gespräch

Im Rahmen des traditionellen Frühjahrskaffees im Neuen Schloss in Stuttgart hat die Ehefrau des Ministerpräsidenten, Gerlinde Kretschmann, den wichtigen Beitrag der Vesperkirchen Baden-Württembergs für Mitmenschlichkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft gewürdigt.

„Die jährliche Tradition des Frühjahrskaffees gibt mir die Möglichkeit, soziale Projekte in den Mittelpunkt zu stellen und deren Arbeit zu unterstützen. In diesem Jahr steht die wertvolle Arbeit der Vesperkirchen Baden-Württembergs im Fokus, denn diese bereichern unsere Gesellschaft an Mitmenschlichkeit und Solidarität“, betonte Gerlinde Kretschmann beim Frühjahrskaffee im Stuttgarter Neuen Schloss.

Vesperkirchen leisten wichtigen Beitrag für Mitmenschlichkeit und Solidarität

Zu dem Treffen am Nachmittag waren neben den Damen des konsularischen Korps, den Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden und der ehemaligen Ministerpräsidenten sowie den Damen der Landespressekonferenz auch ehrenamtliche Vertreterinnen von Vesperkirchenprojekten eingeladen. Umrahmt wurde das Programm von dem Auftritt eines Celloquartetts, bestehend aus vier jungen Cellistinnen und Cellisten im Alter von 12 und 14 Jahren, die bereits Preise auf Landes- und Bundesebene beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erspielt haben.

Die diesjährige Spende ging an die neu eröffnete Vesperkirche in Calw. Gerlinde Kretschmann unterstrich die Arbeit und die Bedeutung der rund 30 Vesperkirchen im Land: „Vesperkirchen leisten einen wichtigen Beitrag für Hilfesuchende. Denn auch in einem reichen Land wie Baden-Württemberg gibt es viele Menschen, die arm, krank, bedürftig und einsam sind. Vesperkirchen nehmen diese Menschen in den Blick. Sie sind ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Unterstützung und stehen allen offen. Gleichzeitig bieten Vesperkirchen Hilfe für Leib und Seele.“ Dort werde gegenseitiges Verständnis für Menschen, Situationen und Lebenslagen geweckt.

Wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit

Gerlinde Kretschmann betonte zudem die wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit: „Ein Ehrenamt benötigt Beharrlichkeit in der Sache und hat gleichzeitig Strahlkraft nach außen - man ist ein Vorbild für andere.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen