Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann (M.) im Gespräch

Im Rahmen des traditionellen Frühjahrskaffees im Neuen Schloss in Stuttgart hat die Ehefrau des Ministerpräsidenten, Gerlinde Kretschmann, den wichtigen Beitrag der Vesperkirchen Baden-Württembergs für Mitmenschlichkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft gewürdigt.

„Die jährliche Tradition des Frühjahrskaffees gibt mir die Möglichkeit, soziale Projekte in den Mittelpunkt zu stellen und deren Arbeit zu unterstützen. In diesem Jahr steht die wertvolle Arbeit der Vesperkirchen Baden-Württembergs im Fokus, denn diese bereichern unsere Gesellschaft an Mitmenschlichkeit und Solidarität“, betonte Gerlinde Kretschmann beim Frühjahrskaffee im Stuttgarter Neuen Schloss.

Vesperkirchen leisten wichtigen Beitrag für Mitmenschlichkeit und Solidarität

Zu dem Treffen am Nachmittag waren neben den Damen des konsularischen Korps, den Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden und der ehemaligen Ministerpräsidenten sowie den Damen der Landespressekonferenz auch ehrenamtliche Vertreterinnen von Vesperkirchenprojekten eingeladen. Umrahmt wurde das Programm von dem Auftritt eines Celloquartetts, bestehend aus vier jungen Cellistinnen und Cellisten im Alter von 12 und 14 Jahren, die bereits Preise auf Landes- und Bundesebene beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erspielt haben.

Die diesjährige Spende ging an die neu eröffnete Vesperkirche in Calw. Gerlinde Kretschmann unterstrich die Arbeit und die Bedeutung der rund 30 Vesperkirchen im Land: „Vesperkirchen leisten einen wichtigen Beitrag für Hilfesuchende. Denn auch in einem reichen Land wie Baden-Württemberg gibt es viele Menschen, die arm, krank, bedürftig und einsam sind. Vesperkirchen nehmen diese Menschen in den Blick. Sie sind ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Unterstützung und stehen allen offen. Gleichzeitig bieten Vesperkirchen Hilfe für Leib und Seele.“ Dort werde gegenseitiges Verständnis für Menschen, Situationen und Lebenslagen geweckt.

Wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit

Gerlinde Kretschmann betonte zudem die wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit: „Ein Ehrenamt benötigt Beharrlichkeit in der Sache und hat gleichzeitig Strahlkraft nach außen - man ist ein Vorbild für andere.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt