Gesellschaft

Festlicher Frühjahrskaffee mit Gerlinde Kretschmann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gerlinde Kretschmann (M.) im Gespräch

Im Rahmen des traditionellen Frühjahrskaffees im Neuen Schloss in Stuttgart hat die Ehefrau des Ministerpräsidenten, Gerlinde Kretschmann, den wichtigen Beitrag der Vesperkirchen Baden-Württembergs für Mitmenschlichkeit und Solidarität in unserer Gesellschaft gewürdigt.

„Die jährliche Tradition des Frühjahrskaffees gibt mir die Möglichkeit, soziale Projekte in den Mittelpunkt zu stellen und deren Arbeit zu unterstützen. In diesem Jahr steht die wertvolle Arbeit der Vesperkirchen Baden-Württembergs im Fokus, denn diese bereichern unsere Gesellschaft an Mitmenschlichkeit und Solidarität“, betonte Gerlinde Kretschmann beim Frühjahrskaffee im Stuttgarter Neuen Schloss.

Vesperkirchen leisten wichtigen Beitrag für Mitmenschlichkeit und Solidarität

Zu dem Treffen am Nachmittag waren neben den Damen des konsularischen Korps, den Partnerinnen der Mitglieder der Landesregierung, der Fraktionsvorsitzenden und der ehemaligen Ministerpräsidenten sowie den Damen der Landespressekonferenz auch ehrenamtliche Vertreterinnen von Vesperkirchenprojekten eingeladen. Umrahmt wurde das Programm von dem Auftritt eines Celloquartetts, bestehend aus vier jungen Cellistinnen und Cellisten im Alter von 12 und 14 Jahren, die bereits Preise auf Landes- und Bundesebene beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ erspielt haben.

Die diesjährige Spende ging an die neu eröffnete Vesperkirche in Calw. Gerlinde Kretschmann unterstrich die Arbeit und die Bedeutung der rund 30 Vesperkirchen im Land: „Vesperkirchen leisten einen wichtigen Beitrag für Hilfesuchende. Denn auch in einem reichen Land wie Baden-Württemberg gibt es viele Menschen, die arm, krank, bedürftig und einsam sind. Vesperkirchen nehmen diese Menschen in den Blick. Sie sind ein Ort der Begegnung, Gemeinschaft und Unterstützung und stehen allen offen. Gleichzeitig bieten Vesperkirchen Hilfe für Leib und Seele.“ Dort werde gegenseitiges Verständnis für Menschen, Situationen und Lebenslagen geweckt.

Wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit

Gerlinde Kretschmann betonte zudem die wichtige Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit: „Ein Ehrenamt benötigt Beharrlichkeit in der Sache und hat gleichzeitig Strahlkraft nach außen - man ist ein Vorbild für andere.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Holzbau
Bauforschung

Pionier für nachhaltiges Bauen im neuen Forschungsverbund

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Künstliche Intelligenz

KI-Assistenz F13 wird zur Open-Source-Software

Regierungserklärung

„Sich verteidigen können, um sich nicht verteidigen zu müssen“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 22. Juli 2025

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden.
Forst

Neues Informationssystem zum Waldbrandmanagement

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz zieht positive Bilanz

Touristen sitzen im Aussenbereich von Restaurants.
Gastronomie

Neues Gaststättengesetz beschlossen

von links nach rechts: SWR-Intendant Prof. Dr. Kai Gniffke, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen
Kultur- und Kreativwirtschaft

30 Jahre Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen